[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Hexenmedaillon im Bauernhaus 1750

Gehe zu:  
Avatar  Hexenmedaillon im Bauernhaus 1750  (Gelesen 1758 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
09. Februar 2014, um 20:29:53 Uhr

Hallo Ratzfatz,

stimmt, gute Idee, werd ich machen.  Ich mag das Auch, das vorher nachher..

Gruss

Markus


Hinzugefügt 09. Februar 2014, um 21:05:29 Uhr:

Hallo Shakerz

Hab vielen Dank für Deine Ausführungen.  Ich habe den Ausdruck Hexenmedaillon verwendet, da ich auf den frz.  Seiten "medaillon du sorcier" gefunden habe.  Etwas voreilig, hast Recht.

Bin seit heute Nachmittag am Recherchieren - das ist das Schöne an diesem Super-Forum, muss mal gesagt werden. Ich lerne und freue mich.

Dank Dir für den Kommentar zum Restaurieren, das gibt Mut für's nächste Fundstück. 

Messingblech, kommt hin denke ich, es ist sehr hart geblieben, trotz der Angriffe von  Aussen, ein kleiner Riss ist drinnen, er hat sich allerdings nicht erweitert.

Zur Form: diese achteckige Form habe ich bei meiner (Google) Recherche nicht angetroffen, werde aber mal weiter suchen. Alle anderen Anhänger waren oval oder rund, oder Auch in Kreuzform.  Kann man davon ausgehen dass es in diese Region hineinpasst?  Wo wurde denn so etwas geprägt?

Vielen Dank und Gruss aus dem Elsass

Markus




« Letzte Änderung: 09. Februar 2014, um 21:05:29 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#16
09. Februar 2014, um 21:23:08 Uhr

schöne Funde machst du da in dem tollen alten Haus  Super
Danke dir fürs zeigen.

Wie lange lässt du die Gegenstände in dem Sambol Bad?
Hast du eine Adresse von dem Mittel?

Danke für die Antworten

Offline
(versteckt)
#17
09. Februar 2014, um 22:25:25 Uhr

Also die achteckigen sind ebenfalls gängige Modelle wie die ovalen od. runden Stücke. Also keine ausgefallene Form im weiteren Sinn. Ausgefallen sind da schon eher die schönen Verzierungen. Gemacht wurden solche Stücke -insbesondere die hochwertigen- von Medailleuren bzw. Stempelschneidern.

Gruß

S.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
10. Februar 2014, um 09:27:00 Uhr

Hallo

Tempelritter 67, zum Sambol - die Kruste habe ich mit lauwarmem Wasser + Citronensäure etwas gelöst, und dann unter fliessendem Wasser vorsichtig mit den Fingern entfernt. Das geht allerdings nur wenn das Teil stabil ist.  Habe den Anhänger erst ins Sambol -Bad getaucht, als die Kruste fast vollständig gelöst war, und dann für max 2/3 Minuten.  Die schwarze "Patina", die wie Teer aussieht wird dann weich und kann mit Wattestäbchen oder mit einem weichen Tuch entfernt werden.  Hab das zweimal wiederholt und den Rest millimeterweise mit Zahnstochern, und um die Öse mit einem feinen Skalpell, abgeschabt.  Hab mir das über Amazon bestellt aber die haben auch einen online-Shop : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sambol.de/online-shop/hobby/muenzen-tauchbad.html


Shakerz - dank Dir vielmals für diese Infos, ich schau mal dass ich hiesige Literatur finde.

Gruss
Markus


Offline
(versteckt)
#19
10. Februar 2014, um 10:58:28 Uhr

Klasse Fund und eine tolle Restaurationsarbeit!  Schockiert

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor