Hallo zusammen

Im letzten Jahr (Mrz./Apr. 2013) war ich für einige Zeit auf der Insel Borkum. Meinen Detektor (ACE 150) habe ich im Gepäck gehabt. Ich war sehr gespannt was sondeltechnisch hier auf der Insel so los ist. Ich selbst würde mich als Sondelanfänger bezeichnen.
Als erstes habe ich mal den Strand unsicher gemacht. Munter habe ich mehrere Münzen gefunden (Bild5). Ich habe die Erfahrung gemacht das man in dieser Jahreszeit an einem Tag recht erfolgreich unterwegs ist. Die Fundschichten von verlorenen Münzen ist der relativ feste Strandboden. Kommt man dann am nächsten Tag wieder ist die Fundstelle oft einen halben Meter mit Sand bedeckt. Grund sind die starken Winde die über Nacht die Fundorte versanden lassen (Bild1). Bei einer Suche im Sommer stören diese Winde nicht.
Um den Strand für die Inselgäste hübsch zu machen fährt ein Trecker mit Strandreinigungshänger immer den Strand auf und ab. Er sammelt alle Metallgegenstände und Steinchen auf und hinterlässt einen gesiebten Strandstreifen (Bild3). Kann ich jetzt einpacken? Ich war hoch interessiert wohin der Abraum gefahren wird. Ich beobachtete das Gefährt. Nach einiger Zeit würde der Anhänger etwas abseits des Strandes geleert (Bild4). Ich nichts wie hin mit meinem Detektor. Kurz mal über den Haufen gesondelt und siehe da einige Münzlein konnten sicher gestellt werden. Hier der Tip für zukünftige Inselsondler: Ablageorte der Strandreinigung sind ergiebig.
Ganz Borkum ist mit Bunkern aus dem 1. Und 2. WK überzogen (Bild6). Die Nähe dieser Bunker machen Sondler neugierig. Hier ist zu beachten das das Betreten der Dünen aus Naturschutzgründen vom 01.04.-31.07 streng verboten ist. Außerhalb dieser Zeit darf man auf bestimmten Wegen gehen.
Funde die ich weiterhin gemacht habe: Bild 7,8 und 9. Das Ding auf Bild8 habe ich gleich an Ort und Stelle tief vergraben. Bild 7 und 9 sind UFO`s. Bild 10-12 zeigen weitere Funde am Strand. Besonders die Führungsringreste aus Kupfer haben meinen ACE munter klingen lassen. Der ganze Oststrand ist voll von diesen Dingern. Dort und eigentlich überall auf der Insel habe ich auch die vielen Patronenhülsen gefunden. Das macht das sondeln nicht spaßiger.
Bild13 zeigt meine erste gefundene Bleikugel. Sie stammt bestimmt von Störtebecker seiner Pistole! Das Teil (a,b,c) kann ich nicht bestimmen und wollte es deswegen auch nicht mitnehmen (Lesefund vom Strand, verbuddelt)
Ich habe am Strand einige nette Sondelstunden verbringen dürfen. Interessierte Wanderer waren alle nett und freundlich. Es gab sogar welche die mich fragten ob ich Manganknollen suche.
Das Inselmuseum wird privat geführt und es sind dort sehr nette Leute. Ein Besuch lohnt in jedem Fall. Vieles was auf der Insel gefunden wurde ist dort ausgestellt. Besonders klasse sind einige Fundmünzen die die Flut angespült hat. Diese Dinger gingen mir nicht aus dem Kopf. Ach ja: meine Bleikugel wollten sie nicht haben…
Besonders haben mir auch die Strandwanderungen Spaß gemacht. Hier sind es die Muscheln, Tiere und andere Anspülungen die zu Lesefunden einladen. Siehe den Pelikanfuß (Bild14)
VG tomsen
Hinzugefügt 11. Februar 2014, um 19:26:24 Uhr:...hier die restlichen Bilder

zu meinem Text...VG tomsen