[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Ich werde verrückt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gehe zu:  
Avatar  Ich werde verrückt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  (Gelesen 9706 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
28. November 2013, um 12:11:36 Uhr

Ich verstehe nicht warum viele nach einen Vergleichsdolch suchen, es sich hier aber um ein Messer handelt.
mfg



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PICT4144_ji.jpg
Offline
(versteckt)
#31
28. November 2013, um 15:07:32 Uhr

Es gibt einschneidige Dolche und auch Dolchmesser. Gib mal Messer bei google ein dann wirst du auch keinen Treffer landen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#32
28. November 2013, um 15:52:53 Uhr

Es gibt da nur einen Unterschied: Dolche oder Dolchmesser haben eine symmetrische Klinge zur Längsachse. Welche dieses Messer aber nicht hat. Diese Form entspricht eher einem Bowie-Messer bzw. Bowie-Tanto. Vieleicht ein uraltes Feldmesser. Für Messer gibt es viele Bezeichnungen, manche auch doppelt. Außerdem Hybriden.
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
28. November 2013, um 23:08:36 Uhr

Hallo,

ich habe heute einen ähnlichen Dolch gefunden.
Nur ohne Parierstange.
Bin mla gespannt was da rauskommt.
Ich hoffe ja mal auch Verziehrungen.

LG

Offline
(versteckt)
#34
29. November 2013, um 09:19:20 Uhr


Hey Glückwunsch Friwillie

Offline
(versteckt)
#35
29. November 2013, um 10:34:42 Uhr

Wäre jetz interessant ob die Dolchmesser aus etruskers Bekanntenkreis und deine eine geographische Übereinstimmung haben, zum Beispiel alle aus dem süddeutschen Raum.´oder vielleicht sogar noch begrenzter. So könnte ich mir das wenig bekannte über diese Art erklären. Vielleicht kannst das ja mit Etrusker mal per PN abklären.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#36
29. November 2013, um 11:40:38 Uhr

Hier mal ein ähnlicher wahrscheinlich schottischer Dolch. Gesamtlänge 36 cm, aus dem 14 Jh. Sammlung des Prinzen Karl aus Preußen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

D 01.jpg
Offline
(versteckt)
#37
29. November 2013, um 14:38:09 Uhr

friewilly kann mich gerne anschreiben...kann ihm die genauen fundorte sagen.
Sehe das ähnlich wie cyper...wird etwas regionales sein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#38
29. November 2013, um 15:37:06 Uhr

Hallo, cool.
Soll ja kein Geheimnis sein bei ca. 45000 Suchern in Deutschland.
Landkreis Eichstätt in Bayern.
Wie weit Regional braucht ihr es um
genaueres sagen zu können ?

LG

Offline
(versteckt)
#39
29. November 2013, um 19:33:16 Uhr

Bauernwehr würde da auch in Frage kommen, denke ich!

Gruß vom maulwurf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
29. November 2013, um 20:57:04 Uhr

Machen wir es doch mal anders.
Trotzdem ich mir inzwischen ziemlich sicher bin, dass es sich um ein
Dolchmesser aus dem Jahre 1350 - 150 handelt,
und dennoch einige Sondler , was auch legitim ist,
anderer Meinung sind, starte ich mal eine Umfrage.
Bin gespannt was da rauskommt.
Mir persönlich kommt es nur noch auf die genaue
Herkunft an.

LG

Offline
(versteckt)
#41
06. Dezember 2013, um 19:24:54 Uhr

Ich habe in anderen Foren schon geschrieben, dass diese Dolchform unpubliziert ist. Die wissenschaftliche Arbeit zu mittelalterlichen Dolchen ist äußerst überschaubar und ein einziges großes Forschungsdesiderat. Die Situation wird auch nicht dadurch besser, dass immer mehr Sondengänger durch die Gegend schwirren und kontextlos Funde einsammeln. Wenn die Burgen irgendwann leer geplündert sind, dann wird niemand mehr für euch die ganze Forschungsarbeit erledigen können.

Meine erste mit "um 1500" angegebene Datierung halte ich im Nachhinein aber für zu spät. Das war ein bisschen voreilig und dafür muss ich mich entschuldigen. Ich habe mich wohl ein wenig von der metallenen Griffhülse in die Irre führen lassen, die eigentlich eher in späterer Zeit üblich wird. Inzwischen würde ich diesen Dolch hundert Jahre früher datieren (um 1400). Formal bestehen Ähnlichkeiten zu "süddeutschen Dolchmessern", v.a. was die Blattform und die Feilgravur an der Parierstange betrifft. Interessant ist, dass die gebogenen Enden der Parierstange tatsächlich ein ganz klein wenig "knubbelig" wirken, was den Eindruck eines Nierendolches erweckt. Ich habe schon länger vermutet, dass die "süddeutschen Dolchmesser" eine lokale Variation von Nierendolchen sind. Dafür sprechen erhaltene Griffhülsen. Außerdem sind Nierendolche im Süden schon früh belegt (Konstanz um 1300). Aber Vorsicht: dieser Fund ist kein Nierendolch. Es ist im Grunde auch Unsinn, diesem Ding einen Namen geben zu wollen. Diese lustigen 0815-Dolchformen, die jeder kennt, machen nur einen Bruchteil aller mittelalterlichen Dolche aus. Sinnvoll ist eine solche Benennung nur, wenn formale oder waffentechnische Aspekte dafür sprechen. Man versteht die Entwicklung der Dolche aber besser, wenn man sich von diesen Namen erst einmal ganz löst.
Das Problem bei den "süddeutschen Dolchmessern" ist, dass sie in so gewaltiger Zahl auftauchen, dass eine Datierung ins 14. Jahrhundert, wozu man aus formalen Gründen neigen würde, fragwürdig wird. Die große Verbreitung spricht eher dafür, dass sie längere Zeit in Gebrauch waren. Wenn das auch für andere Zwischen- und Sonderformen gilt, dann ist z.B. die Blattform kein sicheres Indiz für eine Datierung, sondern man muss immer lokale Entwicklungslinien berücksichtigen. Auch die soziale Trägerschicht spielt eine Rolle. Kurz: nichts genaues weiß man nicht. Das ist unbefriedigend, aber damit muss man leben. Egal, was irgendjemand dir sagt. Da wird dir auch eine Abstimmung nichts nützen. Es ist nicht überall so eitel Sonnenschein im Wissenschaftsolymp wie im Bereich der Numismatik.













..

















Geschrieben von {author}

Bauernwehr würde da auch in Frage kommen, denke ich!




..
Nein. Eine Bauernwehr hat immer einen genieteten Griff.













..

















Geschrieben von {author}

Hier mal ein ähnlicher wahrscheinlich schottischer Dolch




..
Der von dir gezeigte Dolch ist ein später Nierendolch mit Panzerstecherklinge und Metallnieren, um 1500. Das ist natürlich schon eine ganz andere Form.













..

















Geschrieben von {author}

Es gibt da nur einen Unterschied: Dolche oder Dolchmesser haben eine symmetrische Klinge zur Längsachse. Welche dieses Messer aber nicht hat.




..
Deine Unterscheidung entspricht nicht der in der Blankwaffenkunde gängigen Terminologie. Nach dieser handelt es sich um ein Dolchmesser (einen einschneidigen Dolch). Die wenigsten mittelalterlichen Dolche haben eine wirklich symmetrische Klinge.













..

















Geschrieben von {author}

Der dürfte 1250 - 1350 sein.




..
Die frühesten sicher datierbaren mittelalterlichen Dolche lassen sich ins ganz späte 13. Jahrhundert einordnen.













..

















Geschrieben von {author}

Hat eigentlich jemand das dünnere Dolchmesser auf dem letzten Bild bemerkt ?
Hier fehlt mir auch noch euer Rat.




..
14. oder 15. Jahrhundert. Genauer geht's auch hier nicht.













..

















Geschrieben von {author}

Na ja, 15.Jahrhundert heißt ja von 1400- 1499




..
Nein, 1401-1500. Es gab kein Jahr null. (Jaja, Besserwisser, ich weiß. Nichts für ungut.)

So long.

stekemest


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#42
06. Dezember 2013, um 20:09:35 Uhr

@Stekemest

Vielen Dank für deine Ausführungen.
Also lag ich mit meiner Vermutung Anfangs nicht verkehrt.
ca. 1450.

Ich hätte gerne ein Vergleichsstück gesehen.
Wen schon drei im Süddeutschen Raum gefunden wurden,
muss es doch mal ein Photo geben.

Hier der Aufruf an alle Sondler.
"Stellt mal eure Süddeutschen Dolche ein" 

Vielen Dank


LG

P.S.
Morgen geht es wieder an die frische Luft.
Ich freue mich schon jetzt.

Offline
(versteckt)
#43
07. Dezember 2013, um 03:02:01 Uhr

Danke dir für deine ausführliche Darlegung und Richtigstellung des viel diskutierten Thema`s   Super 

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#44
07. Dezember 2013, um 09:03:08 Uhr

  " Ich hätte gerne ein Vergleichsstück gesehen.
Wen schon drei im Süddeutschen Raum gefunden wurden,
muss es doch mal ein Photo geben
."



wie bereits erwähnt, muss ich warten bis das nächste treffen stattfindet um bilder zu machen.

Also guuz fraba oder shanti shanti

   

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor