im Grunde sind das zwei Äcker, aber der eine wird überhaupt nicht mehr gepflügt

, Spritzen ist
halt Billiger. Ich kenne Gebiete da darf überhaupt nicht mehr gepflügt werden, nur Grubbern wegen
der Staubentwicklung. Deswegen werden ja auch die Maisfelder nach der Ernte mit Zwischensaat
belegt

, was der Bodenerosion entgegenwirken soll.
Das Franz.Militärlager zieht sich auf etwa 450 Meter im Halbkreis hin, bei einer Breite von c.a. 50 Meter.
Da sind so 7 Fundkonzentrationen wo gehäuft was liegt. In der näheren Umgebung, lassen sich auch
Vereinzelt Funde machen. Das ganze lag auf einem Geestrücken hoch gelegen. Praktisch wie ein Berg
dem man die Spitze abgeschoben hat. Von weiten Betrachtet kaum einzusehen, nur an einer Stelle und
da war mal eine Schanze vorgelagert. Vor 30 Jahren hatte die Schanze noch so um die 30cm Höhe, sagte
der Landwirt zu mir. Heute sieht man nur noch so einen flachen Rücken. Die Äcker werden Regelrecht
Plattgeschliffen mit den Jahren. Kanonenkugeln hat man früher auch bei der Kartoffelernte gefunden, die
liegen jetzt Irgendwo in einem Verfüllten Graben, oder sind als Kopfsteinplaster mitverbaut worden. So
war das halt, was übrigbleibt sind auf einem Acker eigendlich nur noch der Kleinkram. Eine kleine Kanonenkugel
aus Volleisen habe ich erst in den vielen Stunden des Sondelns gefunden, und dann auch noch sone Mickrige
von 6,5cm. Ich möchte so gerne mal eine fette Kanonenkugel finden. Jammer

.
Dank an euch

.
gruß, Copper
