[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wann Batterien wechseln??

Gehe zu:  
Avatar  Wann Batterien wechseln??  (Gelesen 3256 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
08. Dezember 2011, um 12:28:15 Uhr

Also erstmal gibt es garkeine Akkubatterien, egal mit wieviel Volt, sondern Akkus ODER Batterien.

Des weiteren hat die Restkapazotät eines Akkus oder einer Batterie nicht zwangsweise was mit der anliegenden Spannung zu tun. D.H. Du kannst durch Messen der Spannung garkeine Aussage treffen, wie voll die Batterie ist!

Offline
(versteckt)
#16
08. Dezember 2011, um 12:31:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von kosi
WAS KOSTET SOWAS

wenn ich richtig in Errinnerung habe sind es 18€ , einfach an ein Timer anschliessen um eine Überladung zu vermeiden.
Sehr praktisch Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
08. Dezember 2011, um 12:33:11 Uhr

Also ich hatte immer den eindruck das nach etwa 50% die leistung nachgelassen hat. Für den Whites brauche ich die etwas dickeren C zellen hab davon auch Akkus mit 2500mh.
Für den Terrra hab ich die AA Akkus von eneloop-Sanyo mit 2000mh, diese halte eine gleichbleibende spannung bis zum schluß.
Die bekommt man in 4er Boxen, so das ich immer geladene dabei hab.

Und übrigens die vom Aldi sind absolut sch...., wenn dann nehme ich die vom liedel da leigen welten dazwischen, halten wesendlich länger.

Hier mal der link zu eneloop.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.akkudo.de/Akkus/Standard/Mignon_/_AA/Sanyo_eneloop_AA_Mignon_16er_Pack_-_Neueste_Version_i56_1026_0.htm


Offline
(versteckt)
#18
08. Dezember 2011, um 12:35:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mr.Schaufel
Also erstmal gibt es garkeine Akkubatterien, egal mit wieviel Volt, sondern Akkus ODER Batterien.

Des weiteren hat die Restkapazotät eines Akkus oder einer Batterie nicht zwangsweise was mit der anliegenden Spannung zu tun. D.H. Du kannst durch Messen der Spannung garkeine Aussage treffen, wie voll die Batterie ist!

Ich glaube dass jeder das verstanden hat dass es keine Akkusbatterien gibt   Lächelnd

Und Kapazität kann man wohl messen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
08. Dezember 2011, um 12:36:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
wenn ich richtig in Errinnerung habe sind es 18€ , einfach an ein Timer anschliessen um eine Überladung zu vermeiden.
Sehr praktisch Zwinkernd
Die heutigen ladegeräte haben überladungs schutz, meines schaltet nach 15std automatisch ab

Offline
(versteckt)
#20
08. Dezember 2011, um 12:39:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Token
Die heutigen ladegeräte haben überladungs schutz, meines schaltet nach 15std automatisch ab


aber nicht der von XP und 15 Stunden ist ein wenig viel  Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

chargeur XP.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
08. Dezember 2011, um 12:44:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi

aber nicht der von XP und 15 Stunden ist ein wenig viel  Zwinkernd
Bitte richtig lesen, der überspannungsschutz schaltet den ladevorgang ab wenn voll, das gerät nach 15std Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#22
08. Dezember 2011, um 12:52:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Hi mein Freund Kosi,

Der Volt sagt nichts über die Power aus  Zwinkernd

Da kann ich auch was dazu sagen.
..es ist so nicht ganz richtig.
Die Volt.. also die Stromspannung... sagt schon was, über die Power aus.
Die mA... also Stromstärke... sagt was über die Dauer der Power aus.

Wenn eine Batterie 1,5 Volt hat und 800 mA... kann sie länger die 1,5Volt zu Verfügung stellen, als eine Batterie mit 500 mA.
Ein Beispiel::
Du hast ein Akku mit 1,2V-800mA und ich habe eine Batterie mit 1,5V-400mA. Dann bin ich mit gleichem Gerät, klar im Vorteil.
Aber wie lange?
Nach 4 Stunden fällt meine Batterie auf 1,2V ab... bei Dir nicht... du hast immer noch 1,2V anliegen. Wir haben gleich gezogen...
Wenn ich Pech habe, läßt meine Batterie in 2 Stunden wieder nach... und ich habe nur noch 1.0V oder sogar weniger.
Dann bist du im Vorteil. Die Zeit ist jetzt nur erfunden... um es mal zu veranschaulichen.
Du hast weniger Suchleistung, weil weniger Spannung.... aber du hast eine längere konstante Suchleistung.
Optimal ist. höchstmögliche Stromspannung und höchstmögliche Stromstärke.
Darum sind die Batterien mit mehr mA auch teurer, weil das Material in der Batterie, dass den Strom speichert... hochwertiger ist.

...noch eins zum Auslaufen.
Wenn man Billig-Batterien benutzt, würde ich sie nach jedem Gebrauch, des Gerätes rausnehmen.
Bei Marken-Batterien bräuchte man es nicht. Die sind auslaufsicher.... Smiley

MFG BT Zwinkernd

« Letzte Änderung: 08. Dezember 2011, um 12:58:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#23
08. Dezember 2011, um 12:54:19 Uhr

 [winken]Mal ne andere Frage aus reiner Neugierde ( dazu gab es sogar mal eine Studie/Statistik):
Wer von euch drückt die Tasten an der Fernbedienung fester, wenn die Batterien schon fast leer sind ??  Zwinkernd
Macht ja auch Sinn!! Grinsend
Gruß Mücke

Offline
(versteckt)
#24
08. Dezember 2011, um 13:21:31 Uhr




Offline
(versteckt)
#25
08. Dezember 2011, um 14:37:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Das braucht man auch nicht, es gibt zb. für XP ein Ladegerät wo man an den Spulen Anschluss klemmt um zu laden
Und genau da möchte ich so wenig wie möglich rummachen - die Pins des Steckeranschlusses der Elektronik brechen beim GMP einfach zu leicht, wie ich selbst und andere User schon leidvoll erfahren durften.

Viele Grüße,
Günter

PS: billig ist nicht gleich schlecht - mir ist noch keine Aldi-Batterie - die übrigens von Stiftung Warentest mit "GUT" bewertet wurden - ausgelaufen.

Offline
(versteckt)
#26
08. Dezember 2011, um 14:49:18 Uhr

Also ich benutze auch immer die vom Aldi und hatte bisher noch keine Probleme damit.

Gru
Hannibal

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
08. Dezember 2011, um 16:16:50 Uhr

Ausgelaufen ist mir von Aldi auch noch keine, sind nur sehr schnell leer, waren beim Whites in 3 std leer.
 Die mit stiftung Warentest sind die vom Liedel  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#28
09. Dezember 2011, um 00:04:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Token
Die mit stiftung Warentest sind die vom Liedel
Nein, Lidl hat "Aerocell" und die sind "Computer Bild Preis-Leistungs-Sieger". Aldi hat "Activ Energy" und die haben "Stiftung Warentest GUT (2,5)". Hab ja hier alles daheim! Zwinkernd

Die Aldi-Batterien halten beim GMP auch locker 30 Stunden.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#29
09. Dezember 2011, um 17:23:48 Uhr

Also zum Thema "ich mess die Spnnung meiner Batterien und weiss wie voll die sind...." das ist quatsch!

Ich sage ja auch nicht, dass man die Kapazität nicht messen kann, aber...

MESSEN kannst Du sie nur indem du sie leerst und dabei misst was raus kam.
Grob EINSCHÄTZEN (was ja reicht) kann man die Kapazität, wenn man die Spannung unter BELASTUNG mit einem bestimmten Strom misst (z.B. im eingeschalteten Detektor).

Solange man aber die Batterien aus dem Gerät nimmt und misst wie viel Spannung die haben sagte es absolut NULL über deren Zustand aus. Eine Leere Batterie kann unbelastet fast 1,5V haben, aber wenn sie dann belastet wird bricht die Spannung plötzlich wahnsinnig ein. Das Selbe gilt für Batterien schlechter Qualität.

Genauso kann z.B. im Gegenteil eine hochwertige Batterie vielleicht bei einer Messung ohne Belastung etwas geringere Spannung haben, aber dafür bricht diese bei Belastung garnicht oder nur wenig ein.

Und ob die Suchtiefe nachlässt hängt auch eher von der Leistung ab, die die Batterie Bereitstellen kann, nicht nur von der Spannung.  Außerdem hängt dies ganz entscheidend davon ab, wie die Elektronik des Detektors aufgebaut ist.


Beispiel:
(der Einfachheit halber nicht auf Leistung sondern mal auf Spannung bezogen)

Sagen wir mal, Deine Elektronik ist so gebaut, dass sie mit 1,2V maximale Suchtiefe erreicht, damit sie auch mit Akkus die ja nur auf 1,2 V kommen noch funktioniert. Nun hast Du Billigbatterien drin, Dein Kumpel aber gute. Irgendwann fällt die Spannung von 1,5 auf 1,3V weil die Batterien fast leer sind. Dies heißt nichts weiter, als dass dann der Detektor noch genauso gut geht wie mit neuen Batterien, da er auf 1,2V ausgelegt ist und 1,3 immer noch darüber liegt!

Mein Tipp, da man sicher nicht von jedem Hersteller eine qualifizierte Aussage zu seinem Detektor bekommen wird:
Bewahrt euch mal beim Sondeln Batteriesätze auf, welche

1) neu
2) halb leer  (z.B. 4h Nutzung)
3) 3/4 leer   (z.B. 6h Nutzung)
4) fast ganz leer (z.B. 8h Nutzung)

sind und macht dann einen Reichweitentest mit jedem Satz (in einem Rutsch, nicht an verschiedenen Tagen!) und schreibt auf ob es Unterschiede gibt. Ob es ein Lufttest ist ist in diesen Falle egal, weil ja nur der UNTERSCHIED gemessen werden soll, nicht die genaue Tiefe.

Kommt dann dabei raus, dass die Reichweite des Detektors bei 3/4 leeren Batterien nachlässt, würde ich DANN auch bei 3/4 wechseln!
Allerdings würde ich persönlich wohl grundsätzlich Akkus nehmen. 1. hab ich das Problem dann nicht und zweitens schont es nicht nur den Geldbeutel sondern die Umwelt... Überleg mal welche Massen an Batterien man sonst wegschmeißt, vor allem, wenn ihr die schon bei halber Leitung wechselt!

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor