[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Franzosenlager-Start 2013

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenlager-Start 2013  (Gelesen 2888 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4    Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
13. April 2013, um 18:10:15 Uhr

Servus Günter

Ja schade um denn Knopf , aber sonst schöne Funde !

Die Zweidornschnalle , ich muss zugeben , ich weis nie , wofür diese mal waren , ist das eine vom Reitzeug (Sattel),
Zaumzeug , oder Ausrüstungs Gegenstand vom Soldaten gewesen ?

Lg Chris

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#46
13. April 2013, um 18:44:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von LOKI
oder Ausrüstungs Gegenstand vom Soldaten gewesen ?
Solche Schnallen verwendeten die Franzosen für Kniebund und Halsbinden. Wahrscheinlich genauso die Soldaten der anderen Nationen der damaligen Zeit.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#47
13. April 2013, um 21:45:21 Uhr

So eine Schei...äh Schande mit dem Knopf  Weinen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#48
13. April 2013, um 22:26:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
So eine Schei...äh Schande mit dem Knopf
Jupp, ich dachte auch, ich seh nicht recht. Wieder ganz vorsichtig mit einem Buschdorn unterm Mikro - überall geht's prima weg und dann macht's da plötzlich "krck!". Aber an der Stelle war auch nur weiche grüne Masse unter der Patina. Hatte mich schon gewundert, dass der so viel besser zu sein schien, da dieses Randabbröseln ansonsten recht Usus beiden Stücken von da ist. Bei deinen 33ern war das wohl recht ähnlich, oder?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#49
13. April 2013, um 22:35:45 Uhr

Gegen die 33er sehen deine wie neu aus.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#50
13. April 2013, um 23:23:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Gegen die 33er sehen deine wie neu aus.
Schade...

Unsere österreichischen Freunde haben's da gut - da kommen die manchmal raus, wie gemalt! Wie dieses meiner Mitbringsel von dort!

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

112.JPG
Offline
(versteckt)
#51
16. April 2013, um 19:36:31 Uhr

Hallo Günter!

Mit dieser Meldung hast Du einen Kommentar meinerseits provoziert. Die Erhaltung Deines 112er ist eher die große Ausnahme.
Siehe meine letzten Knopferl von voriger Woche. Musst mir im September die Restauration meiner Knopferl lernen.
Dann werden wir wieder gemeinsam das Glück versuchen.

Liebe Grüße
sigi da erdbär

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Franzmannknöpfe.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#52
16. April 2013, um 20:01:18 Uhr

Sigi, da hast wirklich ein paar beflecktere. Aber das kann man nicht mit meinen vom Lager vergleichen (auch was die Reinigung angeht). Meine haben einen ganz flockigen Schmodder drauf, der mittels Buschdorn und Zahnstocher leicht unterm Mikro zu entfernen ist, Drunter sitzt dann zuerst mal schöne Patina. Nuuuur unter dieser Patina ist der Knopf oft weich wie ein Keks, den man in Kaffee getunkt hat.

Deine haben eine gute Substanz und halt etwas Korrosionsbeschlag. Der ist schon deutlich hartnäckiger und wahrscheinlich nur mittels Skalpell und ruhiger Hand unterm Mikro zu entfernen. Ist die Frage, ob man das wagen sollte, oder evtl. was dabei kaputt macht.

Du hast schon recht, der 112er ist ein Zuckerstück. Auf so was hab ich hier, glaub ich, keine Chance – das gibt der Boden meiner bekannten Stätten nicht her. Mein einer 106er, den ich letztes Jahr auch "bei Euch" fand, sieht schlimmer aus als deine hier gezeigten. Da hab ich auch nicht mehr dran gemacht.

Dieses Jahr suchen wir uns wieder ein paar Schöne! Smiley

Und Gratulation zur Knopfausbeute von voriger voriger Woche. Ich finde, auch mit Flecken sind das überdurchschnittlich schöne Stücke!

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

106er.JPG
Offline
(versteckt)
#53
16. April 2013, um 21:14:28 Uhr

Interessant ist, dass vom selben Feld Knöpfe mit so unterschiedlich starker Korossion zu Tage kommen, was wahrscheinlich mit unterschiedlichen Legierungsanteilen zusammenhängt. Im Fundgebiet ist ausserdem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln extrem hoch, sodass eine sehr gute Erhaltung der Knöpfe eher selten ist.
Mir hat einmal ein Sondler gesagt, dass er solche grünen Belege durch Einlegen in ein Ölbad "aufweicht" und dann vorsichtig mit einem Tuch säubert. Ich trau mir das nicht, weil mir das zu unsicher ist. Hast Du sowas schon probiert?

Fahre mit Erich morgen in den Süden

Liebe Grüße
Sigi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#54
16. April 2013, um 21:32:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von erdbär
Hast Du sowas schon probiert?
Hab ich noch nicht probiert. Ich kann nur sagen, dass chemische Prozesse eigentlich auch immer die Patina mit angreifen. Wenn man das Zeugs dann wirlich abwischen kann, müsste es eigentlich auch unterm Mikro mit Sklapell oder den französischen "Wunderstiften" gut weggehen.

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 3 4 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor