[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Franzosenlager-Start 2013

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenlager-Start 2013  (Gelesen 2876 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
06. April 2013, um 13:55:58 Uhr

@vinzenz: wenn der Fallou hier natürlich nicht ganz korrekt oder nicht vollständig sein sollte, habe ich schlechte Karten, denn das ist mein einziges Bestimmungsbuch für diese Knöpfe. Auffällig ist schon, dass die Kreuzöse sehr gut zu späteren Knopfmodelle passt. Aber hier weiß ich leider auch nicht genau, wann diese eingeführt wurde. Nähere Infos zu diesem Franzosenlager gibt's übrigens schon in dem Thread:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,36732.msg329116.html#msg329116


@All: danke für die Glückwünsche Smiley. Ich bleibe am Ball, solange bis der Frühling da wieder Gras und Gestrüpp wachsen lässt, was leider schnell passiert. Das ist so ein Wintersuchgebiet.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#31
06. April 2013, um 17:20:46 Uhr

Hallo Günter!
Ich freu mich mit Dir, dass Du wieder einmal knopfmäßig zugeschlagen hast. Gratulation.
Ich war heuer noch nicht unterwegs. Zuerst gings nicht. Die letzten 2 Tage sind die Bauern emsig unterwegs gewesen, sodass ich wieder zu spät komme. Na, vielleicht geht noch ein wenig im Frühjahr.
Die Franzmannknöpferl sind halt was besonderes, denn Gewehrkugeln, Kartätschen und Hohlkugelfragmente haben wir ohnedies schon zu viele. Mir fehlen noch eine Kanonenkugel und ganze Hohlkugel.

LG
sigi/erdbär

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
06. April 2013, um 21:28:20 Uhr

Hallo Sigi,

schön, mal wieder von dir zu lesen Smiley. Danke dir - ich bin echt überrascht, dass dieses Franzosenlager plötzlich so viele Knöpfe ausspukt (nun sind's doch schon 18 Uniformknöpfe insg. und andere schöne Sachen), nachdem ich all die Jahre zuvor dort nur Pleiten erlebte. Aber das ist leider halt nur eine zeitlich sehr beschränkt besodnelbare Zone, die bald wieder unmöglich zugewuchert sein wird. Und leider halt eher feuchter und saurer Boden – kein Vergleich zu deinen schönen Orten.

Ich hoffe, dass Du bald auch mal wieder suchen kannst. Mit deinem literarischen Werk bist Du ja soweit durch, wie ich Erichs Brief entnommen habe – Gratulation hierzu! Und ich hoffe, dass es bald auch wieder mit unserem traditionellen gemeinsamen Ausflug klappt – wahrscheinlich dann doch erst wieder im Herbst, aber ich stehe immer Muskete bei Fuß. Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#33
06. April 2013, um 23:32:12 Uhr

Hallo Günter,
vielen Dank für den Link. Als Forumsneuling war mir der vorherige Beitrag leider nicht bekannt.

Bevor ich's wieder vergesse - wunderbare Funde, Gratulation!

Sooo, jetzt aber an's eingemachte.
Da du von 1805/06 sprichst, gehe ich davon aus, dass du einen der vielen Aufenthaltsorte der Franzosen nach Austerlitz gefunden hast.

Deine gefundenen Knöpfe der 51e und 61e Regiment d'Infanterie de Ligne passen sehr gut zusammen. Beide Regimenter bildeten damals die Brigade Debilly (General de brigade Debilly) und waren die meiste Zeit dem III.Corps angegliedert.
Auf deine Frage nach der Stärke der Regimenter (im anderen Thread). Beide hatten jeweils etwa 1500 Mann. Das 51e gibt vor Austerlitz 59 Offiziere, 1539 Unteroffiziere und Mannschaften an. Das 61e, 56 Offiziere, 1429 Unteroffiziere und Mannschaften. Die Zahlen nach der Schlacht variieren. Das liegt zum einen an den Gefallenen und Verwundeten, wobei letztere nach Genesung wieder zur Einheit kamen. Zum anderen wurde zu dieser Zeit nicht allzu viel Rücksicht auf Fußkranke genommen. D.h. die Tagesdienststärken sind immer unterschiedlich, je nachdem wieviele Mann gerade zu langsam waren um mit dem Gros mithalten zu können. Wenn die Truppe Rasttag hatte, oder länger campierte, konnten diese wieder aufschließen, und die Einheit zählte wieder mehr Mannschaften.

Die vielen losen Musketenkugeln im Lager kamen vermutlich vom exerzieren. Oder die Artillerie fertigte dort Musketenkugeln für die Infanterie.

Wenn es dich interessiert, und du mir den Fundort mitteilen möchtest (gerne per PN), versuche ich gerne mehr zu recherchieren. So allgemein gehalten ist das kaum möglich, da die Truppenzusammensetzungen ständig wechselten etc. Das würde sonst eine Doktorarbeit werden.

Gruß,
Andreas

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
07. April 2013, um 00:07:35 Uhr

Hallo Andreas,

danke für deine weiteren Infos. Das passt schon perfekt, es waren Soldaten, die nach Austerlitz und vor Jena/Auerstedt in Südbayern überwinterten. Entdeckt habe ich das nicht wirklich, sondern bekam den Tipp von einem einheimischen Sondler, der mir einen Eintrag dazu in seiner Ortschronik zeigte. 17.000 Soldaten wurden damals 3 Monate lang in und um diesen (kleinen) Ort untergebracht. Ich muss ihn noch mal kontaktieren, denn leider weiß ich nicht mehr, ob in der Chronik die Einheiten oder zumindest das Corps genannt wurden. Ich hatte das schon wieder ziemlich vergessen, da ich damals (2010) dort überhaupt nichts fand (vier oder fünf Versuche) und erst Anfang 2012 dann mal wieder dorthin ging und Glück hatte.

Viele Grüße,
Günter

PS: nimm's mir bitte nicht übel, wenn ich dir nicht die genaue Stelle nenne, denn das ist wie bei den Pilzsuchern Zwinkernd.

PPS: wenn dich die anderen Threads zu dort auch noch interessieren:
- Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/franzosenlager_endlich_erfolg-t34949.0.html;msg306676#msg306676

- Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/franzosenlager_nach_der_zeitenwende-t51984.0.html;msg484533#msg484533


Hinzugefügt 07. April 2013, um 22:49:28 Uhr:

Hallo Allesamt,

nachdem meine Frau überraschend Besuch bekam, begab ich mich doch gleich noch mal knapp über 2 Stunden in "mein" Franzosenlager. Diesmal wieder mit Funkkopfhörern – welch ein Unterschied, welch eine Wohltat!

Und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden. Wieder zwei kleine 61er Knöpfe, die sich hoffentlich diesmal wieder besser reinigen lassen und eine komplett erhaltene Zweidornschnalle (zum Glück ohne Eisen-Inneres).

Dann hab ich wohl die Kugelgießstelle schlechthin gefunden, denn von den insg. 10 Musketenkugeln stammen sieben von engstem Raum. Und dort lag auch diese rätselhafte größere Kugel. Mit 45,7g und 23mm Durchmesser würde sie ganz gut zu österreichischen 3-löthigen Kartätschkugeln passen, nur ist sie nicht aus Eisen. Und auch nicht aus Blei. Ein echt komisches Ding!

Dazu noch die üblichen Beifunde: halb aufgelöste "normale" Knöpfe, ein M1 Carbine Projektil aus dem WK2 und irgendeine kleine Silbermünze.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Alles.jpg
Buntmetall.jpg

« Letzte Änderung: 07. April 2013, um 22:49:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#35
07. April 2013, um 22:53:16 Uhr

Langsam reicht's aber. Da könnte man ja fast neidisch werden;)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
08. April 2013, um 02:37:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Langsam reicht's aber. Da könnte man ja fast neidisch werden

Ach ja mei… irgendwie hab ich da halt grad einen Lauf… oder eigentlich weiß ich eher auch nicht, wie ich 2010/11 insg. fünf Ausflüge in dieses Gebiet machen konnte, ohne einen französischen Uniformknopf zu finden Zwinkernd. Wenn ich die letzten acht Ausflüge dahin anschaue, sind zwei Uniformknöpfe ja schon unterdurchschnittlich, denn der Durchschnitt für 2012/13 liegt nun bei 2,5. Aber ich glaube mal, ich beschwer mich lieber nicht Zwinkernd.

Du hast nicht zufällig eine Idee, was diese große Kugel da sein könnte?

Die Sachen werden jetzt erst in zwei tagen oder so gereinigt. Nach dem letzten Knopf hab ich das Gefühl, dass man dies evtl. nicht zu schnell machen sollte, sondern erst, wenn die Objekte getrocknet sind. So hat das auf alle Fälle in der Vergangenheit mit Knöpfen und Schnallen von da besser geklappt.

Die Münze ist aber schon gereinigt und hier zu sehen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,58261.msg556015.html#msg556015


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#37
08. April 2013, um 07:48:35 Uhr

Glückwünsche zu den Funden   Super

kurze frage, welche Funkkopfhörer verwendest du denn, zu welchem MD? 
Überlege mir auch welche zu kaufen....

Schonmal danke und beste Grüße Alex

Offline
(versteckt)
#38
08. April 2013, um 08:28:17 Uhr

@Günter
Keine Ahnung bei der Kugel aber klasse Münze.
@Alex
Wir verwenden WS1 Kopfhörer zu XP Detektoren

Offline
(versteckt)
#39
08. April 2013, um 09:02:17 Uhr

@Wühler: Danke für die Info, ich bin auf der Suche nach einem den ich an meinem GoldBug betreiben kann. Da wird der wohl eher nicht gehen.

Grüße Alex

Offline
(versteckt)
#40
08. April 2013, um 10:30:25 Uhr

Günter,

Damisch was da alles aus der Erde kommt!  Lächelnd 
Gratulation zu dem ertragreichen Lagerplatz. Dass du diesen nicht öffentlich machen willst ist klar.
Die Datierung des Lagers von 1805 auf 1806 ist aber nicht ganz richtig. Ebenso dürfte deine Dorfchronik etwas übertreiben. Es ist sehr wahrscheinlich dass durch deinen Fundort einige Truppen zogen, und auch Tageweise gelagert haben bis es zu den endgültigen Zuweisungen der Liegeplätze kam. Deswegen wahrscheinlich die 17 Tausend. Länger gelagert haben diese aber dort nicht.
"Deine Truppe", also das 61e gehörte zum 6.Marschband welches damals dort hinzog. Die kamen erst zwischen dem 25.März 1806 und dem 5.April 1806 an. Dort gelagert haben sie bis September 1806! Das 51e z.B. zog am 6.September, das 61e erst am 24.September wieder weiter. ABER: Die Truppen wurden auf die Dörfer disloziert. Allein schon deswegen um sie versorgen zu können, und um die Bevölkerung zu "schonen". D.h. dein Fundort ist "nur" der Lagerplatz eines Bataillons der 61e! Eventuell war auch noch der Regimentsstab dort mit dabei. Interessant ist auch dass die Bataillone dort ergänzt wurden.
Mit im 6.Marschband war noch das 51e IRL und ein Teil der 1.Chasseurs a Cheval. Wenn du erlaubst, schick ich dir mal eine PN. Die anderen Lagerplätze der Infanterie dürften nicht zu weit von dir entfernt sein, und vielleicht lohnt sich ja die Suche  Zwinkernd

Gruß,
Andreas

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
08. April 2013, um 17:38:32 Uhr

Hallo Andreas,

dein Fachwissen versetzt mich in Erstaunen! Schockiert Was hast Du denn da für Literatur? Herzlichen Dank auf alle Fälle für die Infos! Smiley

Ich hab mich auch schon gefragt, wie der Ort, der heute ja gerade mal knapp über 2000 Einwohner hat, damals monatelang 17000 Franzosen hätte ernähren können, selbst wenn man die Dörfer der Umgebung mit einbezieht

Die Verteilung der Knöpfe bestätigt deine Theorie. Das waren ja primär 61er. Der Kanonier-, der Revolutionstruppen- und auch der 51er könnten evtl. allesamt nur Ersatzstücke gewesen sein. Das war ja gängige Praxis.

Natürlich kannst Du gerne per PN mit mir in Kontakt treten, wenn Du magst.

Viele Grüße,
Günter

PS: @Alex_78: dieser WS1 Funkopfhörer ist speziell von und für XP.

Offline
(versteckt)
#42
08. April 2013, um 18:28:10 Uhr

Hallo Günter,
da kommt halt einiges an Literatur zusammen über die Jahre, und als Hobby-Napoleoniker braucht man sowas auch Grinsend

Die anderen gefundenen Knöpfe können auch von den vorher durchgezogenen Truppen stammen. Wobei der 51er wieder passt. Zwischen den beiden Regimentern gab es mit Sicherheit einigen Austausch über die Monate. Und Revolutionsknöpfe wurden sogar noch in Leipzig gefunden, d.h. die waren nach wie vor in der Truppe verbreitet.

Genau dass mit der Ernährung ist der springende Punkt bei der Unterbringung sovieler Soldaten. Ich bin gerade noch über einige Tagesstärkemeldungen der 61e gestolpert, die ich vorher überlesen hatte (mein französisch ist Weinen ).
Demzufolge wurden die Bataillone während der fast sechs Monate dauernden Unterbringung sogar einige Male von Dorf zu Dorf verlegt. Quasi wie ein Heuschreckenschwarm der die Region leerfrisst!
Glück für dich, viel mehr Lagerplätze zum sondeln Zwinkernd

Dass PN schreiben funktioniert hier nicht so wie gedacht.. Liegt das daran dass ich hier neu bin (und noch keine 15 Beiträge habe) ? Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und Gruß,
Andreas

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#43
08. April 2013, um 21:49:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von vizenz
Dass PN schreiben funktioniert hier nicht so wie gedacht.. Liegt das daran dass ich hier neu bin (und noch keine 15 Beiträge habe) ? Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Hallo Andreas,

ja, PN schreiben geht erst ab 15 Beiträgen. Die hat man i.d.R. aber schnell… wobei ich bei Dir Befürchtungen bzgl. "schnell" habe, denn Du schreibst dafür zu fundiert und ausführlich und nur zu Themen, wo Du dich auskennst Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
13. April 2013, um 15:06:09 Uhr

So, Knöpfe und Schnalle vom letzten Mal wären auch gereinigt. Leider nur wieder mittelmäßig erhalten. Der eine Knopf hätte so super sein können, wenn sich nicht eine gesamte Ecke mit dem Schmutz verabschiedet hätte Traurig.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SchnaKnoe1.jpg
SchnaKnoe2.jpg
Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor