[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkomplex vom niegelnagelneuen Acker

Gehe zu:  
Avatar  Fundkomplex vom niegelnagelneuen Acker  (Gelesen 3781 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2016, um 23:10:39 Uhr

Nach langer Durststrecke gab es heute mal einen neuen Acker. Ist Getreide drauf, aber der Bauer meinte, das richtet sich wieder auf. War gar nicht so einfach die Sachen rauszupulen, ohne die jungen Pflanzen zu plätten. Aber die Funde können sich sehen lassen, finde ich.
Einiges ist mir da noch unklar, z.B. der Ring, für den ich noch einen Extrathread aufgemacht habe, die "Haarnadel", die mich ein wenig an eine Halsbindenschnalle erinnert und dieses seltsame Bleiobjekt mit dem umgebogenen Pinökel.


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bleigeschoss001.jpg
Bleiobjekt001.jpg
Bleiobjekt002.jpg
Bleiplombe001.jpg
Bronzeobjekt001.jpg
Fingerhut002.jpg
Haarnadel001.jpg
KnopfBlumenmuster001.jpg
Ring001.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2016, um 23:26:12 Uhr

Schöner Fundkomplex. Und der Bauer lässt dich auf das bestellte Feld!!!
Da hast du aber einen genügsamen. Da hab ich schon andere Berichte hier gelesen.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Februar 2016, um 23:28:29 Uhr

Ja, das war mein Glückstag gestern. Er meinte, erst wenn das Korn kniehoch steht, darf man es nicht mehr runtertrampeln. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, da raufzugehen. Aber wenn man so ermutigt wird ...  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#3
07. Februar 2016, um 07:22:59 Uhr

 Schockiert Das wäre nichts für mich, sobald das Getreide auf den Feldern sichtbar also grün ist, begehe ich das Feld nicht mehr.  Amen

Offline
(versteckt)
#4
07. Februar 2016, um 15:41:25 Uhr

Das Bleigeschoss auf dem ersten Bild finde ich sehr interessant, bin da im Moment noch ratlos
Wie sieht es denn von unten aus?
Habe ich so noch nicht gesehen Schockiert

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#5
07. Februar 2016, um 16:12:33 Uhr

Das spitze Stück ist ein abgebrochener alter Uhrzeiger.

Das Bleigeschoss finde ich auch superspannend. Erinnert mich an die Schweizer.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Svhweizer.jpg

« Letzte Änderung: 07. Februar 2016, um 16:29:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
07. Februar 2016, um 16:40:36 Uhr

Ich dachte solche Geschosse sind von dem Podewilsgewehr. Habe ich hier mal irgendwo gelesen.
Uhrzeiger? Tja, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, kann gut sein!
Edith: Es ist tatsächlich an der Stelle abgebrochen, ist ein Uhrzeiger!

« Letzte Änderung: 07. Februar 2016, um 16:50:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
07. Februar 2016, um 16:46:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bardamu
Ich dachte solche Geschosse sind von dem Podewilsgewehr. Habe ich hier mal irgendwo gelesen.
Uhrzeiger? Tja, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, kann gut sein!

Wie sieht denn der Boden aus?

Und wenn ich es richtig ablese hat das Geschoss ca 11 m Durchmesser. Die Podewils sind dicker  Cool

Die Schweizer hatten einen 11mm Stutzen (M 1851)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
07. Februar 2016, um 16:54:29 Uhr

Hier kommt der Geschossboden. Gefunden südlich von Hamburg.

Das Bleisiegel ist von einem Kalibergwerk in Vienenburg. Da war also Dünger drin. Passt ja.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Geschossboder001.jpg
Geschossboder002.jpg

« Letzte Änderung: 07. Februar 2016, um 17:01:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
07. Februar 2016, um 17:02:35 Uhr

Spannend, Geschoss scheint gepresst zu sein und nicht gegossen.

Spricht für eine militärische Verwendung. Aber von welcher Armee  Grübeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
07. Februar 2016, um 17:06:33 Uhr

1782 lag hier die Kurhannoversche Armee im Manöver, aber das ist wohl zu früh.
1843 war hier ein noch größeres Manöver (glaube 12000 Soldaten). Das war das Bundescorp. Könnte schon eher passen, obwohl ich das Geschoss noch für einen Tick jünger halte.
1900 war Wilhelm der II hier anlässlich eines großen Manövers. Dazu habe ich die Erinnerungsmedaille gefunden. Aber da war die Munitionsentwicklung vermutlich schon weiter fortgeschritten.

« Letzte Änderung: 07. Februar 2016, um 17:07:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
07. Februar 2016, um 17:10:07 Uhr

Für das 1843 Manöver ist das Geschoss zu früh.

Sonst wäre es sehr spannend, weil an dem Manöver sehr viele Staaten (auch Dänemark) teilgenommen haben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
07. Februar 2016, um 17:12:47 Uhr

Hab noch ne Menge andere Bleigeschosse. Wusste gar nicht, das die als so interessant angesehen werden. Allerdings tatsächlich keins, das so aussieht wie dieses. Aber einige mit Muster usw.
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, mache ich mal einen Fred dafür.

Offline
(versteckt)
#13
07. Februar 2016, um 21:56:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Das spitze Stück ist ein abgebrochener alter Uhrzeiger.

Das Bleigeschoss finde ich auch superspannend. Erinnert mich an die Schweizer.

Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.

Dein Schweizer ist übrigens der Nachfolger meines "Tropfengeschosses" von J. Wild!
Mich würde auch ein Bild der anderen Geschosse interessieren.

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
07. Februar 2016, um 22:07:28 Uhr

Ich werde gerade mit Arbeit zugesch.
Sobald es wieder besser aussieht kümmere ich mich drum.
Da hier seit über 200 Jahren Manövergebiet ist, kommen immer wieder Bleigeschosse. Von Musketenkugeln natürlich mal ganz abgesehen.

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor