Hi Relictus
Zuerst muß ich mal sagen, das Dein Sohn ein schönes Hobby gefunden hat.
Aber das Hobby ist auch nicht ohne, ich will jetzt Ihren Sohn nicht das Hobby ausreden, aber es liegt noch so viel Kriegsschrott im Boden, wobei man immer von Gefahren ausgehen muß.
Aus meinem Dorf fanden zwei Jugendliche einen Panzerschreck, wäre mein Nachbar nicht dabei gewesen, hätte der 13. jährige den Panzerschreck mit nach Hause genommen.
Ich würde Ihren Sohn erst mal darauf aufmerksam machen, und Ihn aufklären, bezüglich den Funden.
Denn ein Menschenleben ist nicht zu bezahlen.
Ich selbst bin Antiksucher und fand des öfteren scharfe Sprengköpfe oder auch Munition!
An Ihrer Stelle, würde ich die ersten paar Monate Ihren Sohn bei der Suche begleiten.
Zu den Detektoren:
Mein Tip als Anfänger ist ein Detektor ohne Display, oder er kann Display haben, aber dann ohne Leitwertanzeige, die verwirrt einen Anfänger sehr schnell.
Das Gerät sollte leicht sein, am besten 3 Ton Unterscheidung,automatischer Bodeneinstellung, einen guten Disc haben und nicht so viel Schnickschnack.
Den meißten Anfängern rate ich immer den Ace, da sich der Ace gebraucht noch gut verkaufen läßt, wenn einem das Hobby doch nicht gefällt.
Zudem hat der Ace 150/250 für sein Geld eine gute Leistung, hatte ich knap 6Monate. Preis für Ace250 ca. 209Euro
Tesoro Compadre oder Cibola sind meine favoriten und den Detektoren fürs kleine Geld.
Die Kleinteileempfindlichkeit ist sehr enorm bei Tesoro, der Disc arbeitet sehr gut, sind sehr leicht und sehr Sparsam im Batterieverbrauch.
Man sagt auch gern zu Tesoro Münzensauger.
Der Comadre und der Cibola haben keine Anzeige, und besitzen nur 1 Ton zur Metallunterscheidung, anderst wie beim Ace, der mit 3 Ton arbeitet.
Ich suche seit knap 1Jahr mit 1 Ton Geräte und kann mich nicht beklagen.
Wer sein Gerät kennt, kommt mit 1 Ton zurecht, Eisen wird ja meistens mit einen Knackton angegeben.
Den Fisher F5 fand ich damals auch nicht schlecht.
Die Tiefenleistung war erstaunlich, die Leitwertanzeige sowie die Tiefenangabe stimmten.
Leider hat der F5 manchmal seine Macken und fängt wie blöde an, wirrende Signale abzugeben, und das sogar in der Luft.
Mein Kollege besitzt den F5, und er hat auch die Probleme, das der F5 mal gerne das Spinnen anfängt.
Deswegen Rate ich vom F5 ab.
Zu dem ADX250 kann ich jetzt nichts sagen, ist aber der kleine Bruder vom Adventis2, den ich jetzt besitze.
Bei XP paßt eigentlich alles, schnelles schwenken geht bei XP problemlos, zwecks der DD Spule.
Das Gerät arbeitet auch wieder mit 1 Ton Unterscheidung, aber man erkennt nach einiger Zeit, ob es Eisen ist, oder ob es sich wieder um ein Flaschenverschluß handelt, oder doch um etwas höheres an Edelmetall.
Das gute bei XP ist, man kann das Eisen von klein nach groß ausblenden.
Ganz große Eisenteile werden immer angezeigt.
Die Tiefenleistung beim XP ist etwas besser wie bei Tesoro.
Ich würde Euch Tesoro oder XP vorschlagen!
