[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Chance PI + VDI

Gehe zu:  
Avatar  Chance PI + VDI  (Gelesen 25231 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 13   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
27. September 2012, um 20:23:35 Uhr

das verstehe ich nicht ganz, ich meinte, Du solltest Pin 5 des LCD an irgeneinen GND der Schaltung legen.

Was meinst Du?

Gruß
Postmann

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#46
27. September 2012, um 20:41:05 Uhr

ich hänge dir nochmal ein Bild meines LCD´s an. Du sagstest ich soll Pin 5 des LCD´s auf Masse in der Schaltung legen. Nun wie du siehst ist Pin 5   der RW also Read/Write. Diesen habe ich nun wie du meinstest auf Pin 5 meines Chance boards gelegt, weil der da und auf Pin 1 GND hat ... oder meinstest du was anderes ? So habs ich zumindest verstanden.

Hat aber auch nichts gebracht, immer noch schwarze Klötze  Ärgerlich


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-lcd.JPG
Offline
(versteckt)
#47
27. September 2012, um 21:07:32 Uhr

was Pin 5 Deines Boards ist, kenne ich nicht. Pin 5 des LCD sollte jedenfalls mit GND verbunden sein. Wenn Pin 5 Deines Boards bereits an GND hängt und Du mit dem Kontrastregler auch nichts ändern kannst, muß ich erst mal
neu nachdenken. Leider kenne ich die Schaltung und das Layout dieses Detektors nicht ausreichend, um eine schnelle Diagnose zu machen. Verdrahtungsfehler müssten eigentlich besser mit usern abzustimmen sein, die den Bausatz schon absolviert haben.

Unabhängig davon werde ich den ganzen thread nochmals intensiv durchsehen und wenn ich einen bug sehe, melde ich mich wieder. Wir bekommen das Dingen schon zum Laufen!

Gruß
Postmann

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#48
27. September 2012, um 21:23:22 Uhr

ganz am Anfang meines Threads habe ich eine PDF angehängt, da ist das Schaltbild des Boards zu sehen.

Wie gesagt, die Referenzspannungen bin ich auch schon durch....

Hinzugefügt 27. September 2012, um 22:59:18 Uhr:

Habe eben nochmal 2 Bilder vom beleuchteten Display gemacht. Auf Bild 2 sieht man den Fehler recht gut.

Vielleicht kommen noch dem einen oder anderen ein paar Ideen ....


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-lcd_beleuchtet.JPG
k-lcd_beleuchtet_fehler.JPG

« Letzte Änderung: 27. September 2012, um 22:59:18 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#49
28. September 2012, um 09:18:49 Uhr

Laß uns erstmal dein Board umbauen. Jetzt wo wir wissen, daß du auf dem Chip die neuste Version hast, müssen wir auch das Board auf die neuste Version bringen.

Wie ich schon weiter vorn schrieb, haut mit dem LCD erstmal soweit alles hin, bis auf die Ansteuerung durch den Atmega. Also Pin 1-10 ist alles richtig gewesen.

Das Board, was da abgebildet ist, ist die alte Version. Wir machen jetzt die notwendigen Anpassungen auf die neue Version.

Meiner läuft  auch ohne Drahtbrücke, werde ich aber mal ranlöten.

Mach dir wegen L1 nicht so nen Kopf, das Teil ist nur für die "Laufruhe" da. Solange wie da noch ein Signal durchkommt ist erst mal alles in Ordnung.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#50
28. September 2012, um 09:32:15 Uhr

Guten Morgen,

ja da ich ja nun weiß, dass es NUR der L1 ist der brutzelt, ist es nicht so schlimm. Zumal ich den, wie du ja schon meintest, durch diesen hier mit 220 uH

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.pollin.de/shop/t/MDg1OTA5OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Spulen_Filter/Ringkerndrosseln_TALEMA_Serie_DPU.html


Ringkerndrossel TALEMA DPU220A3Bestellnummer: 250 354
Verfügbarkeit: {alt}
 Chance PI + VDI
Artikel verfügbar.
220 µH - 3 A - 0,134 Ω - 990 µJ - 29x13 mm

Wenn er denn 220 uH überhaupt haben muss.....das wäre die nächste Frage.
Das aber nur so nebenbei, nun muss erst mal der Chance laufen ...


*********************************************************************************
Sind die 11,9 Volt auf X1 in Ordnung?
Ich habe gestern nochmal die Messpunkte wie in der PDF am Anfang dieses Threads beschrieben, gemessen.
Die sind auch i.O.

Konntest du eigentlich die Spannungen an Q3 und Q9 nachvollziehen? gemessen habe ich hier gegen GND
http://www.pollin.de/shop/images/spacer.gif


Offline
(versteckt)
#51
28. September 2012, um 09:35:43 Uhr

Als erstes Entfernst du D9 (1N4148 ) von deinem Board und lötest die parallel auf R25.

Hinzugefügt 28. September 2012, um 09:59:57 Uhr:

Als nächstes bringen wir Q2 bei dir in Ordnung. Dafür entfernst du ein Bein von R3 und verbindest es mit Q2. Außerdem mußt du mit einem scharfen Messer die Leiterbahn durchtrennen. R3 muss 3k3 sein.

Hinzugefügt 28. September 2012, um 10:02:56 Uhr:

Irgendwie hat es meine Daten von Q3 und Q9 nicht übertragen. die sind anders wie deine. Laß uns aber erst die Änderungen zu ende machen und dann messen wir nochmal.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

chance-vorn 1. Änderung.jpg
chance-vorn 2. Änderung.jpg

« Letzte Änderung: 28. September 2012, um 10:02:57 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#52
28. September 2012, um 10:29:38 Uhr

Die Änderungen mit der Diode habe schon gemacht. Bei der nächsten Änderung fiel mir auf, dass ich scheinbar hier eine andere Leiterführung habe.

Habe Dir nochmal ein Bild davon gemacht. Nun warte ich erst mal auf dein Feedback....


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-änderung.JPG
Offline
(versteckt)
#53
28. September 2012, um 10:33:33 Uhr

da hast du auch eine andere Führung auf der Platine. Die mußt du mit einem scharfen Messer kappen. Schau dir mal die Rückseite an.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

chance hinten 2. Änderung.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#54
28. September 2012, um 10:38:23 Uhr

Schau mal bitte nochmal genau meine Platine an. da geht der den ich kappen soll nicht auf pin 3 sondern auf mitte des Q2....


ich trenne somit die Leiterbahn auf, die zur Mitte (pin 2) des Q2 führt?

« Letzte Änderung: 28. September 2012, um 10:40:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#55
28. September 2012, um 10:42:22 Uhr

hast recht, ich hab die Platine vom Silverdog direkt aus dem Shop geladen, du hast wahrscheinlich noch eine andere.

Werden muß es wie bei mir.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

rückseite.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#56
28. September 2012, um 10:50:04 Uhr

auch Deine Platine sieht in dem Bereich anders aus !! Verfolge mal genau die Leiterbahnen von Q1 auf Q2 ... da läuft pin 1 von Q1 auf Pin 3 von Q2  und bei Dir geht der scheinbar auf Pin2 ....

Evtl. kannst die Änderungen auf meiner Platinenfotografie machen, dann weiß ich auch sicher was du meinst

[size=10]Hinzugefügt 28. September 2012, um 10:56:01 Uhr:[/size]

ich habe dir nochmal eine helleres Bild von der Platine gemacht :


******************************************************************

Langsam ergibt das für mich auch einen Sinn! Im Chance Kit waren 1 Diode und der 3K3 Wiederstand "eigentlich" zuviel (Sind übrig geblieben) und standen auch nicht auf der Teileliste drauf. Darum habe ich sie erst mal weggepackt. Wenn du sagst, dass R3 eine 3K3 sein muss, dann weiß ich nun auch wofür der ist .... ebenso soll die übrige Diode wohl für die Stelle sein, die ich nun geändert habe (falls die alte beim ausbauen kaputt geht) 

« Letzte Änderung: 28. September 2012, um 11:08:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#57
28. September 2012, um 11:17:28 Uhr

Das mit den zusätzlichen Teilen kann schon so hinhauen.

Hier noch einmal die Änderungen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-änderungen1.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#58
28. September 2012, um 11:30:34 Uhr

ich tausche nun den R3 aus, undersetze ihn durch den 3K3. In deiner Skizze hast du Sicherung R3 3k3 geschrieben.
Was meinst du mit Sicherung ?

Offline
(versteckt)
#59
28. September 2012, um 11:35:31 Uhr

Sorry, mein Fehler. Ich meine Widerstand.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 13
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor