[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Die wenigen interessanten Stücke der letzten Wochen

Gehe zu:  
Avatar  Die wenigen interessanten Stücke der letzten Wochen  (Gelesen 1113 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Juli 2013, um 09:47:15 Uhr

hallo leute!
da im moment alle felder bestellt sind, beschränkt sich die sucherei zur zeit leider auf wenige, nicht sonderlich ergiebige flächen. deshalb fass ich in diesem komplex die wenigen interessanten stücke der letzten wochen zusammen.
freu mich über jede info zu den funden Smiley

die silbernen 2 kreuzer hab ich an der oberfläche gefunden. über den tadellosen zustand hab ich mich sehr gefreut. musste sie nur ein klein wenig mit wasser und natron reinigen.

über eine zeitliche zuordnung des schnallen/riemenbeschlagfragments würd ich mich sehr freuen. sieht für mich vom design her schon etwas älter aus. allerdings ist das material recht dünn.

das dritte teil, der ring mit den knubbeln, sieht für mich keltisch aus. scheint aus bronze zu sein, oder evtl. potin.

dann wäre da der fraktur bleibuchstabe zum drucken. 19 jhd.? oder älter?

Hinzugefügt 13. Juli 2013, um 09:51:50 Uhr:

hier noch ein paar teile:

als erstes die kleine verbogene schnalle. sieht für mich nach mittelalter aus.

den spinnwirtel hab ich auf einem feldweg gefunden. war ein oberflächenfund ohne detektor. scheint auch aus ton o.ä. zu sein. da würde mich auch das alter interessieren.

und zu guter letzt die 50 pfennig 1949 J. kenn mich mit den modernen münzen gar nicht aus, würde aber gerne wissen ob es sich lohnt diese münze in dem zustand gesondert aufzuheben. oder kann ich sie gleich ins schrottmünzenglas werfen?

vielen dank für jegliche kommentare und infos!!! Smiley

Hinzugefügt 13. Juli 2013, um 09:56:43 Uhr:

ooops, irgendwie sind da jetzt ein paar bilder doppelt. vielleicht kann ein admin diese löschen, bevor ich beim editieren aus verseheb alle lösche. sorry und danke Smiley


Es sind 17 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5430.JPG
IMG_5431.JPG
IMG_5432.JPG
IMG_5433.JPG
IMG_5434.JPG
IMG_5435.JPG
IMG_5436.JPG
IMG_5437.JPG
IMG_5438.JPG
IMG_5439.JPG
IMG_5440.JPG
IMG_5441.JPG
IMG_5442.JPG
IMG_5443.JPG
IMG_5444.JPG
IMG_5445.JPG
IMG_5446.JPG

« Letzte Änderung: 13. Juli 2013, um 09:56:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
13. Juli 2013, um 10:02:03 Uhr

Schöne Stücke,

Bei dem Ring könnte es sich um einen keltischen Noppenring handeln.



Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#2
13. Juli 2013, um 10:22:44 Uhr

Hi

Die Kugel mit dem Loch ist von einer 24ger Stiehlhandgranate der Wehrmacht!!
Sie diente als Abzug des Zünders!!!


Gruß Indi

Offline
(versteckt)
#3
13. Juli 2013, um 10:40:36 Uhr

Super
Sehr schöne Münze und gut erhalten !

Offline
(versteckt)
#4
13. Juli 2013, um 10:54:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Indi
Hi

Die Kugel mit dem Loch ist von einer 24ger Stiehlhandgranate der Wehrmacht!!
Sie diente als Abzug des Zünders!!!


Gruß Indi


Respekt  !! - Im ersten Moment dachte ich, was schreibt der "Idiot" denn da, ist doch klar ein Spinnwirtel..... Aber Herr Wikipedia macht schlau und ich muß sagen "Hut ab", da wäre ich nie drauf gekommen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
13. Juli 2013, um 11:07:21 Uhr

erst mal danke für eure kommentare.

zu dem spinnwirtel/granatendings - sieht schon sehr ähnlich aus. nur ist mein teil nicht aus blei, sondern aus ton/keramik und wahrscheinlich um einiges größer als das granatenteil (durchmesser knapp 3cm). um so eine große kugel in dem stiel unterzubringen, müsste dieser ja fast 5cm dick sein.
das loch ist ganz klar konisch und an der weitesten stelle hat es einen durchmesser von 1,3 cm, was typisch ist für spinnwirtel, und keinen sinn machen würde nur um ne schnur durchzuziehen. und es ist ganz klar handgemacht.

Hinzugefügt 13. Juli 2013, um 11:09:48 Uhr:

ich habe jetzt auch eine technische zeichnung einer 24er granate gefunden, wo die perle aus porzellan und nicht aus blei ist... hm... also doch nicht unmöglich Smiley

« Letzte Änderung: 13. Juli 2013, um 11:09:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
13. Juli 2013, um 16:16:05 Uhr

Bild 8 erinnerte mich zuert an ein Siegel....oder eben ein Letter zum Druck...


und ach ja ...und 50 Pfennig......das waren noch Zeiten als wir die im Portmonaie hatten
  :Smiley Zwinkernd


Schöne Funde...  Suchen

« Letzte Änderung: 13. Juli 2013, um 16:20:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
13. Juli 2013, um 17:51:53 Uhr

Dieser Schnallentyp gehört ins frühe Mittelalter, hier ein ähnliches aber reichlich verziertes Stück aus dem 7. Jh,

Quelle: Merowinger Zeit, Europa ohne Grenzen

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schnalle 7.Jh..jpg
Offline
(versteckt)
#8
13. Juli 2013, um 18:26:48 Uhr

Hallo und guten Tag,

aus welchem Material ist der sog. Noppenring?

Evtl. Bronze?

mfg

Gartenfabi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
13. Juli 2013, um 18:41:20 Uhr

@cyper: vielen dank! wow, 7. jhd. Schockiert ich hätte jetzt mit ein paar hundert jahren später gerechnet.

@gartenfabi: der ring ist aus bronze oder evtl. potin

Offline
(versteckt)
#10
13. Juli 2013, um 18:46:05 Uhr

nochmal Hallo,

aus meiner Sicht spricht bei dem Ring einiges für keltischen Ursprung.

mfg

Gartenfabi

Offline
(versteckt)
#11
13. Juli 2013, um 18:50:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Gartenfabi
nochmal Hallo,

aus meiner Sicht spricht bei dem Ring einiges für keltischen Ursprung.

mfg

Gartenfabi


ist schon richtig erkannt ist ein keltischer Noppenring

              gruß  larod 
Smiley

Offline
(versteckt)
#12
13. Juli 2013, um 22:59:39 Uhr

Dieser Noppenring zählt zu den  sog. Rähmchen mit 3 kugeligen Endknöpfen vom Typ Zwiefalten/Mörsingen aus der Hallstattstude D3 also etwa 500 - 400 v. Chr. Hierfür gibt es mehrere Verwendungszwecke die Grabfunde belegen.
Sie waren zu mehreren auf Halsringe aufgeschoben, wurden als Brustschmuck oder als Fußzier getragen und auf auf Fibeln aufgefädelt. In der Regel war dieser Schmuck Frauen vorbehalten .
Hier ein Beispielbild Quelle:
 Hallstatt und frühlatenezeitlicher Anhängerschmuck

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hallstattzeitliches Rähmchen.jpg
Offline
(versteckt)
#13
13. Juli 2013, um 23:30:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Dieser Schnallentyp gehört ins frühe Mittelalter, hier ein ähnliches aber reichlich verziertes Stück aus dem 7. Jh,

Quelle: Merowinger Zeit, Europa ohne Grenzen

Gruß cyper

Hallo cyper,

würde ich Aufgrund der Dornrast und Befestigungsniet eher etwas später, so 12/13 Jh. einordnen. Vermutlich Sporenschnalle.

Offline
(versteckt)
#14
13. Juli 2013, um 23:34:13 Uhr

War auch mein erster Gedanke, hab da aber gar keine Vergleichsbilder in der Richtung gefunden. Mit der Dornrast hast du recht die passt eher ins späte MA.
Vielleicht findest du was passendes.

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor