[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Festlicher Fundkomplex von gestern

Gehe zu:  
Avatar  Festlicher Fundkomplex von gestern  (Gelesen 1240 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. August 2012, um 09:43:03 Uhr

Ich will mal meinen Fundkomplex von gestern zeigen.

Der ist aus zweierlei sicht Festlich,
erstens hab ich das erste mal römisches in meiner Heimat, die röm. nur sehhhr dünn besiedelt was gefunden,
zweitens weils mein 1000er Beitrag ist  Zwinkernd.

Die röm. Haar oder Gewandnadel ist ein sehr schönes Stück, leider ist die Patina nicht da...
 Die Silbermünze von Wilhelm sind 4 Groschen von 1805, in schlechtem Zustand, so ein Acker ist sehr ungnädig.

Der Anstecker ist leider neuzeitlich würde ich sagen , ich dachte erst, jaaa eine Scheibenfibel, aber naja, die Realität ist hart  Grinsend.

Eine röm. Silbermünze war noch dabei, aber total Leiche....hab ich grad aus dem Öl genommen un Saubergemacht.
Die Abzugslasche steht für ca 40 Stück , die ich auf einem vielversprechendem Acker gefunden hab, Horror, entweder war der Bauer damals Bierdosenjunkie, oder da hat ein Archi gesalzen,was ich mir nicht vorstellen kann.
Da bin ich dann vom Acker geflüchtet.

War aber ein schöner Suchtag.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1090046.JPG
P1090047.JPG
P1090048.JPG
P1090049.JPG
Offline
(versteckt)
#1
23. August 2012, um 14:37:50 Uhr

glückwunsch zu deinen zwei festlichkeiten. 1000 beiträge nicht schlecht. Applaus

Offline
(versteckt)
#2
23. August 2012, um 17:23:26 Uhr

Nicht schlecht, hoffe ich da auch mal dran.

Offline
(versteckt)
#3
23. August 2012, um 17:53:56 Uhr

Hm, ist das wirklich eine Römische Gewndnadel, sieht mir bissal fett aus..

Offline
(versteckt)
#4
23. August 2012, um 21:18:22 Uhr

Ich denke auch, dass die Gewandnadel eher in der Richtung Garderobenhaken gehen wird. Sind da Eisenreste oben am "Kopf"? Dafür sieht das Teil darunter mit den 2 Ösen auf der Rückseite interessant aus. Ein Detailbild davon wäre nicht schlecht.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
23. August 2012, um 21:44:07 Uhr

Ja, da sind eisenreste oben am Kopf, also spuren davon , nur noch rost übrig.
Ich habe mich auch gefragt was da da soll.
Einen anderen Zweck kann ich mir auch vorstellen, ich hab es heute dem Leiter des Museums gezeigt, der sagte auch das es warsch. eine Gewandnadel war, und auf jedenfall Römisch, was kein wunder wäre, denn ich war nur einige hundert meter weg von einer alten röm. siedlung, was mich überraschte, da ich von nicht einer Siedlung hier wusste.

Das Teil darunter, hat eine aufhängung für eine Feder, die ich auch in Bruchstücken habe, und das andere ist nur ein Steg an dem warsch. mal der Haken zum einhängen der Feder war.
kann ich überhaupt nicht zeitlich einordnen.

Hier nochmal Großauschnitt des Teils, neue Fotos davon habe ich nicht mehr geschaft heute.

Gruß


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1090046-1.JPG
P1090049-1.jpg

« Letzte Änderung: 23. August 2012, um 21:44:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
23. August 2012, um 21:58:39 Uhr

Für mich is das nie und nimmer eine Römische Gewandnadel noch dazu mit Eisenresten und das ganze is doch auch viel zu dick oder? Die Idee mit dem Garderobenhaken hat schon eher was, leider...
Frag mich blos was das für ein Museeumsheini ist  Platt

Offline
(versteckt)
#7
23. August 2012, um 22:01:59 Uhr

Also mit Eisenresten am Kopf ist das nadelartige Teil sicher keine Gewandnadel, sondern ein Haken zum Befestigen von irgendwas, und sicher auch nicht römisch (diese Teile werden so ziemlich überall gefunden). Aber das Scheibchen ist m.M.n. der Rest einer römischen Scheibenfibel, bei der leider die Einlage fehlt.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. August 2012, um 22:13:36 Uhr

Ja, das mit dem Eisen hat mich auch stutzig gemacht, schade...  Weinen
Ich frage mich wie der dahin gekommen ist, da auch sonst kein typ. Ackerschrott zu finden war,
selbst die Nägel die da waren sind eindeutig sehr  alt, warsch. Römisch, bei einem ganz best., ist nämlich ein röm. Sohlennagel.
Mir ist aber auch keine Verbindung zwischen Bronze und Eisen bei den Römern bekannt.
Ausser bei Waffen die Parierstange etc., gab es sowas?

Offline
(versteckt)
#9
23. August 2012, um 22:20:58 Uhr

bei den Römern waren ja die Waffen längst aus Eisen ...ausser irgendwelche Zierdinger vielleicht, aber wie eine Parierstange siehts auch nicht aus. Eisen und Bronze gemischt kenne ich so in dem Zusammenhang überhaupt nicht...

Hinzugefügt 23. August 2012, um 22:21:19 Uhr:

bin da aber kein Spezi!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
23. August 2012, um 22:46:04 Uhr

Ähhh Hubsi, ich glaube nicht das ich schrieb das es sich um eine Parierstange handeln könnte, und auch nicht das die römer Bronzewaffen hatten, das must du nochmal lesen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
23. August 2012, um 23:04:37 Uhr

Ja, das mit dem Eisen hat mich auch stutzig gemacht, schade...  {alt}
Ich frage mich wie der dahin gekommen ist, da auch sonst kein typ. Ackerschrott zu finden war,
selbst die Nägel die da waren sind eindeutig sehr  alt, warsch. Römisch, bei einem ganz best., ist nämlich ein röm. Sohlennagel.
Mir ist aber auch keine Verbindung zwischen Bronze und Eisen bei den Römern bekannt.
Ausser bei Waffen die Parierstange etc., gab es sowas?

Hab ich das falsch gelesen?

(versteckt)
#12
23. August 2012, um 23:15:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Ich denke auch, dass die Gewandnadel eher in der Richtung Garderobenhaken gehen wird.

auf jeden Fall und so um 1900.........seltsamer Museumsleiterspezi  Lächelnd

Geschrieben von Zitat von Bert
Aber das Scheibchen ist m.M.n. der Rest einer römischen Scheibenfibel, bei der leider die Einlage fehlt.

denk ich auch .....vielleicht noch mal schräg von der Seite .....der Nadelhalter sieht aus der Perspektive nicht unbedingt wie einer aus ...

Offline
(versteckt)
#13
23. August 2012, um 23:32:02 Uhr

Bei der angeblichen Nadel muß ich mal in meinen Unterlagen schauen ob es so eine Variante gab. Aber die Scheibenfibel ist römisch, etwa 2./3. Jh. und war normalerweise versilbert. Der Fingerhut ist auch auf jeden Fall mittelaterlich.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
23. August 2012, um 23:46:11 Uhr

Der Museumsleiter leitet nur ein pups Museum, und hatte ev. die falsche Brille auf  Grinsend, oder aber
er wusste was er sagt, vielleicht findet Cyber ja was.

Hubsi , ich meinte mit

"Mir ist aber auch keine Verbindung zwischen Bronze und Eisen bei den Römern bekannt.
Ausser bei Waffen die Parierstange etc., gab es sowas?"

das bei EISENwaffen z.b. die Parierelemente, oder auch Griffelemente auch aus Bronze gewesen sind und diese Waffen sozusagen eine Verbindung von eisen und Bronze darstellen, ich aber keine andere Verbindungssituationen der 2 Metalle kenne.
Das "gab es sowas" bezieht sich auf die allgemeine Verbindung von Bronzeteilen mit Eisenteilen.

Gruß

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor