Der Zinnhohlknopf hat in der Mitte eine Art Blumenkreuz dann einen Kreis und anschließend vertiefte Rechtecke ohne Schraffierung und danach Rechtecke mit Schraffierung. Diese Knöpfe wurden z.T. in Nürnberg im 18.Jhd. hergestellt. Auf einem Bild der 12-Brüdergemeinde, eine Stiftung für alte Handwerker die dort wohnen und leben durften, ist auf einem Bild eines Knopfmachers aus der 2.Hälfte des 18.Jhd. ein derartig aufgebauter Knopf abgebildet. Bevor diese Handwerker in den Stift aufgenommen wurden, hat der Stifter veranlasst, daß diese Handwerker an ihrem Arbeitsplatz auf ein Bild gemalt wurden, und das schon seit dem 15.Jhd. Die Vorderseite des Knopfes wurde mit Hilfe eines Stempels von der Innen-bzw.der Vorderseite so gestempelt, daß das Muster darin verewigt wurde. Das war kein flacher Knopf, sondern die Vorderseite war gewölbt. Anschließend wurde die Vorderseite mit der rückseitigen Ösenplatte verlötet.
Muss mal schauen, habe diesen Knopf noch in besserer Ausführung.
Derfla
