[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Kettendolch (ehem. "Der absolute Hammerfund")

Gehe zu:  
Avatar  Kettendolch (ehem. "Der absolute Hammerfund")  (Gelesen 10471 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Juni 2010, um 19:38:48 Uhr

 Grinsend Grinsend ;DSchaut Euch das an. Ich hätte nie gedacht, das ich auf meine alten Tage(das ganze Jahr nur Mumpitz gefunden) noch so´n Glück habe. Hier mal Bilder nach der ersten Grobreinigung.  Grinsend Grinsend Grinsend
Ich hoffe das zweite Foto geht klar. Mußte jetzt einfach mal sein.
Gruß Flori


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

funde 446.jpg
funde 447.jpg

« Letzte Änderung: 06. Januar 2011, um 00:07:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
01. Juni 2010, um 19:42:36 Uhr

XX Kettendolch  Schockiert

bin mal gespannt was auf der Klinge steht  Smiley


GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#2
01. Juni 2010, um 19:48:35 Uhr

Hey, Glückwunsch, echt toller Fund.     Applaus

Schau das Du es auch richtig reinigst und konservierst, wär schad drum.

Gruß Nikon71


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
01. Juni 2010, um 19:50:16 Uhr

Bin noch nicht so sicher ob ich die Klinge rausziehe. Vielleicht ärgere ich mich dann über das Ergebnis. Ging mir bei einigen Bajos so. Na mal sehen. Ich bin jedenfalls übervorsichtig damit. So ´n Ding finde ich nie wieder. Kennt jemand die genaue Bezeichnung? Und die Produktionszahlen?
Gruß Flori

Offline
(versteckt)
#4
01. Juni 2010, um 19:52:50 Uhr

absolut seltener Fund  Reiter Reiter

            larod Smiley

Offline
(versteckt)
#5
01. Juni 2010, um 20:00:26 Uhr

Schau doch mal auf der Seite vorbei, gib mal bei Google "myseum.de restauration von eisen" ein,
dort wird genau beschrieben wie man am besten vorgeht, entsalzen, reinigen, konservieren usw.
Wenn de auf der Seite bist, ist rechts oben so en Block mit den 3 Teilen zur Restauration, würde sagen lohnt sich.

Gruß Nikon71

Offline
(versteckt)
#6
01. Juni 2010, um 20:01:19 Uhr

Sofort ins Wasser mit dem Hammerfund! Nicht austrocknen lassen!
Da hast Du etwas ganz seltenes.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
01. Juni 2010, um 20:02:02 Uhr

Danke für den Tip NIKON71!
Gruß Flori

Offline
(versteckt)
#8
01. Juni 2010, um 20:10:41 Uhr

Gerne, wär echt schade wenn man was versucht und es geht schief und nicht mehr rückgängig machen kann.
Hab selbst lang gesucht bis ich was interessantes und hilfreiches gefunden hab. Und da wird alles genau beschrieben, auch das man nicht unbedingt Elektrolyse anwenden soll, das greift nämlich die Patina an und kann mehr kaputt machen als gut, aber musst selbst mal alles durchlesen.
Bin dann mal auf Deine Vortschritte gespannt.

Gruß Nikon71

Offline
(versteckt)
#9
01. Juni 2010, um 20:21:53 Uhr

Also solange Du nicht weist wie Du das richtig angehst, leg es in destilliertes Wasser mit Zugabe von Natriumhydroxid, gibts in jeder Apotheke, das setzt den PH-Wert hoch und stoppt die weitere Korrosion.
Der Wert sollte zwischen 12 und 14 liegen, die Teststreifen gibts auch in der Apotheke.

Offline
(versteckt)
#10
01. Juni 2010, um 20:34:03 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Kennt jemand die genaue Bezeichnung? Und die Produktionszahlen?




..


SS-Dienstdolch Modell 1936

Trageberechtigt waren alle SS Angehörigen die SS Männer im Sinne des Befehls des Reichsführers SS Heinrich Himmler NR: A/9434 vom 09.11.1935 waren.

Am 25.08.1936 wurde vom RFSS Himmler ein neues Kettengehänge für den SS Dolch genehmigt. Dieses Gehänge und das Fehlen der Herstellerkennung sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem früheren und dem neueren Modell, da der Dolch in seiner Ausführung und Qualität dem des Typs B und C entsprach.

Dieses neue Kettengehänge mit Totenkopf und Runen ist hier auf Bild 2 gut zu sehen.

Die untere Parierstange trägt keine römische Ziffer. Es existieren aber auch frühe Dolche vom Modell 1933 mit Kettengehänge, da viele Offiziere nur die Scheiden mit den Ketten austauschten ( die Scheiden mit Kettengehänge waren auch ohne Dolche erhältlich )  um ihre qualitativ hochwertigen frühen Dolche mit Herstellerlogo zu behalten.

Am 15.02.1943 wurde für Unterführer und Führer der Waffen SS ein Aluminium Portepee vorgeschrieben ( Länge 420 mm ).

Weitere Antworten zu dem Dolch etc. findest du hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.dienstdolch.de/ss-dienstdolch.html?Itemid=83


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.militaria-lexikon.de/katalog/wk2/wk2_bericht3/militaria-lexikon_de_-_bericht.html


« Letzte Änderung: 01. Juni 2010, um 20:47:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
02. Juni 2010, um 15:21:21 Uhr

Vielen Dank für Eure Tips. Ich bleibe erstmal bei destiliertem Wasser. Momentan weiß ich noch nicht wie sich die kleinen Messingteile im Natriumhydroxid verhalten.
Also nochmals Dank, und Gruß
Flori

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
02. Juni 2010, um 18:22:24 Uhr

So und jetzt mal noch ´ne ganz steile Frage. Ich habe natürlich wie verrückt rumgegoogelt und mir Bilder angeschaut. Die Dolche waren ja zweischneidig und heutzutage, hierzulande (wie sollte es anders sein) verboten.Ich denke mal die Klinge bleibt drinn! Sicher ist sicher. Oder gibt es irgentwelche Ausnahmen?
Gruß Flori

Offline
(versteckt)
#13
02. Juni 2010, um 22:56:40 Uhr

Hi,

Schöner und sehr interessanter Fund   Schockiert

Man möge mich hier berichtigen für den Fall dass ich mich irre, aber soweit mir bekannt, ist es nur dann verboten einen dieser SS Dolche zu besitzen, wenn es sich dabei nicht um ein Originalstück, sondern um eine originalgetreue Kopie handelt. Originale Stücke dürfen soweit ich weiß aber besessen bzw. gesammelt werden, solange sie in den eigenen 4 Wänden (befriedetes Besitztum) verwahrt werden und somit nicht in der Öffentlichkeit gezeigt oder vorgeführt werden.

Einen normalen Dolch oder ein Messer mit beidseitig geschliffener Klinge zu besitzen ist jedenfall nicht strafbar, ganz gleich welche Form oder Länge er aufweist. Das Mitführen ist allerdings verboten. Soweit ich weiß gelten nur folgende Messerarten als verboten: "Butterfly-Messer" und "Springmesser, bei denen die Klinge nach vorne heraustritt" sowie Messer und Dolche deren Griffform an einen Schlagring erinnern (wie etwa das M-1918 Trench knife) und sogenannte "Faustmesser". Hierbei ist in der BRD selbst der bloße Besitz schon verboten.

Gruß und vorsicht bei der weiteren Restauration des schönen Dolches,

Ganimed

« Letzte Änderung: 02. Juni 2010, um 23:18:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
03. Juni 2010, um 10:12:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ganimed
ist es nur dann verboten einen dieser SS Dolche zu besitzen, wenn es sich dabei nicht um ein Originalstück, sondern um eine originalgetreue Kopie handelt

auch eine Kopie darf man besitzen nur nicht außerhalb von befriedeten Besitz führen d.h. sammeln darf man

        larod Smiley

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor