[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fund mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  Fund mit Fragen  (Gelesen 1708 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Dezember 2014, um 16:08:47 Uhr

Hallo an alle  Suchen ,
War Gestern auch mal wieder für 3 Std.  Suchen.
Es waren wieder schöne Sachen dabei.
Fragen habe ich zu Bild 2-3-4 was das ist.
Zu Bild 5 und 7 fällt mir auch nichts ein, außer das es ein Knopf und ein Ring ist.
Vielen Dank schon jetzt für die vielen Antworten.

Ich wünsche allen ein schönes Weihnachten und für 2015 viele schöne Funde.

      Grüße hellos


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20.12.2014 1.jpg
20.12.2014 2.jpg
20.12.2014 3.jpg
20.12.2014 4.jpg
20.12.2014 5.jpg
20.12.2014 6.jpg
20.12.2014 7.jpg
20.12.2014 8.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. Dezember 2014, um 16:21:07 Uhr

Oh, ich bin ja gespannt, was unsere Antik-Experten sagen, aber ich glaube, du könntest da ein römisches Glöckchen haben!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#2
21. Dezember 2014, um 16:23:57 Uhr


Da gebe ich Drusus recht, würde das Glöckchen auch als römisch einstufen..

Schöne Sachen....

Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#3
21. Dezember 2014, um 17:13:22 Uhr

Jawoll, eindeutig ein römisches Glöckchen! Ich liebe diese Dinger...   Küsschen

Glückwunsch!

 Winken

Offline
(versteckt)
#4
21. Dezember 2014, um 17:15:42 Uhr

Seh ich zum ersten Mal, wurden in die Ösen noch andere Glocken eingehängt oder waren das auch Viehschellen ?

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#5
21. Dezember 2014, um 17:20:23 Uhr

Das nenne ich mal einen Fundkomplex. Das Gloeckchen ist Klasse. Aber der Ring  und die Muenzen sind auch toll.
Gratuliere
Gruss Tigersteff

Offline
(versteckt)
#6
21. Dezember 2014, um 17:25:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Seh ich zum ersten Mal, wurden in die Ösen noch andere Glocken eingehängt oder waren das auch Viehschellen ?

Gruß Michael


Ich kenne auch kein römisches Glöckchen mit durchlochter Wandung und Ösen in den gezipfelten Enden.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#7
21. Dezember 2014, um 17:53:53 Uhr

hey da is ja auch ein Teil von einem uralten Goldring zu sehen... könnte bestimmt aus dem 11-12 Jh. sein

Offline
(versteckt)
#8
21. Dezember 2014, um 18:09:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shamash
Ich kenne auch kein römisches Glöckchen mit durchlochter Wandung und Ösen in den gezipfelten Enden.
 
Hmm, kennst Du sowas aus einer anderen Zeit?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#9
21. Dezember 2014, um 18:13:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Hmm, kennst Du sowas aus einer anderen Zeit?Viele Grüße,Günter

Nein, leider nicht.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#10
21. Dezember 2014, um 18:16:37 Uhr

Die scheint ja auch quadratisch zu sein, ich kenne die nur rechteckig.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#11
21. Dezember 2014, um 18:21:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die scheint ja auch quadratisch zu sein, ich kenne die nur rechteckig.

Hmmm, wenn mich meine Augen nicht trügen, ist hier auch mindestens eine quadratische dabei:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.via-historia.at/screen/funde/einzelfunde/gross/roemer_glocken2.gif


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#12
21. Dezember 2014, um 18:24:57 Uhr

Stimmt Günter, quadratisch gab´s die schon, aber wie klingt eine mit noch einem Loch im "Glockenmantel".
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.academia.edu/7434825/Metallglocken_aus_der_römischen_Kaiserzeit_im_europäischen_Barbaricum_Archaeologia_Polona_XXVII_1988_69-146


Offline
(versteckt)
#13
21. Dezember 2014, um 18:40:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
aber wie klingt eine mit noch einem Loch im "Glockenmantel".
Gute Frage. Evtl. wurde so der Klang bewusst angepasst, weil das Glöckchen ein Teil eines Glockenspiels war (an den Ösen hingen dann evtl. weitere Glöckchen). Schellen haben ja auch immer zwei Löcher im Mantel.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#14
21. Dezember 2014, um 18:43:09 Uhr

Zeig mal ein Bild von der oberen gebrochenen Öse. Die Schlüsselgießform schickst du mal dem ggs eine PN der sagt dir dann die zeitliche Epoche. Ich vermute etwa 9. - 11. Jh,
Die Glocke würde ich auch eher in diesen Bereich stecken, für das römische sind mir die Konturen etwas hart und diese kleinen Ösen stören mich.

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor