[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Vergleich Coinmaster vs Fischer F2

Gehe zu:  
Avatar  Vergleich Coinmaster vs Fischer F2  (Gelesen 2025 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Februar 2013, um 00:33:35 Uhr

Hallo
 ich hätte mal wieder eine Frage,  bzgl. Whites Coinmaster und Fisher F2.
seit geraumer Zeit gehe ich mit dem Coinmaster spazieren.
Eisenschrott finde ich grundsätzlich suf jedem Acker.  Mit Münzen dagegen sieht es mau aus. bisher ca. 8 Stck.
Meine Frage wäre daher, kann es sein, dass
der Coinmaster entgegen seinem Namen Schwierigkeiten hat Münzen zu orten?
ich hab bereits verschiedene Felder
 (ca. 50  Ha)  systematisch abgesucht jedoch nur mit minimalen. Münzfund).
Daher überlege ich nun ob ich mir evtl. einen zweit Detektor zulegen sollte um die
bereits abgesuchten Flächen noch einmal abzugehen.
Bei dem Zweitgerät habe ich an den
Fisher F2 gedacht. Hat von Euch jemand
Erfahrung bzw. direkte Vergleichswerte der beiden Geräte gesammelt?
ich weiß,  es gibt hochwertigere detektoren allerdings ist dessen Preis derzeit nicht in meinem Budget.
Natürlich kann es ja auch sein das auf meinen abgesuchten Feldern so gut wie keine Münzen darauf warten ausgegraben zu werden. Wer weiß das schon?

Gruß und gut Fund
OWL

Offline
(versteckt)
#1
05. Februar 2013, um 08:27:09 Uhr

Ich habe gestern durch Zufall ein Video vom Coinmaster auf einem Testfeld gesehen. Dort hat er fast nichts gefunden, was andere Geräte gepackt haben. Leider war kein F2 zum Vergleich da.

Beides sind Einsteigergeräte, da sollten die Erwartungen nicht zu hoch sein, wobei das natürlich nicht heißt, dass man damit keine Münzen findet.

Offline
(versteckt)
#2
05. Februar 2013, um 11:17:28 Uhr

 Smiley
Hallo,

habe selber den F2 und in einem 1/2  Jahr ca. 20 - 25 Stck. Münzen (haupts. auf dem Acker) gefunden.

Ich empfehle den F2 immer wieder gerne, ist ein Top Gerät und mehr als nur ein Einsteiger Gerät.
Hier im Forum hat gestern jemand seinen F2 für ca. 130€ verkauft (oder er ist noch zu haben, weiß ich jetzt nicht).
Ist ein Top Preis, hätte ich sofort zugeschlagen (wenn ich nicht schon einen hätte  Zwinkernd  ).

Das einzige (wahrhafte) negative an ihm ist:
- er läuft unruhig sobald Strommasten in der Nähe sind.
Ist in der Preisklasse bei allen Geräten so, kann man mit Leben wenn (wie beim F2) das Gerät ansonsten hervorragendes leistet.

Gruss

Lanzelot

Offline
(versteckt)
#3
05. Februar 2013, um 11:21:06 Uhr

Ich besitze auch einen Coinmaster. Im Bereich Münzen hat er schon seine Schwächen, das stimmt. Allerdings nur bei kleinen, dünnen Münzen die etwas tiefer liegen. Die werden wegen der harten Diskrimination sehr gern ausgeblendet.
Auch wenn solche Münzen oberflächlich liegen, sinds schon keine astreinen Signale mehr. Dafür blendet er aber Kronkorken z.b. solide aus.
Also entweder Diskriminator fast ganz runterschrauben oder andren Detektor zulegen. Super

Zum F2 kann ich leider nichts sagen.

Offline
(versteckt)
#4
05. Februar 2013, um 11:22:52 Uhr

Wie wäre der Bountyhunter Discovery 3300 als Alternative? Der hat sogar einen Bodenabgleich.

Offline
(versteckt)
#5
05. Februar 2013, um 11:24:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blimse
Der hat sogar einen Bodenabgleich.

Hat der Fisher auch nur Automatisch.
Besser gut Automatisch als ein schlechter Manueller.

Ist wie bei den Aldi- Geräten, haben (angeblich alles) und leisten wenig.

Lanzelot

« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, um 11:27:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
05. Februar 2013, um 11:28:55 Uhr

Der F2 hat keinen automatischen, sondern einen fest eingespeicherten Wert. Weshalb er unter bestimmten Bodenbedingungen nicht so tief geht, wie ein Gerät mit einstellbarem Bodenabgleich. Der 3300 hat übrigens auch einen festen Wert. Man kann wählen, ob man den festen Wert nimmt oder selbst anpasst.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
05. Februar 2013, um 11:39:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blimse
sondern einen fest eingespeicherten Wert.
Sorry, schlecht ausgedrückt, dass war mit "Automatisch" gemeint.
Was verstehst Du unter "nicht so tief?" Ich habe auch den Fisher F75 und habe keine "wesentlichen Unterschiede im Tiefenbereich Festellen können, Im Gegenteil.
Ich war des öfteren erstaunt über die Leistung des "kleinen",  Küsschen   der geht richtig Tief.
Der Bountyhunter ist für mich (obwohl ich keine Erfahrung mit ihm habe) eine Billigmarke und kann nicht auf die Erfahrung zurückgreifen, wie es die Marke Fisher vorweisen kann.
So sehe ich das, aber jedem das seine   Zwinkernd

Lanzelot




Offline
(versteckt)
#8
05. Februar 2013, um 11:46:13 Uhr

Woher hast du die Info? Beide werden im selben Hause entwickelt und hergestellt...  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, um 11:47:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
05. Februar 2013, um 12:09:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von OWL
Hallo
 ich hätte mal wieder eine Frage,  bzgl. Whites Coinmaster und Fisher F2.
seit geraumer Zeit gehe ich mit dem Coinmaster spazieren.
Eisenschrott finde ich grundsätzlich suf jedem Acker.  Mit Münzen dagegen sieht es mau aus. bisher ca. 8 Stck.
Meine Frage wäre daher, kann es sein, dass
der Coinmaster entgegen seinem Namen Schwierigkeiten hat Münzen zu orten?
ich hab bereits verschiedene Felder
 (ca. 50  Ha)  systematisch abgesucht jedoch nur mit minimalen. Münzfund).
Daher überlege ich nun ob ich mir evtl. einen zweit Detektor zulegen sollte um die
bereits abgesuchten Flächen noch einmal abzugehen.
Bei dem Zweitgerät habe ich an den
Fisher F2 gedacht. Hat von Euch jemand
Erfahrung bzw. direkte Vergleichswerte der beiden Geräte gesammelt?
ich weiß,  es gibt hochwertigere detektoren allerdings ist dessen Preis derzeit nicht in meinem Budget.
Natürlich kann es ja auch sein das auf meinen abgesuchten Feldern so gut wie keine Münzen darauf warten ausgegraben zu werden. Wer weiß das schon?

Gruß und gut Fund
OWL

Hi,

lass es sein. Es macht keinen Sinn von einem zum andern Einsteigergerät zu wechsel. Das ist rausgeschmissenens Geld.

Beide Detektoren Coinmaster oder F2 tun sich nichts und bewegen sich im gleichen Leistungsbereich.

Spar noch lieber etwas und nehme einen Mittelklassedetektor. Hier im Forum wird gerade ein Minelab Safari für 500,- Euro angeboten, das wäre ein echter Aufstieg zu deinem Coinmaster  Zwinkernd

Gruss,
Martin

« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, um 12:11:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
05. Februar 2013, um 12:19:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blimse
Beide werden im selben Hause entwickelt und hergestellt.


Richtig, Bounty aber erst seit 2006  siehste hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&sqi=2&ved=0CGsQFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.deepscan.de%2Fprodukte_bountyhunter_detektoren.htm&ei=pMoQUejHCMaL4gTa34CYDg&usg=AFQjCNFAYw0U4r_fntsTRbNQvzEgXS_x8g&bvm=bv.41934586,bs.1,d.Yms&cad=rja


Die Firma First Texas, stellt folgende Marken an Detektoren her:

Fisher, Teknetics, Bounty Hunter.
Dennoch arbeiten untersch. Management an den Geräten.
Fisher und Teknetic Detektoren bestehen aus 100% David Johnson (Erfolgreichster Chef-Ingenieur USA )
Dort wird die Beste Technik eingesetzt.
Bounty Hunter ist aber noch im Aufbau.
Zitat:
Klar muss ich aber leider auch relativierend dazu sagen, dass der Name "Bounty Hunter" durch fehlerbehaftete Detektoren in der Vergangenheit ein relativ schlechtes Image bekommen hat.
Quelle:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&sqi=2&ved=0CGUQFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.detektoreninfo.de%2Fforum%2Fviewtopic.php%3Ff%3D27%26t%3D6360&ei=GM8QUcW0BMHHtQbS04GQAQ&usg=AFQjCNE7a-vvvUzM9VwImdfsU2e4SV2gaw&bvm=bv.41934586,bs.1,d.Yms&cad=rja


Fisher war der erste Leistungsfähige MD für Sondler und hat auf diese Erfahrung immer Aufgebaut, mit Erfolg.

Lanzelot

Offline
(versteckt)
#11
05. Februar 2013, um 12:20:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hi,

lass es sein. Es macht keinen Sinn von einem zum andern Einsteigergerät zu wechsel. Das ist rausgeschmissenens Geld.

Beide Detektoren Coinmaster oder F2 tun sich nichts und bewegen sich im gleichen Leistungsbereich.

Spar noch lieber etwas und nehme einen Mittelklassedetektor. Hier im Forum wird gerade ein Minelab Safari für 500,- Euro angeboten, das wäre ein echter Aufstieg zu deinem Coinmaster  Zwinkernd

Gruss,
Martin

Sehe ich genau so ! Smiley

Offline
(versteckt)
#12
05. Februar 2013, um 12:23:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blimse
... Beide werden im selben Hause entwickelt und hergestellt...  Zwinkernd

... sieht fast so aus. Zwinkernd
Zu der Ähnlichkeit hab ich gestern irgendwo was geschrieben. Idee
Vergleich mal die Bilder: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
F4
und Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Discovery 3300
.
Was aber natürlich noch nichts über die inneren Werte aussagt.

Offline
(versteckt)
#13
05. Februar 2013, um 12:39:21 Uhr

Ich hatte ihn kurz und war damit (gemessen am Preis) ganz zufrieden. Er lief stabil und ortete auch tiefere Sachen klar und sauber.
Ich habe ihn nur verkauft, weil ich eine Liga aufsteigen wollte.

Ich wollte mit dem 3300 nur ein Alternativgerät der Einsteigerklasse mit in den Raum werfen.

« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, um 12:44:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
05. Februar 2013, um 13:31:46 Uhr

Der F2 geht ev. ein bischen tiefer als der Coinmaster, aber das ist so minimal, da lohnt auf keinen Fall eine zusatzanschaffung.
Ein gebrauchtgerät wäre hier die beste Endscheidung, wie Sondierer schon sagte, odr halt neu, aber dann solltest du in die 500 Euro Klasse wechseln,
besser noch ein wenig mehr...
Und nein, der F2 geht lange nicht so tief wie ein Gold Bug oder F75 , das stimmt einfach nicht.
gruß Eiche

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor