[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Schwert u. Dolch

Gehe zu:  
Avatar  Schwert u. Dolch  (Gelesen 6490 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
24. Februar 2009, um 12:35:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von HANS
Hier ein kleiner Zwischenbericht ,Das schwert liegt noch eine zeitlang im entsalzungs bad ,bevor es zur E-lyse kommt , :'( das Pfriem habe ich heute bekommen,durch die Fachmännische Reinigung Kamm ein kleines Loch zu forschein das ich vorher nicht bemerkt hatte ,wofür das ist weiß ich nicht , Zwinkernd Aber da kann mir sicher geholfen werden,ebenso mit der Frage des Griffes !!!ich dachte an Holzgriff mit Lederriemen umwickelt ?? Aber Der Franz Würde mir Hirschbein schalen anfertigen   Küsschen  Was meint ihr dazu HuchSchockiert  ,ein bar fotos .... Lächelnd

lg hans.


 Applaus -schön langsam wirds  was   Super

Offline
(versteckt)
#16
24. Februar 2009, um 13:05:44 Uhr

Zum Dran-Rum-Basteln ist das Ding eigentlich zu schade. Elektrolyse bringt  fast immer mehr Schaden als Nutzen.

« Letzte Änderung: 24. Februar 2009, um 15:15:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
24. Februar 2009, um 13:32:12 Uhr

Hm, naja. Man hat früher sicher beide Varianten angefertigt und beides hat seine Reize. Ich habe schon viel mit Hirschhorn gearbeitet und bei nem Sax auch schon mit Leder, besser gesagt mit Rohhaut umwickelt. Griffig ist beides, Hirschhorn arbeitet halt nur sichtbar, beim Leder fällt es nicht auf.

Ansonsten ein wirklich beachtlicher Fund! Und das Loch ist wie schon gesagt wie ein Nadelöhr zu verstehen. In der Schweiz werden heute noch Klappmesser hergestellt mit einer solchen Ahle dran. Kommt wohl daher, daß die Bauern damit Säcke zugenäht haben.

Ich würde eine Seite der Klinge mechanisch bearbeiten, sprich anschleifen. Mit der Hand, nicht mit el. Geräten. Und dann auch mal an einer Stelle mit Batteriesäure leicht anätzen, vielleicht ist die Klinge ja auch damasziert, wobei man das vielleicht auch schon so erkennen kann.

Offline
(versteckt)
#18
24. Februar 2009, um 15:59:04 Uhr

Ich stimme Harigast und Bullet voll zu. Hier würde ich keinesfalls elektrolytisch reinigen, sondern rein mechanisch. So eine Klinge bietet sich geradezu an, um sie mit Schleifpapier per Hand zu reinigen (das Schleifpapier am besten in einem Halter eingespannt). Den Griff kann man vorsichtig mit einem Dremel angehen.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
24. Februar 2009, um 16:45:24 Uhr

hallo ,ich werde meinem Restoratör eure bedenken mitteilen  Belehren ,Kann sein das ich auch etwas falsch verstanden habe  Idiot,Er hat auch schon bei ausgrabungen mitgeholfen, beim Restaurieren ,müsste schon wissen was er Tut   Zwinkernd .Hoff ich  Narr.
lg hans

Offline
(versteckt)
#20
24. Februar 2009, um 18:31:35 Uhr

Mit Leder waren solche Griffe eigentlich nicht umwickelt. Schalen aus Holz oder Horn reichen völlig.
Sehr schön ist auch der Knauf des Pfriems, eine typische Form der Zeit um 1500.

Wegen der Restauration stimme ich meinen Vorrednern völlig zu, diese Stücke müssen mechanisch gereinigt werden.

stm

Offline
(versteckt)
#21
24. Februar 2009, um 19:49:53 Uhr

Und bitte nicht am Metall rumschleifen.

Offline
(versteckt)
#22
24. Februar 2009, um 20:58:26 Uhr

Warum denn nicht?

Klar kanns man so lassen aber was spricht gegen eine einseitige mechanische Bearbeitung um herauszufinden, welche Beschaffenheit das Klingenmaterial hat?

Ich hatte übrigens mal eine römische Schwertklinge in der Hand. Das Unglaubliche an dem Teil war, daß die Klinge noch immer hart und elastisch war, wie grad neu angefertigt. Etwas nachschärfen, nen Griff dran und schon hätte man in die Schlacht ziehen können ... wenn man denn wollte.

Offline
(versteckt)
#23
24. Februar 2009, um 21:01:05 Uhr

Geschliffen werden darf es, aber nur oberhalb der Patinaschicht. Sobald die Patina beschädigt wird ist man zu weit gegangen.

stm

Offline
(versteckt)
#24
24. Februar 2009, um 21:07:16 Uhr

Hm, da wäre meine Neugier als Schmied aber stärker. Zumindest wenn genug Material da ist um schleifen zu können.
Aber das soll jeder machen wie er will.

Wenn man das so eng sieht dürfte man dann ja aber auch keine Griffmontage machen, oder?

Offline
(versteckt)
#25
24. Februar 2009, um 21:12:01 Uhr

Wenn man ein Original werterhaltend restaurieren möchte, macht man das natürlich ebenfalls nicht. Entrosten (ohne die Patina zu beschädigen - es darf nichts glänzen) und konservieren. Schluss!

Offline
(versteckt)
#26
06. März 2009, um 12:07:34 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Wenn man das so eng sieht dürfte man dann ja aber auch keine Griffmontage machen, oder?




..
Naja, der Griff sollte jederzeit wieder abnehmbar sein, dann geht das schon.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
26. Mai 2009, um 08:16:14 Uhr

hallo Leute endlich ist es so weit mein schatz ist wider zu Papa gekommen  Küsschen  Winken,ich hab ein paar bilder von vorher und Jetzt, die ich euch zeigen möchte,und hoffe das ihr mit dem resultat zufrieden seid  so wie ich  Smiley
was den Grif angeht lasse ich es erst einmahl so wie es ist
lg hans


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 028.jpg
Bild2.jpg
Bild3.jpg
Bild4.jpg
Offline
(versteckt)
#28
26. Mai 2009, um 10:39:36 Uhr

Na nicht schlecht! Wo findet man ein Schwert?Huch Smiley
Von einer der Türkenbelagerungen rund um Wien Huch

Offline
(versteckt)
#29
26. Mai 2009, um 11:15:01 Uhr

Meiner Meinung nach etwas zu doll.

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor