[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 Was wärt Ihr mit einem schlechteren Detektor?

Gehe zu:  
Avatar  Was wärt Ihr mit einem schlechteren Detektor?  (Gelesen 3820 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
14. März 2013, um 01:10:04 Uhr

Um es richtig zu sagen. Ich möchte auf den jeweils besseren Detektor nicht verzichten.

Aber Funde gebracht haben alle.

« Letzte Änderung: 14. März 2013, um 01:10:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
14. März 2013, um 01:12:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silverstore
Oder sind es nur 10 oder höchstens 20% die so tief liegen dass die nur der bessere Detektor findet
Suchtiefe ist nicht alles. Ein guter Detektor zeichnet sich auch durch andere Vorteile aus, wie z.B. Discriminator, Recovery Speed, Kleinteilempfindlichkeit, Unempfindlichkeit gegenüber Bodenmineralisierung, Komfort (z.B. Funkkopfhörer) etc.

Ich beantworte die Frage mit einem eindeutigen "JA, mit einem billigeren Detektor hätte ich deutlich schlechter abgeschnitten".

Und ass ist auch nicht nur bloße Theorie, denn leider habe ich mein ersten Sondeljahr mit einem ACE-150 verschwendet und kenne den Unterschied zu besseren Sonden nun nur zu gut!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#17
14. März 2013, um 10:27:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silverstore
Hat sich der teuere Detektor (so ab 700 EUR) aus eurer Sicht gelohnt?
Das merkt man dummerweise erst,wenn man mit dem teuren Detektor nochmal
über die mit dem Billigteil mehrfach abgelaufenen Flächen läuft.
Und spätestens dann stellt man so eine Frage nicht mehr. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#18
14. März 2013, um 10:43:34 Uhr

Günter hat es auf den Punkt gebracht  Super

Die genannten Faktoren stehen im  direkten Bezug zur Fundquote, natürlich nur wenn da auch was liegt wo man unterwegs ist  Narr  
Dabei spielt es auch keine Rolle ob ein Detektor "billig" oder "teuer" ist, was ist billig was teuer?  :Smiley
 Entscheident ist wie die Schaltung aufgebaut ist. Nicht alle Detektoren eignen sich für jeden Zweck. Wenn ich z.B einen Detektor nehme der zum "Coinshooten"  im Stadtpark entwickelt wurde der eine besonders zuverläsige und stabile Leitwertanzeige besitzen sollte auf einer antiken Siedlungsstelle nutze, wird dieser niemals ein gleich gutes Ergebniss erziehlen wie man es mit einem Reliktdetektor der in erster Linie nur zwischen Eisen oder Nichteisen unterscheidet und speziell entwickelt ist um auf solchen Stellen auch Objekte mit niedrigen Leitwert noch orten zu können.
Andersherum ist ein  Grinsend Detektor der für die Reliktsuche gedacht ist nicht wirklich dafür geeignet im Stadtpark nach Münzen zu suchen, man gräbt dann viel zu viel unnützes Zeug aus.
Aus diesem Grund ist es auch immer entscheidend wo man unterwegs ist, dort wo ich mich bewege habe ich mit den besseren Reliktdetektoren, das heisst Detektoren mit guter Recovery Speed und höherer Suchleistung ein deutlichen Anstieg der Fundquote gegenüber meinen früheren Detektoren, die alle nicht "billig" waren.

LG Martin

« Letzte Änderung: 14. März 2013, um 10:56:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
14. März 2013, um 10:51:16 Uhr

Hi,

hatte den Euro ACE 350, jetzt Tek G2, gleiche Stelle wie mit dem Ace abgesondelt u. wieder
was gefunden.

Also ich denke schon das mit den teueren MD`s mehr zu finden ist.

Du kannst auch keinen Fiat mit einem Porsche vergleichen  Zwinkernd  Zwinkernd  Zwinkernd

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#20
15. März 2013, um 19:41:17 Uhr

Hallo Coindancer und die Anderen, das mit dem nochmal drüberlaufen und dann mit der teuren Sonde nochmal finden ist doch kalter Kaffee!!! Zeig mir einen Acker aufe dem Du meinetwegen mit dem Deus oä Gerät schon gut gefunden hast und ich wette sofort einen Kasten bestes Gebrautes dass ich mit der billigen China Gurke meiner Wahl (Kaktus) auch was finde - ist deswegen die Chinagurke jetzt besser als der Deus? Wohl kaum, man kann ein Acker einfach nicht absuchen!! Ich habe ein sehr gutes Gebiet im Altmühltal das gar nicht sehr gross ist, eigentlich nur ein Hang da laufe ich mit Unterbrechungen  seit ca 15 Jahren und nehme immer wieder Freunde mit. Meistens laufen wir da zu dritt und haben so über die Zeit den Hang wirklich leer gemacht! Wirklich? Letztes Jahr haben wir den Ben 94 mitgenommen und der hat nach kurzer Zeit einen schönen Heiligenanhänger ausgebuddelt an dem wir einfach 15 Jahre dran vorbeigelaufen sind...
Wenn mir jemand erzählt dass er mit seinem Gerät XY den Acker "abgelaufen" hat und jetzt mit dem Gerät AB noch was gefunden hat und deswegen das Gerät AB vieel bessser ist dann kann ich nur laut lachen, das Problem ist Anfänger glauben den Blödsinn auch noch!!
Also Top die Wette gilt ich stehe bereit mit dem MD 3006 (Kaktus) die mit teuersten Geräten abgegangenen Flächen noch mal nachzusuchen und wehe ich finde noch was dann könnt Ihr alle Eure Suchrüben wegwerfen weil ja nach der Landläufigen Theorie der Kaktus dann ja besser wäre!
In diesem Sinne trotzdem ein "teures" Suchgerät schwingend Euer Hubert aus München

« Letzte Änderung: 15. März 2013, um 19:42:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#21
15. März 2013, um 19:52:16 Uhr

Ich hatte auch mit dem Discovery 3300 Silber gefunden und war zufrieden , mein G2 ist halt noch genauer im Finden der Kleinteile. Aber es kommt auch darauf an ob da was liegt und wie tief u.s.w. das ist schließlich auch entscheident.

Offline
(versteckt)
#22
15. März 2013, um 20:56:49 Uhr

"Hat sich der teuere Detektor (so ab 700 EUR) aus eurer Sicht gelohnt?"

Ganz klar ja!!

z.B.  habe ich einen Badesandstrand der ziemlich schmal ist, wo ich hundertprozentig weis, dass ich diese Stellen zuerst mit dem Whites,Omega,MinelabTerra,Explorer,abgesucht habe. So wie ich die Dektoren aufgezählt habe, hatte ich sie auch nacheinader genutzt und ich hatte immer wieder nachfunde was die 2€ Stücke anbelangt. Also 15% mehr.
Als letztes ging ich mit dem CTX der nochmal 20% an 2€ Stücke fand.
Was dabei auffällig war, dass ich mit dem CTX die tiefsten fand

Alle 2€ Stücke sind länger als 2 Jahre im Boden gelegen, da sie dementsprechend schwarz aussahen!
Also keine ausreden: "Die sind nachher verloren gegangen!"

Außerdem liegt es an dem Prozessor und der Software, was die Signalverarbeitung angeht. Und da sind halt die neuren Detektoren im Vorteil.


Gruß rezax!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
16. März 2013, um 09:09:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von rezax
"Hat sich der teuere Detektor (so ab 700 EUR) aus eurer Sicht gelohnt?"

Ganz klar ja!!

...
Als letztes ging ich mit dem CTX der nochmal 20% an 2€ Stücke fand.

Alle 2€ Stücke sind länger als 2 Jahre im Boden gelegen, da sie dementsprechend schwarz aussahen!
[/size]

Super Kalkulation, rezax :-). dadurch dass du ein paar 2€ Stücke gefunden hast, hat sich jetzt der Detektor für >2000 EURO gelohnt. Du könntest Lohnbuchhalter werden. Da würde es keine Entlassungen mehr geben.

Ich hab jetzt die Kommentare gelesen, und ich gebe auch Hubert Recht, egal mit welchem Detektor,"der Boden bringt immer wieder neue Sachen hervor". Auch an Stelle, wo man glaubt dass da nix mehr ist.

Die Diskussion entwickelt sich ein wenig wie "welches Auto muß es sein, reicht auch ein Käfer?".

Und die Antworten sind so in Richtung "ne, mit meinem X500 da fahr ich dir dann lässig davon" und andere sagen "hmm du stehst genauso im Stau wie wir auch".

Ich sage nicht, dass irgendeiner mehr Recht hat. Aber was wir sehen ist,  "rentiert" oder "bezahlt gemacht" ist ein großes Wort für einen Detektor der Spitzenklasse. Bei mir weiss ich dass ich es als Spielzeug gekauft habe und dass es sich nie rentieren wird. Es ist halt ein technisch lustiges Ding.

Ansonsten muß man auch wieder unterscheiden. Wir reden ja jetzt nicht über den 100 EUR Detektor. Da ist man natürlich auf schwerem Gelände verloren. Aber ich vermute mal das Mittelklasse Gerät - vergleichbar einem Mittelklasse-Wagen - ungefähr im Ergebnis nicht viel schlechter abschneidet als die Spitzengeräte.

Oder auf Autos umgelegt:
Auch der Spitzen-Oberklasse-Wagen kommt nicht so viel schneller ans Ziel als der Mittelklasse-Wagen, wie er mehr kostet.

« Letzte Änderung: 16. März 2013, um 09:14:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
16. März 2013, um 11:31:35 Uhr

Klar hat der Hubsi recht, das Märchen von der Nachsuche mit dem neuen Detektor, der dann noch was rausholte und deshalb besser ist ist unsinn.
Ein Gebiet ist mal nicht eben so leergesucht, eine Flächendeckende Absuche ist fast unmöglich, deshalb geht immer noch was.

Dennoch hat Günther 100%recht, Mittelklassesonden bringen einfach nicht die Ergebnisse wie die Top Modelle, das ist Fakt.
Wer anderes behauptet geht nicht ernsthaft suchen.
Das kann man auch nicht mit Autos vergleichen, es geht nicht um ans Ziel kommen und einen Weg zurücklegen.
Vergleich es besser mit einem Teleskop, mit einer 10 fach Vergrößerung lässt sich lange nicht so viel im Detail erkennen und neue Sterne entdecken wie mit einem mit 20 facher Vergrößerung.
Und da hilft auch nicht lange durchschaun, genauso wie nicht laaanges schwenken hilft, wenn ein Objekt nicht erreichbar ist, dann ist es nicht erreichbar.

Ich denke eher das die Frage schon geklärt ist, nämlich das sich die Mehrinvestition bei der 1000Euro klasse schnell gerechnet hat.
Gut beim Ctx der nochmal 1500 mehr kostet eher nicht so schnell, aber das ist ein anderer Schuh.

Gruß Eiche

Offline
(versteckt)
#25
16. März 2013, um 11:43:55 Uhr

Mir ist das egal, was für ein Auto hier einer fährt. Von A nach B oder sonst was??

Ich fahre jedenfalls Oberklasse. Weil Freude am Fahren etwas hat!

Dasselbe gilt auch fürs Werkzeug ich kauf mir halt ein qualitativ besseres. Macht auch mehr Spass damit zu abeiten.

Dasselbe, gilt für mich halt auch beim Detektor.

Am Ende muss es jeder selber wissen, für was er sich entscheidet, fertig aus!

Im übrigen, habe ich mit dem CTX nicht nur ein paar 2€ stücke mehr damit gefunden, sondern auch viel mehr anderes Zeug!

Offline
(versteckt)
#26
16. März 2013, um 11:47:47 Uhr

Da hat Rezax auch recht, die Qualität macht viel aus, besonders wenn man viel unterwgs ist.

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
16. März 2013, um 11:48:27 Uhr

Ich seh es ja auch so wie du, rezax.
Wenn man es sich leisten kann kauft man sich beste Qualität.
7Eichen stimme ich da auch zu . Das mit den Autos passt nicht so gut.

Offline
(versteckt)
#28
16. März 2013, um 21:17:46 Uhr

Alles schön und gut. Aber wo gehts denn nun wirklich los mit Detektoren die was taugen? Hab mich hier schon durch die Themen durchgearbeitet und zum Teil kommt wir das so vor, "Ich hab den Längsten". Bin mir aber auch an der Stelle nicht so sicher, ob nun die Bulgaren, die Amis und die Franzosen das gleiche Preisniveau für ihre Leistungen und Produkte haben. Denke mal, genau da wird es wieder an einer genauen Deadline scheitern.

Siggi

Offline
(versteckt)
#29
17. März 2013, um 13:52:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von derdieschnauzevollhat
Alles schön und gut. Aber wo gehts denn nun wirklich los mit Detektoren die was taugen? Hab mich hier schon durch die Themen durchgearbeitet und zum Teil kommt wir das so vor, "Ich hab den Längsten". Bin mir aber auch an der Stelle nicht so sicher, ob nun die Bulgaren, die Amis und die Franzosen das gleiche Preisniveau für ihre Leistungen und Produkte haben. Denke mal, genau da wird es wieder an einer genauen Deadline scheitern.

Siggi

Das ist ganz einfach, der neure Detektor der Oberklasse wird immer einen Tick voraus sein, zumal die Prozessoren und die Software immer besser und schneller werden. Schnellerer Prozessor, schnelle Signalverarbeitung.

Ich kann das in der Automobilsoftware bestätigen!


mfg rezax!

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor