| | Geschrieben von Zitat von d.kuebitz Ich musste lachen, als ein gewisser Günther, der im entsprechenden Forum als Drusus bekannt ist, erwähnt wurde.
|
| | |
Ich weiß ja nicht, wer dieser "Günther" ist, aber mit "Drusus" fühle ich mich schon angesprochen und habe mir daher auch das Video gleich mal angesehen.

Schön gemacht und sehr informativ.
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass sich die Anschaffung eines Bratenthermometers für das Schmelzbad wirklich lohnt. Man kann so das Bad ziemlich stark erhitzen, ohne dabei den Brennpunkt zu überschreiten. Das hat den Vorteil, dass es umso dünnflüssiger wird, ja heißer es ist und somit schneller in jede Pore des Objektes eindringt. Der zweite Vorteil ist, dass man es so wieder kontrolliert bis fast vor den Schmelzpunkt abkühlen lassen kann. Somit verbrennt man sich beim Raustun nicht ganz so leicht die Finger und das eingedrungene Paraffin bzw. Wachs ist schon wieder relativ dickflüssig und läuft somit nicht aus dem Objektinneren.
Aus eigener Erfahrung (*) würde ich auch sagen, dass man ein größeres Objekt, wie eine Kanonenkugel nicht unbedingt länger baden muss als einen Armbrustbolzen. Vorausgesetzt, man verwendet ein entsprechend größeres Wasservolumen. Einer 9cm Kanonenkugel spediere ich z.B. immer satte 3l Wasser.
(*) OK, das sind jetzt nur 11 Jahre, aber meine erste so konservierte Kanonenkugel sieht seit einem Jahrzehnt immer noch prima aus.
Viele Grüße,
Günter
PS: @Elvis: für einen Laien einfach so frei vor der Kamera zu sprechen ist nicht leicht. Das hat Markus schon gut gemacht. Er ist ja "nur" der Fachwissen-Gast und kein erfahrener Redner oder Moderator.