[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das (Moderator: Raymond) > Thema:

 Mal ein ganz anderer Fund -- Alte Pflanzensamem von 1915 bis 1948 --

Gehe zu:  
Avatar  Mal ein ganz anderer Fund -- Alte Pflanzensamem von 1915 bis 1948 --  (Gelesen 2120 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Juli 2015, um 20:55:22 Uhr


Guten Abend an alle im Detektorforum, Suchen
 
Grund meines Schreibens ist, da ich in einem Antikgeschäft viele Pflanzensamen erworben hatte
und durch Zufall einige zum Keimen bringen konnte. Nun steht ein Schwedenklee von 1921 mit über 1,30 m Höhe
in meinem Wohnzimmer. Bei meinem 2ten Versuch sind nun 2x Schwedenklee 1x Gelbklee und 1x Rotklee gekommen.
Ein ´Genialer´Fund wurde mir schon  durch Uni´s, Staatlichen Einrichtungen und Genbanken bestätigt. Reiter

Im Anhang einige Bilder Schockiert

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Was denkt ihr ?  Und wie ist es dies Sinnvoll umzusetzen? Weise

Eine Liste der Samen: Belehren

Blumen: Englische Sommer-Levkojen gemischt, Petunie feinste Mischung, Lavendel, Löwenmaul Kupferkönigin, Gefüllte Landnelke, Dresdner Sommer-Levkojen gemischt, Sondermischung Petunia
 
Zwiebeln: Braunschweiger Dunkelblutrote, Gelbe Zwiebeln, Zittauer gelbe Zwiebeln
 
Endivien: Winter-Endivie gelbe Eskariol, Winter-Endivien gelbe vollherzige Eskariol, Winter-Endivien grüne breitblättrige verollherzige Escariol, Winter-Endivien gelbe Krause, Winterendivien grüner Escariol, Winterkrauskohl, Wirsing
 
Gemüse: Schalerbsen frühe Buchsbaum, Stangenbohne, Zuckererbsen, Puffbohnen, Buchbohnen Wachs-Rheinland, Rote Rüben, Gewöhnliche Gartenkresse, Speisemöhren, Mooskrause Petersilie, Lange glatte späte Petersilienwurzel, Salbei, Einfache Schnitt-Petersilie, Rote runde Radies Frühwunder, Pfefferkraut, Kerbel, Liebstock, Schwarzwurzel Russische Riesen, Halblange Petersilienwurzel
 
Salat: Kopfsalat Bautzner Dauer, Eis- oder Krachsalat Kopfsalat Laibacher Eis, Kopfsalat Laibacher Eis, Kopfsalat Böttners Trieb, Kopfsalat Stuttgarter Sommer nichtschließend, Kopfsalat brauner Trotzkopf, Kopfsalat Maikönig allerfrühester, Kopfsalat Stuttgarter Dauer
 
Klee: Schwarzw. Gebirgsrotklee, Rotklee seidefrei,.....

und Tomaten,Tabak

Hoffe ihr könnt mir helfen, dies sinnvoll umzusetzen. Da es sich um ggf. um Soja Ersatz, Heilpflanzen,Gentechnik-freier Nahrung ... handelt.
 
Viele Grüße
Euer Erdmännchen Cool


 

Offline
(versteckt)
#1
27. Juli 2015, um 21:05:21 Uhr

Das ist ja interessant,und unglaublich das dieses Zeugs noch keimt. Applaus

Offline
(versteckt)
#2
27. Juli 2015, um 21:29:03 Uhr

Höchst interessant, diese Pflanzen dürften anders sein als die heutigen, tät ich mal Pflanzversuche machen, bzw. nen Gärtner fragen

Offline
(versteckt)
#3
27. Juli 2015, um 22:02:24 Uhr

Sehr schön!
In der Antarktis werden Samen aller Pflanzenarten gelagert Smiley.
Gruß Nero

Offline
(versteckt)
#4
27. Juli 2015, um 22:39:23 Uhr

Wie kommt man an so alten Samen?   Grübeln Grübeln
Interessante Sache  Applaus


Aber nicht etwa von der Samenbank  Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. August 2015, um 00:34:27 Uhr

Auf die Frage--- Wie kommt man an solche Samen: Antwort: da ich in einem Antikgeschäft viele Pflanzensamen erworben hatte.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/dies_das/mal_ein_ganz_anderer_fund_alte_pflanzensamem_von_1915_bis_1948-t91811.0.html;msg=938704


 Lg grüße Erdmännchen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
25. September 2015, um 19:52:05 Uhr

Hi, Winken
hab mal alles halbwegs zusammengestellt,
schaut mal:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=XbJ3UPjj1Nc

Smiley
Lg, vom Erdmännchen

Hinzugefügt 25. September 2015, um 19:56:43 Uhr:

Sorry ;Traurig der link geht irgendwie nicht Ausrasten

einfach auf  auf YouTube  ---  samen 1910  ---  eingeben:D

« Letzte Änderung: 25. September 2015, um 19:56:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
25. September 2015, um 20:59:56 Uhr

Hey gratuliere, das finde ich hoch interessant  Super
Würde mich echt interessieren, wie so ein Salatkopf o. anderes Gemüse aus den 20igern schmeckt.
Ist das gewöhnlich, das man in einem Antikgeschäft solche alten Samen bekommt? Oder war das (d)ein Glücksfall.
Auf jeden Fall wünsche ich dir einen richtig dicken grünen Daumen.

Gruß Roadface

Offline
(versteckt)
#8
25. September 2015, um 21:20:19 Uhr

Hey ist ja ein schöner und interessanter fund, aber:
Besser wäre es, wenn die Bilder hier im Forum geladen wären, dann könnte man sie sich anschauen, ohne angst haben zu müssen, das der computer sich eine infektion einfängt.

Auf jeden Fall wäre es interessant zu wissen, ob da schon ausgestorbene arten enthalten sind...
grüsse


Hinzugefügt 25. September 2015, um 21:22:19 Uhr:

Das wichtigste: Absolut gesund und gentechnikfrei!!!

« Letzte Änderung: 25. September 2015, um 21:22:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Als beste Antwort ausgewählt von magic77 16. November 2015, um 13:34:37 Uhr
Offline
(versteckt)
#9
25. September 2015, um 21:52:12 Uhr

Falls es sich wirklich um sehr seltene oder gar ausgestorbene Arten handeln sollte, würde ich echten Fachleuten die Samen zur Anzucht anbieten.Müssen ja nicht alle Samen sein. Ein paar kann man ja selbst anpflanzen.  Aber allein schon wegen der Samen Ernte würde ich die Prozedur Fachleuten überlassen. Wüsste z.B. nicht wie man bei Blattsalat oder Karotten an Samen kommen soll  . Irre

Evtl. ein paar Samen bei Öko Bauern anbieten. Die müssten darauf tierisch abfahren  Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor