[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Spaten vom Jan?

Gehe zu:  
Avatar  Spaten vom Jan?  (Gelesen 46613 mal) 5
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 20   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
17. April 2016, um 08:51:10 Uhr

Doch schon aber er schneidet in die Schuhe deswegen wäre ein besserer Tritt mal eine Überlegung wert... Vor allem jetzt auf meiner Baustelle merkt man es besonders...


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#61
17. April 2016, um 08:56:17 Uhr

kann ich leider nicht bestätigen.
die breite ist wie bei jedem normalen spaten auch,musst bestimmt die schuhe wechseln Zwinkernd

gruss rollenheini

Offline
(versteckt)
#62
17. April 2016, um 09:02:44 Uhr

Meine Schuhe sind die Guten BW-Bergboots... Ich hoffe ich trete sie mit nicht durch (auf der Baustelle)...


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#63
17. April 2016, um 09:58:18 Uhr

Wir machen das mit Armen, das Teil wird gnadenlos in den Boden gerammt. ; )

Zum Griff, ich werde mal was versuchen, brauch da aber erstmal Material und Zeit (Bin leider nur am WE Zuhause und baue dann eure Spaten)

ÜBRIGENS, habe im anderen Thread schon geschrieben, wenn jemand ab jetzt nen Spaten bestellt, bekommt das DETEKTORFORUM 5€ pro Spaten, gilt aber nur für die V2A Variante, da ich diese selber baue.
(die ist unten stärker, da 18er Rund und oben ist der Griff verdeckelt)

Vielleicht kann Timberjack was dazu sagen, er ist der erste Besitzer.


Offline
(versteckt)
#64
17. April 2016, um 10:55:08 Uhr

Die breite des Blattes ist so perfekt, alles andere würde zu Lasten der Stabilität gehn und die ist mir am wichtigsten  Cool

 

Offline
(versteckt)
#65
17. April 2016, um 11:05:07 Uhr

Und du hast den Hebel im Loch vergessen, alles andere wird zu groß.

Er wird so gebaut wie er ist...das passt schon alles.

beim Stiel und beim Griff kann ich natürlich bissl variieren in der Länge, dauert aber natürlich etwas.


Offline
(versteckt)
#66
17. April 2016, um 19:07:34 Uhr

Bei Bedarf einfach eine PN an mefdel oder mich  Super

 

Offline
(versteckt)
#67
17. April 2016, um 19:59:44 Uhr

Habe heute mal einen Spaten mit D Griff angefangen, da der Wunsch geäußert wurde.

Hier noch paar Bilder dazu...


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tmp_3578-20160417_152117-781136898.jpg
tmp_3578-20160417_170656-1629001922.jpg
tmp_3578-20160417_171241-1161039953.jpg
tmp_3578-20160417_1740571997972358.jpg
tmp_3578-20160417_174902395644829.jpg
tmp_3578-20160417_174917-1816014167.jpg

« Letzte Änderung: 17. April 2016, um 20:13:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#68
17. April 2016, um 21:29:19 Uhr

Wir Sachsen sind eben flexibel  Cool
Sauber Sandro  Applaus

 

Offline
(versteckt)
#69
17. April 2016, um 21:37:19 Uhr

Saubere Arbeit!
Einen V-Griff könnte man auch machen

Aber was sind das für Einkerbungen an den Holzstücken Schockiert


Offline
(versteckt)
#70
17. April 2016, um 21:46:57 Uhr

Andy ich muss immer mit den Aufwand bedenken, sonst steht man echt den halben Tag da, denn Edelstahl will auch noch poliert werden.
Wenn ich ein V machen würde, müsste ich wieder kanten, das Rohr GENAU einflexen usw usw...und zu viele Varianten gibts eh schon. Smiley


Das ist ne Holzwand die schön aussehen soll Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#71
17. April 2016, um 21:50:49 Uhr

Aha!
Ist mir nur so eingefallen mit dem Griff, mir reicht ein T Griff allemal

Offline
(versteckt)
#72
17. April 2016, um 22:42:40 Uhr

Nu, is doch kee Problem. Zwinkernd

ich hatte das mit dem kanten auch schon mal vor, aber das mit dem D geht besser, muss nur nochmal anderes Material besorgen.

Offline
(versteckt)
#73
18. April 2016, um 00:33:28 Uhr

kann ich bestätigen in der werkstatt ist wirklich alles vorhanden, nur das Bier fehlt nicht !  Smiley

Offline
(versteckt)
#74
18. April 2016, um 15:42:16 Uhr

Hi Leute, ich habe mich heute wieder mal an die Arbeit gemacht weil mich das Thema hier so inspiriert hat und mir einen eigenen Spaten für die Wiese, Acker und Wald gebaut.

Das Blatt hat 140x200x3mm, der Stiel ist 550mm lang aus 25x4 Ermetorohr und der T-Griff ist 180mm lang aus 35x3 Ermetorohr. Das Übergangsstück ist aus St-50, welches abgedreht und gebogen wurde. Die Welle ragt ca. 100mm in das Spatenrohr rein, damit das ganze zum Blatt hin stabiler wird. Das hat ca. eine Stunde Arbeit gemacht.
Im Anschluss habe ich den Spaten dann mit Glasperlen gestrahlt, damit die Pulverbeschichtung in Olivgrün wirklich bomenfest hält. Danke auch noch an den Spatenprofi Co-ko, der mir den einen oder anderen guten Tipp gegeben hat.

Hier die Bilder.

Gruß, Donausondler


Es sind 12 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4306.jpg
IMG_4307.jpg
IMG_4308.jpg
IMG_4309.jpg
IMG_4310.jpg
IMG_4313.jpg
IMG_4315.jpg
IMG_4316.jpg
IMG_4317.jpg
IMG_4318.jpg
IMG_4319.jpg
IMG_4320.jpg
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 20
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor