[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Exoten / Sonstige (Moderator: lucius) > Thema:

 Ebinger EBEX420PB bei Ebay

Gehe zu:  
Avatar  Ebinger EBEX420PB bei Ebay  (Gelesen 4013 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Oktober 2012, um 15:43:59 Uhr

Hallo Sondler,

in letzter Zeit werden viele Sonden vom Kampfmittelräumdienst angeboten
Meist sind es Ebinger EBEX420PB Geräte. Hat jemand mit solch einem Teil Erfahrung gesammelt?
Denke mal Kleinteile wie münzen etc. lassen sich damit nicht orten oder? Bin irgendwie von der Sonde angetan, warum weiß ich auch nicht, vielleicht Sammelinstinkt...
ich bin selber schon mal vor ein paar jahren mit einer Förstersonde suchen gegangen, war aber nichts für mich
da das Gerät zu schwer ist und mein Rücken danach stark schmerzte.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/Metalldetektor-Ebinger-EBEX420PB-vom-Kampfmittelraumdienst-/170925451813?pt=NATO_Shop&hash=item27cbf36a25


Schöne Grüße

Frank

Offline
(versteckt)
#1
15. Oktober 2012, um 16:38:58 Uhr

Moin Moin,

ich bin immer mir der EBEX420PB Sonde unterwegs und habe echt gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich kann man kein Nagel ausblenden lassen aber dafür geht die Sonde schön Tief und wenn man sich eine Teststrecke anlegt kann man die einzelnen Tonarten den Material zuordnen.(nicht ganz einfach)
Ich bin von dem gerät echt überzeugt.es ist sehr robust(nur der Stecker des Kopfhörers muss mal instandgesetzt werden)einfach zu bedienen,Wasser verträglich bis Ca.30cm(weiter habe ich selbst nicht getestet).
das Gerät ist nicht das leichteste aber gut zu führen(Balance stimmt)
Ersatzteilversorgung von der schraube bis zum Kopfhörer kein Problem(geht in der Regel eh nichts kaputt).
Ich habe auf einem Acker einen Rentenpfennig in ca 20cm Klar und deutlich hören können.
Die genaue Position des georteten Teil ist recht gut durch den Ton erkennbar.

Ich Finde das gerät super!!!alles was ich hier rein geschrieben habe habe ich selbst getestet/sind eigene Erfahrung.

Gruss Dr.Cox

Offline
(versteckt)
#2
15. Oktober 2012, um 16:47:57 Uhr

Scheissdreck, jedesmal ist der Text wech, wenn ein anderer zwischenzeitlich einen Beitrag verfasst hat!!!!

Hab mir auch eine gegönnt. Bin bisher von der Ortungstiefe sehr zufrieden. Diese Gerät hat bia auf die Farbe nichts mit einem Magnetometer zu tun. Hierbei handelt es sich um einen PI-Detektor.

Gewicht ist mit 2100gr. angegeben (kurze Ausführung)

Hier noch die Information von Ebinger zum Stecker:

 
Bei dem angefragten Stecker handelt es sich um einen 4 pol.MIL-Stecker.
 
Unter der Art.Nr. I0001179 können wir diesen zum Preis von 47,-€ zzgl. Fracht + MwSt. anbieten. Bei Neukunden Erstlieferung nur per Vorkasse!
 
Kannst aber auch noch unseren Jansonde fragen, der hat seine bereits 1-2 Jahre im Einsatz.

Auf Buntmetall macht sie momentan auf die Schnelle einen unsicheren Eindruck. Dies muß ich aber erst auf meinem Testacker testen. Auf grössere Funstücke geht dies aber ab wie ein Zäpfchen.

WaldWiese

PS. So, jetzt mal speichern, bevor wieder alles wech ist. Christian gib mal gas

Offline
(versteckt)
#3
15. Oktober 2012, um 16:55:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von WaldWiese
Scheissdreck, jedesmal ist der Text wech, wenn ein anderer zwischenzeitlich einen Beitrag verfasst hat!!!!

Hab mir auch eine gegönnt. Bin bisher von der Ortungstiefe sehr zufrieden. Diese Gerät hat bia auf die Farbe nichts mit einem Magnetometer zu tun. Hierbei handelt es sich um einen PI-Detektor.

Gewicht ist mit 2100gr. angegeben (kurze Ausführung)

Hier noch die Information von Ebinger zum Stecker:

 
Bei dem angefragten Stecker handelt es sich um einen 4 pol.MIL-Stecker.
 
Unter der Art.Nr. I0001179 können wir diesen zum Preis von 47,-€ zzgl. Fracht + MwSt. anbieten. Bei Neukunden Erstlieferung nur per Vorkasse!
 
Kannst aber auch noch unseren Jansonde fragen, der hat seine bereits 1-2 Jahre im Einsatz.

Auf Buntmetall macht sie momentan auf die Schnelle einen unsicheren Eindruck. Dies muß ich aber erst auf meinem Testacker testen. Auf grössere Funstücke geht dies aber ab wie ein Zäpfchen.

WaldWiese

PS. So, jetzt mal speichern, bevor wieder alles wech ist. Christian gib mal gas


Mir wollten die schw....nur den Kompletten Kopfhörer verkaufen
 Schockiert!?
Na ja habe ich dann selber instandgesetzt 
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
15. Oktober 2012, um 17:15:25 Uhr

Hi,

dafür gibt es solche Foren ;-)

Wenn Du die deutsche Bedieungsanleitung brauchst einfach melden

WaldWiese

Offline
(versteckt)
#5
15. Oktober 2012, um 17:23:38 Uhr

hallo waldwiese
habe dir geschrieben,
weiss allerdings nicht ob du die nachricht erhalten hast.
gib mir ne kurze info.
gf madmax

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. Oktober 2012, um 17:28:28 Uhr

Hallo allerseits,

super, und besten Dank für die info's!
Einfach genial das Forum!
Jetzt weiß ich was ich mir als nächstes zulege!


Schöne Grüße

Frank
Lächelnd

Offline
(versteckt)
#7
15. Oktober 2012, um 17:35:43 Uhr

Hi,

rede erstmal mit Jansonde. Wie gesagt, ich habe das Teil nun eine Woche.

Ich glaub der möchte auch eine verkaufen. Sind ja schön mit den Preisen im Sinkflug :-)

WaldWiese

Offline
(versteckt)
#8
15. Oktober 2012, um 17:43:16 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier in dem Beitrag wurde vor kurzem schon mal danach gefragt.


Ist es wirklich möglich am Ton zu erkennen ob es Eisen oder anderes Metall ist?
Ich habe jemanden von Ebinger mal dazu befragt und der hat gesagt das sei unmöglich.
Aber ich glaube der wusste nicht welches Gerät ich meinte.
Ich kenne auch nur PI die einen generierten Ton haben.
Wenn der Ton aber abhängig vom Abklingverhalten wäre, könnte man es schon erkennen.

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2012, um 17:45:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
15. Oktober 2012, um 17:54:19 Uhr

Verschiedene Metalle verschiedene Dichte....
Es hat keiner gesagt,dass es einfach wird aber es ist möglich.ich erkenne reines Metall mittlerweile zu 60% und ich denke das es schon ganz gut ist.

Offline
(versteckt)
#10
15. Oktober 2012, um 19:33:00 Uhr

Hört sich dann Buntmetall anders wie Eisen an, oder ist das auch der selbe Ton (vom Grundton her gesehen)

Ich habe einen Chance PI, der kann die Metalle in unterschiedlichen Tonlagen wiedergeben.... Der Ebinger dürfte nur einen Ton darstellen können ....

Was dürfen die Ebinger Teile denn noch so kosten?

@jansonde will einen verkaufen ? Was soll er denn noch kosten jansonde?

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2012, um 19:34:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
15. Oktober 2012, um 19:38:54 Uhr

es ist schwer zu erklären.bei eisen ist der Ton einfach ein bisschen höher als bei anderen aber auch nur minimal.
deswegen auch die Übung
 Smiley
 frag jan doch einfach..der beißt nicht
 Grinsend

Offline
(versteckt)
#12
15. Oktober 2012, um 19:48:44 Uhr

hi frank habe auch ein ebingergerät muss ehrlich sagen so wie der 420 gebaut ist kann man nicht lange damit suchen.erstens pfeift er bei jeden alufunzel und zweitens verbiegts du dir dir hände damit.Ich habe meinen umgebaut die lange batteriehalterung weg das oberteil von xp und das gerät läuft jetzt einen kleinen 9 Volt block ist damit etwas leichter. von der tiefenleistung würde ich sagen ,,, naja,, ich glaube mit einen xp kann er nicht mithalten

Offline
(versteckt)
#13
15. Oktober 2012, um 19:56:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von floh
hi frank habe auch ein ebingergerät muss ehrlich sagen so wie der 420 gebaut ist kann man nicht lange damit suchen.erstens pfeift er bei jeden alufunzel und zweitens verbiegts du dir dir hände damit.Ich habe meinen umgebaut die lange batteriehalterung weg das oberteil von xp und das gerät läuft jetzt einen kleinen 9 Volt block ist damit etwas leichter. von der tiefenleistung würde ich sagen ,,, naja,, ich glaube mit einen xp kann er nicht mithalten



Sorry aber nicht lange mit suchen?ich bin teilweise 6 Stunden unterwegs und die vom KMRD machen auch nicht nach 1 stunde Feierabend oder?
Der XP und der EBEX sind auch 2 verschiedene Bauweisen!
du kannst nicht Äpfel mir Birnen vergleichen,es kommt drauf an was man will.
wenn ich eine Mauser c96 in über 55cm Klar und deutlich höre ist das okay oder?

hast du Fotos von deinem Umbau?hat mich neugierig gemacht.

GF Dr.Cox

Offline
(versteckt)
#14
15. Oktober 2012, um 20:06:04 Uhr

Hi,
 

XP-Geräte gaben keine Tiefenleistung. 
 

 
 
Bei meinen Tests mit Eisen geht er sehr tief. Kein Vergleich zu einem VLF-Gerät.
 
Es muss natürlich jedem klar sein, das dies ein Detektor für Sonderanwendungen oder Militariasucher ist.
 
Für den Rest nehm ich den E-Trac.
 

 WaldWiese


PS. Fehlermeldung über Fehlermeldung in diesem Forum :-(((

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor