[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was macht einen guten Pinpointer aus?

Gehe zu:  
Avatar  Was macht einen guten Pinpointer aus?  (Gelesen 3092 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Dezember 2014, um 10:00:29 Uhr

Hallo zusammen,

ich bin etwas irritiert zu diesem Thema.
Hier im Forum lese ich, dass Pin Pointer auch mal kaputt gehen kann.
Auch in einigen Video Vorführungen ist "das Ding" einfach mal kaputt gegangen.

Was muss ich beachten beim Kauf?
Wie sollte ich einen Pin Pointer behandeln damit dieser ein Leben lang seinen Dienst verrichtet?
Welche Preisklasse ich OK?

« Letzte Änderung: 17. Dezember 2014, um 15:08:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
17. Dezember 2014, um 10:11:25 Uhr

Hallo,
" ein Leben lang seinen Dienst verrichtet. "

Das kommt ganz auf dein Alter an!  Grinsend
Wenn du 25 Jahre alt bist, wird der beste Pini es gaaaanz schwer haben!  Grinsend
Bist du aber 75 Jahre alt, kann das ein PP locker schaffen!   Grinsend

MFG Ralf


« Letzte Änderung: 17. Dezember 2014, um 10:14:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
17. Dezember 2014, um 10:17:39 Uhr

also gibt es nicht den "VW Käfer" unter den Pinpointern?

Auf Youtube habe ich mit dem Titel: "Pinpointer Vergleichstest (Garrett Propointer,Pocket UniProbe,Komasens und GT-2002) "
ein Video gesehen. Leider ging es nur um die Reichweite und nicht um eine Beratung.
Den Link habe ich mal nicht eingefügt..

Offline
(versteckt)
#3
27. Dezember 2014, um 23:48:35 Uhr

Das Thema würde mich auch interessieren, weil ich nach meinem ersten Sondelgang,
bei fast geforenem Boden, gemerkt habe, wie umständlich das Schwenken von ausgestochenem
Bodenstücken unter der Sonde ist.
Auf dem Feld ging es gut, im Wald waren mit meist Wurzeln im Weg, die ich auch nicht unbedingt verletzten wollte...
Ich denke ein Pinpointer macht generell Sinn, allerdings würde mich interessieren, ob es unbedingt ein Garrett Pro sein muss.
Dieser legt so finde ich (laut Youtube etc.) die Messlatte vor, an der sich alle anderen messen müssen.
Wenn es eine kostengünstige Alternative gibt, würde ich mich freuen...

Gruß
Paddy


Offline
(versteckt)
#4
28. Dezember 2014, um 00:00:34 Uhr

Gibts auch benutz hier mal die Suchfunktion. Da wurde einiges besprochen.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 28. Dezember 2014, um 00:04:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
28. Dezember 2014, um 00:03:56 Uhr

Seht mal hier nach...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/testberichte/vergleich_deteknix_xpointer_vs_garrett_propointer-t73036.0.html;highlight=xpointerhttp://

Gruß Suchgesicht

Offline
(versteckt)
#6
28. Dezember 2014, um 00:19:17 Uhr

Ich hab das Gefühl, dass PinPointer zu den kurzlebigsten Artikeln im Sondelhobby gehören. Ich habe in 9 Jahren zumindest schon fünf gehabt und ich komme im Schnitt auf unter einen Sondeltag pro Woche!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
28. Dezember 2014, um 00:39:07 Uhr

Hi Drusus,

warum? Was geht daran kaputt? Gehäuse, Elektronik, Schalter, Dichtungen?

Welcher ist dein Favorite? Welchen würdest du gerne mal probieren?

Vielleicht kann man ja durch eigenen Bastelein dem Defekt vorbeugen...

Gruß
Paddy

Offline
(versteckt)
#8
28. Dezember 2014, um 00:50:09 Uhr

Was ich so mitbekomme ist es meistens der Schalter beim Garrett, meiner hat nach 2 Jahren auch den Geist aufgegeben. Kann man aber reparieren, jetzt habe ich noch zwei in Reserve.

Offline
(versteckt)
#9
28. Dezember 2014, um 01:04:07 Uhr

Hallo Paddy,

ein alter Sherlok PP hat einfach mal nicht mehr funktioniert. Bei einem weiteren und bei zwei White's Bullseye II ging der Schalter kaputt. Seit drei Jahren habe ich nun den Garrett ProPointer - bisher keine Probleme und ich finde ihn richtig toll. Wenn der allerdings mal kaputt geht, würde ich nun den Detektnix ausprobieren, da der einfach günstiger, aber wohl mindestens genauso gut ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#10
28. Dezember 2014, um 01:15:57 Uhr

Hallo,
Du kannst folgende Geräte kaufen:
- Garrett Pro Pointer (der Klassiker) ca. 130,- Euro
- Deteknix X-Pointer ca. 90,- Euro (super Preis-Leistung)

ab Anfang 2015 den Garrett Pro Pointer (neue Version) für ca. 150 Euro.

dann gibt es noch den Minelab Pro Find und den Whites TRX.

der Makro Pointer (110 ,-) scheint auch gut zu sein ist aber noch nicht so lange am Markt.

alles andere, "unterhalb" der genannten Geräte, ist Schrott.




Offline
(versteckt)
#11
28. Dezember 2014, um 06:41:17 Uhr

Moin,
den German Pinpointer (GPP) von Secon nicht zu vergessen, allerdings ist dagegen selbst der Garrett preiswert.
Aber auch der ist seinen Preis wert - und es wird hervorragender Service vom Hersteller geboten.
Nachdem ich meinen nach 5 Jahren weitergegeben habe und mir den Whites TRX habe schenken lassen, weil der GPP keinen Vibrationsmodus hat, merke ich erst, wie sehr mir dessen hohe Empfindlichkeit manchmal fehlt.

Offline
(versteckt)
#12
28. Dezember 2014, um 08:28:51 Uhr

Vergess alle außer dem Garrett. Ganz ganz ehrlich. Der xpointer wurde in der neuen Version so verschlimmbessert  dass man ihn mE nicht kaufen sollte. Jahr jeden falls nicht weil er 30€ Hilliger ist oder 1 cm tiefer geht (in Luft)

Offline
(versteckt)
#13
28. Dezember 2014, um 11:01:28 Uhr

Ne neue Version vom Propointer?

Was soll denn da verändert werden....

Offline
(versteckt)
#14
28. Dezember 2014, um 11:02:41 Uhr

Den kannst du dir bei Nuggets ansehen, sieht interessant aus das Teil.

Gruß Michael

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor