[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 verschiedene Messer und Dolche....

Gehe zu:  
Avatar  verschiedene Messer und Dolche....  (Gelesen 1801 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Januar 2012, um 09:15:21 Uhr

hallo zusammen,
vor kurzem war ich mal mit dem minelab musketeer unterwegs und muss sagen,
für eisen ist das gerät optimal. Anbei ein paar fotos der funde.
das einzige was ich so erkennen kann ist der schweizer dolch, so wie das römische klappmesser.
die anderen teile kenn ich nicht.
der schweizer dolch hat eine länge von 37cm, davon ist der griff 12,5cm.
der zweit dolch hat eine länge von 29cm, der griff ist 9cm.
die zwei auf dem bild, haben eine länge von 29,5cm, der obere,
und der untere hat eine länge von 27cm.
das teil auf dem letzten bild kann ich nicht zuordnen, hat eine länge von 34cm.
vielleicht kennt ja jemand das ein oder andere stück.
beifund war ein sesterz münze von marcus aurelius, durchmesser 28mm, und 21 gramm.

gruss und gut fund



Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00619.jpg
DSC00620.jpg
IMG_5793.jpg
IMG_5796-griff.jpg
IMG_5798.jpg
IMG_5799.jpg
IMG_5800.jpg
IMG_5804.jpg
IMG_5806.jpg

« Letzte Änderung: 18. Januar 2012, um 09:27:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
18. Januar 2012, um 09:55:30 Uhr

 Schockiert ist ja irre! Gratuliere zu diesen funden!

Offline
(versteckt)
#2
18. Januar 2012, um 10:51:49 Uhr

Gratuliere !
Findet man nicht alle Tage....
Die würde ich gerne nach der Restauration noch mal sehen

Offline
(versteckt)
#3
18. Januar 2012, um 11:22:23 Uhr

Die Substanz der Eisenfunde ist ja wirklich noch sehr gut, das können richtige Prachtstücke werden vorausgesetzt Du machst keine Fehler bei der Restaurierung.

GF CB

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. Januar 2012, um 11:51:04 Uhr

die subsatnz ist wirklich gut. das ist wohl dem kiesboden zu verdanken.
habe hier schon im forum gestöbert und mir verschiedene beiträge angeschaut was die eisenreinigung angeht.
wir schon klappen!

gruss und gut fund

Offline
(versteckt)
#5
18. Januar 2012, um 12:21:52 Uhr

Lass Dir Zeit mit dem entsalzen  Smiley
Drusus hat ne klasse Anleitung zum Thema Eisen hier ein gestellt !
Bin auf das Ergebnisse gespannt....


Offline
(versteckt)
#6
18. Januar 2012, um 12:57:28 Uhr

 Super funde


einfach  Sonnig

Offline
(versteckt)
#7
18. Januar 2012, um 14:53:39 Uhr

Das auf dem letzten Bild könnte ein römisches Reibeisen sein, mit sowas hat man diverse Sachen auf einem Reibstein zu Pulver zermahlen, kommt sowohl im Küchenbereich für Gewürze als ich um medizinischen Bereich vor. Ist aber anhand des einen Bildes erstmal nur eine Vermutung, kannst du das untere ende mal detiallierter ablichten ?

Offline
(versteckt)
#8
18. Januar 2012, um 16:33:19 Uhr

Bei deinem 2. gezeigten Dolch könnten es sich um einen spätmittelalterlichen  Scheibendolch handeln.
Das von dir als römisches Klappmesser angesprochene Teil ist ein römisches Ziehmesser und hat mit einem Klappmesser nichts zu tun. Es gibt zwar Klappmesser bei den Römern aber die Klingenform ist anders. Bei dem gezeigten Messer spricht man von Ziehmesser weil durch diese geschwungene Klingenform eigentlich nur ein Ziehen zum Körper hin möglich ist. Genau erwiesen ist diese Ziehfunktion nicht.
Beim letzten Teil denke ich, wie auch MrSimpson an eine Art Reibeisen. Ich habe aber leider keine Vergleichsfotos gefunden.

Gruß cyper


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
18. Januar 2012, um 16:41:02 Uhr

hallo cyber,
ich hatte das irgenwo als klappmesser abgebildet gesehen,
jetzt weiss ich das es eine falsche info war.
danke für die info.

gruss


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5808.jpg
IMG_5810.jpg
IMG_5811.jpg
Offline
(versteckt)
#10
18. Januar 2012, um 17:00:45 Uhr

Also ich war vielleicht 5 mal suchen und bisher nix weiter gefunden.... Muss ich mich da vorher geschichtlich erkundigen?

Offline
(versteckt)
#11
18. Januar 2012, um 17:10:21 Uhr

Sehr schöne Funde Applaus
Wie stelle ich es mir vor,Kiesboden?

 Winken

Offline
(versteckt)
#12
18. Januar 2012, um 17:43:58 Uhr

Na das nenne ich doch mal feine Funde, da geht einem das Herz auf!  Küsschen
Stimmt, die Substanz ist wirklich auserordentlich gut erhalten.
 
                               Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
18. Januar 2012, um 18:04:43 Uhr

hallo heimatsondler,
kiesböden konnten in früheren zeiten nur alle drei bis vier Jahre bearbeitet werden.
die erdschicht ist nur wenige zentimeter hoch, darunter sind kleinere und größere kiesel.

gruss und gut fund


Hinzugefügt 18. Januar 2012, um 18:07:41 Uhr:

das solltest du auf jeden fall tun!
historische karten gibt es einige im internet, ebenso solltest du daran denken,
es sollte immer wasser in der nähe sein, fluss, back, oder see.
ohne wasser sinken die chancen.
natürlich gab es auch brunnen, aber für reisende ist wasser notwendig.

gruss und gut fund

« Letzte Änderung: 18. Januar 2012, um 18:07:41 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
18. Januar 2012, um 20:39:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
eim letzten Teil denke ich, wie auch MrSimpson an eine Art Reibeisen. Ich habe aber leider keine Vergleichsfotos gefunden.

Bitte schön, hier ist was :-)


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

reibestäbchen.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor