[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Vielleicht Keltisch

Gehe zu:  
Avatar  Vielleicht Keltisch  (Gelesen 1651 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. November 2013, um 16:51:19 Uhr

Grüss euch, war heute kurz im Wald und da fand ich in ca 10 cm tiefe diese komische Eisenkonstruktion. Das Blatt hat drei Löcher und das Eisen dazwischen ist gedreht,was könnte das sein? Das ganze ist ca 40 cm lang .Zwei Münzen fand ich auch noch in der näheren Umgebung.Vielleicht ist das Ding Keltisch!
                                                                                                                                                                                                                                  Gruss Flo


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

S4020751.JPG
S4020752.JPG
S4020753.JPG
S4020754.JPG
Offline
(versteckt)
#1
01. November 2013, um 16:52:54 Uhr

Hallo,

könnte vom Zaumzeug sein

Gruss Tobster  Winken

Offline
(versteckt)
#2
01. November 2013, um 17:01:26 Uhr

Das dürfte eine Kette von einem Kesselgehänge sein, die Platte mit den Bohrungen war am Kesselrand vernietet. Zeitlich kam das tordierte bei solchen Sachen von den Kelten bis in die frühe Neuzeit vor.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#3
01. November 2013, um 19:37:01 Uhr

Die Kette ist zu zierlich, um da etwas schweres zu befestigen. Da der Abstand der Löcher in der Platte sehr eng ist, kann da nicht schweres befestigt werden. Vielleicht ist es das Teil an dem die Kette hing.
mfg


« Letzte Änderung: 01. November 2013, um 19:37:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
02. November 2013, um 17:14:40 Uhr

Grüss euch, zuerst danke ich euch fürs anschauen, Cyper seine Meinung könnte schon stimmen, aber ich denke auch das das gestänge zu schwach für einen Kessel wäre.Werde nochmal die Gegend absuchen vielleicht finde ich nochwas     Flo

Offline
(versteckt)
#5
02. November 2013, um 20:16:42 Uhr

Hier mal ein Beispiel eines Kesselgehänges aus dem Buch das Oppidum von Manching.

Gruß cyper



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

keltisches Kesselgehänge.jpg
Offline
(versteckt)
#6
03. November 2013, um 12:48:38 Uhr

Das Aussehen ist ja alles nicht schlecht, aber die Materialstärke ist zu schwach.

Offline
(versteckt)
#7
03. November 2013, um 14:06:53 Uhr

Kommt halt drauf an, wie groß der Kessel war.Es wurden auch sehr keine kesselähnliche Objekte keltischer bis mittelalterlicher Zeitstellung gefunden, welche mit Gehängen versehen waren. Man geht davon aus, dass es sich dabei um kleine Sudkesselchen oder Rauchschalen handelt, deren Gebrauch wohl religiöser Natur war.
Gulasch oder Tee, quasi?
Aufwendig gearbeitet(schmiedetechnisch) ist es auf jeden Fall.
Mal schauen was die Nachsuche bringt, mit viel glück ja ein kleines Kesselchen -
ich drück dem Floh die Daumen!

Gut Fund!

Offline
(versteckt)
#8
03. November 2013, um 18:48:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Das Aussehen ist ja alles nicht schlecht, aber die Materialstärke ist zu schwach.
Außerdem wird ein Kesselgehänge in einen Kessel eingehängt, sagt ja schon der Name, deshalb sind unten (Am Gehänge) Haken - sehr schön bei "Cyber" zu sehen.

Offline
(versteckt)
#9
03. November 2013, um 18:57:48 Uhr

Vielleicht war die runde Platte zum Vernieten im oberen Bereich und unten fehlt der Haken zum Einhängen eines kleinen Gefäßes. Das wird wohl niemand von uns erfahren, aber die Machart deutet auf keltisch hin.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#10
03. November 2013, um 19:10:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Vielleicht war die runde Platte zum Vernieten im oberen Bereich und unten fehlt der Haken zum Einhängen eines kleinen Gefäßes. Das wird wohl niemand von uns erfahren, aber die Machart deutet auf keltisch hin.

Gruß cyper

Vollkommen richtig!

Offline
(versteckt)
#11
03. November 2013, um 19:17:01 Uhr

Es gab da doch bestimmt auch kleine Gefäße für Tee & "Glühwein"  Grinsend , also nicht streiten es muß ja nicht immer ein Waschbot gewesen sein der über dem Feuer hing. (oder wo auch immer)
Schöner Fund !  Super

Gruss

« Letzte Änderung: 03. November 2013, um 19:18:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
03. November 2013, um 19:30:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Es gab da doch bestimmt auch kleine Gefäße für Tee & "Glühwein"  Grinsend , also nicht streiten es muß ja nicht immer ein Waschbot gewesen sein der über dem Feuer hing. (oder wo auch immer)
Schöner Fund !  Super

Gruss

"Experten" streiten nicht! Sie tauschen nur ihre Meinungen aus!
mfg

Offline
(versteckt)
#13
03. November 2013, um 21:52:20 Uhr

Kann es wirklich sein, dass 2000 Jahre altes filigranes Eisen noch so gut aus dem Boden kommt? Ich hätte da nur noch paar Rostklumpen erwartet.

Offline
(versteckt)
#14
03. November 2013, um 22:04:44 Uhr

Kommt auf den Boden drauf an, Stichwort Altmühltal. Ich habe keltische Speerspitzen oder Beile gesehen, die sahen so aus, als wären sie zwei Wochen vorher vom Stiel gefallen.

Gruß Michael

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor