[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 wie finde ich alte Äcker ???

Gehe zu:  
Avatar  wie finde ich alte Äcker ???  (Gelesen 2458 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Juli 2011, um 22:06:13 Uhr

Moin Moin

folgende Frage :
Wie finde ich alte Äcker bzw. wie Erkenne ich diese ?? Ein Bauer sagte mir ich muss nach alten Äckern ausschau halten da die Neuen alle Flurbereinigt wurden und aufgeschüttet und daher kaum was zu finden ist (hier bei uns) nun meine Frage wie Erfahre ich ob es ein Alter Acker ist   Idiot bzw kann man es sehen oder irgendwo nachschauen  Huch Wäre Dankbar für Hilfe  Anbeten Anbeten Anbeten Anbeten

Gruss paterle

Offline
(versteckt)
#1
18. Juli 2011, um 22:27:14 Uhr

Hmmm...eigentlich Unsinn, was dir der Bauer dort erzählt hat.
Bei einer Flurbereinigung werden nur die Grenzen der Äcker neu gezogen und somit begradigt. Knicks und Wege werden teilweise verlegt. Aber die Äcker selbst sind Äcker, wie es sie schon immer gab. Da wird kein Boden ausgetauscht oder so etwas.
Über die Landesvermessungsämter erhält man ja auch ältere Karten. So kannst du immer sehen, wo Ackergrenzen früher lagen und wo sie jetzt sind.

Oetti1

Offline
(versteckt)
#2
18. Juli 2011, um 22:30:37 Uhr

schau einfach ob du oberflächenfunde machst, das sollte dann ein alter acker sein der schon länger acker ist.

Offline
(versteckt)
#3
18. Juli 2011, um 22:32:08 Uhr

hi paterle-alte karten,insiderwissen(alte anwohner),regionale publikationen,alte einzelbäume die hin u wieder mitten auf m acker stehen können dir häufig bei der beantwortung deiner frage behilflich sein...wir nutzen häufig schwedische matrikelkarten aus dem 17.jh.

gruss tiss

Offline
(versteckt)
#4
18. Juli 2011, um 22:34:09 Uhr

Äcker werden öfter mal aufgeschüttet, das ist ganz normal. Erfolgversprechende Äcker erkennst Du daran:

1.) Die (älteste) Kirche des nächsten Ortes ist in Sichtweite
2.) Das Bodenniveau des Ackers ist niedriger als das des Feldwegs daneben
3.) Schon mit einem kurzen Blick kannst Du auf dem Acker Tonscherben sehen (grüne, blaue, gelbe)
4.) Gewannamen sagen auch viel aus: Sandäcker, Salzäcker und ähnliches sprechen für einen schlechten Boden (= viel Düngung = viele Funde). Namen wie Mauren, Mäuerlen, Heidenfeld deuten auf alte Siedlungsspuren.
5.) Am besten ist es noch immer, einfach den Bauern zu fragen, wo die schlechtesten Böden in der Gegend sind - das sind DEINE fundreichen Äcker!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
18. Juli 2011, um 22:42:17 Uhr

Hallo
jau Danke schonmal das it ja schonmal was  Zwinkernd wo bekomme ich diese Karten und weiss jemand was die so kosten ?  Hab mal gehört solche Karten kosten mehrere 100 Euronen  Schockiert

Gruss Paterle

Offline
(versteckt)
#6
19. Juli 2011, um 09:53:16 Uhr

Soweot ich weis ist das von Ort zu Ort verschieden.Du kannst aber evtl. in Büchereien alte Flurkarten bekommen bzw in Büchern mit Flurkarte. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
19. Juli 2011, um 10:50:07 Uhr

Tip: Geh mal in die Stadt zum Kulturamt deiner Stadt. Dort gibts meistens Gratis oder
für nen UKB von 2,50.- Stadtpläne mit Umland bzw. Fahrradkarten für Familienradtouren oder ähnl.

Einfach mal an den Stadtrand begeben, so isses zumindest bei uns. Wir haben an den Stadtgrenzen massig Äcker
und Neubaugebiete die dort bzw. darauf entstehen.  Zwinkernd
Um alle Äcker hier in der Gegend abzusuchen, bräuchte ich mindestens 15-20 Jahre.
Immer dran denken. Wo heute Bäume stehen standen damals keine.
Will heissen, das Trampelpfade damals auch gerne Querbeet gingen.
Such z.Bsp. auch nach alten Verbindungen/Wegen/Handelsstrassen zwischen den Städten.
So würde ich es angehen.

Grüße



« Letzte Änderung: 19. Juli 2011, um 10:55:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
31. August 2011, um 22:22:32 Uhr

THX,
mal ein super, kurzer, aussagekräftiger Beitrag Suchen
Gruß Magic77 Smiley


(versteckt)
#9
31. August 2011, um 23:35:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von paterle
Moin Moin

folgende Frage :
Wie finde ich alte Äcker bzw. wie Erkenne ich diese ?? Ein Bauer sagte mir ich muss nach alten Äckern ausschau halten da die Neuen alle Flurbereinigt wurden und aufgeschüttet und daher kaum was zu finden ist (hier bei uns) nun meine Frage wie Erfahre ich ob es ein Alter Acker ist   Idiot bzw kann man es sehen oder irgendwo nachschauen  Huch Wäre Dankbar für Hilfe  Anbeten Anbeten Anbeten Anbeten

Gruss paterle

Flurbereinigt bedeutet nichts anderes wie neu gestaltet, anders aufgeteilt, daher gibt es auch Flurkarten, wo diese Flurstücke des jeweiligen beackenden Bauern eingetragen wurden, egal ob zur Pacht, oder Eigentum.
Das mit dem Aufschütten ist dummes Zeug.
Stell dich mal an einen Ackerrain, schau dir die zum Teil gewaltigen Fläche an, die schüttet niemand auf.
Warum sollte jemand soviel Erde bewegen und selbst da könnte wieder was zu finden sein.

Teste so einen Acker einfach an, ne Stunde, besser zwei solltest du jedem Acker gönnen

Offline
(versteckt)
#10
31. August 2011, um 23:45:59 Uhr

ist ein acker voll mit ton &  keramikscherben, dann bist du richtig, haben die scherben eine glasur ist er neuzeit und somit ein jauchefeld!

 Winken


Offline
(versteckt)
#11
02. September 2011, um 00:20:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von maxe69
as mit dem Aufschütten ist dummes Zeug.
Nein, ist es nicht – ich kenne auch einen Bauern, der einen Acker hat, wo das gemacht wurde. Dieser ist auf einem Hügel und hatte durch Erosion Erde verloren.

Ein weiterer Grund sind durch Monokulturen ausgelaugte Äcker, die mit frischer Erde wieder fruchtbarer gemacht werden.

Gruß,
Günter


Offline
(versteckt)
#12
02. September 2011, um 02:02:49 Uhr

wenn irgendwo häuser oder straßen gebaut werden.....wo glaubt ihr kommt die erde hin???

aufgeschüttet heißt nicht schlecht!  da gibts oft einiges zu finden....die erde kommt ja oft aus dem stadtgebiet!

dass äcker nicht aufgeschüttet werden ist aber schwachsinn  Irre

da kommt ein haufen rauf...und wird verteilt.....
es heißt ja nicht das der gesammte acker aufgeschüttet wird!!


mfg

« Letzte Änderung: 02. September 2011, um 02:05:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
02. September 2011, um 02:34:47 Uhr

Kann auch nur bestätigen, daß Äcker oft aufgefüllt werden - das Resultat kann jedoch völlig unterschiedlich sein. Ich kenne eine große Fläche, die mit völlig fundfreier Tiefenerde aufgefüllt wurde und wo es nun sicher ein paar Jahrzehnte dauert, bis durch Erosion wieder die alten Schichten nach oben kommen. Dann kenne ich einige Äcker, die Erde von einer ehemaligen Sprudelfabrik bekommen haben - dort finden sich pro Schwenk mehrere Aludeckel... Und dann kenne ich ein paar Äcker, die die Erde eines Baustellenaushubes einer alten Stadt abbekommen haben - von dort stammen 50 % meiner bislang gefundenen römischen Münzen.

Offline
(versteckt)
#14
05. September 2011, um 18:39:42 Uhr

@paterle,

leider weiß ich nicht aus welcher Ecke du kommst, aber ich wohne in NRW, und wenn ich mir ein Gebiet zum Sondeln vornehme, dann nutze ich folgenden Link:Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
TIM-online
.
Da gibt es alte Karten, Ansichten. Das kannst du dir dort alles passend einstellen. Bin mir aber nicht sicher ob es das in anderen Bundesländern gibt.

Probier es mal.

LG
 



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor