[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Meine erste Suche nach nem Schatz

Gehe zu:  
Avatar  Meine erste Suche nach nem Schatz  (Gelesen 1143 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Oktober 2012, um 22:31:37 Uhr

Hallo Leute,

ich war nun mit meinem Kumpel beim suchen. Als erstes waren wir auf einem einschlägigen 2.WK Schlachtfeld, dort waren vor uns wohl schon ein oder zwei Millionen andere suchen (alle 2m ein Buddelloch).
Trotzdem fanden wir dort ein paar Patronen und einen Löffel. Der Löffel war sehr gut erhalten ich dachte schon es wäre Silber aber er ist wohl max. versilbert.

Dann waren wir an einem anderen Platz wo wir ausser ein paar Hülsen nur Schrott fanden(zum Gerät testen ganz i.O.)

Danach waren wir an einem Platz an dem nach dem Krieg der Schrott von Berlin abgeschüttet wurde.
Dort fanden wir einiges, allerdings ohne Sonde, da es sich um teilweise zusammen gerostetes und teils verschmolzenes Metall handelte. Die Fundstücke waren teilweise recht gut erhalten mussten allerdings auch aus Metallklumpen heraus gepopelt werden (teil mit dem Hammer). Gefunden wurden Abzeichen, Münzen und ein Zirkel oder Nussknacker.

Auf einem Abzeichen (rund) war ein "P" und hinten steht drauf "Parken verboten" sogar die Nadel war noch intakt.

Ich habe nun alles in eine Kombination aus Zitronensäure und Natron gelegt.

Ist das so ok oder war das ein Fehler? Ich will das bis morgen früh dort drinnen liegen lassen.?

Leider kann ich erst morgen Fotos machen da ich im ganzen Haus keine Batterien für die Kamera finde.

Ich hoffe ihr könnt mir wenn ich Fotos eingestellt habe ein wenig weiterhelfen um was es sich handelt.

MfG

Offline
(versteckt)
#1
29. Oktober 2012, um 23:18:45 Uhr

das abzeichen mit dem p ist vom whw... und klaar wollen wir bilder

Offline
(versteckt)
#2
29. Oktober 2012, um 23:29:37 Uhr

Hier mal die ganze Reihe davon.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.huesken.com/shop/de/winterhilfswerk-reichsstrassensammlung-zwei/verkehrszeichen-7930.html


Würde Dein Zeichen aus der Suppe rausholen.
Material dürfte Zink sein.


Sondenmichel

Offline
(versteckt)
#3
30. Oktober 2012, um 03:27:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Maulwurf78
Ich habe nun alles in eine Kombination aus Zitronensäure und Natron gelegt.Ist das so ok oder war das ein Fehler?

Das ist immer ein Fehler! Diese Kombination taugt eigentlich nur für Silber, doch auch dann nicht für ein paar Stunden, sondern nur für 1-2 Minuten. Kupfer + Zink zerstörst Du auf diese Weise und auch anderen Metallen tut das nicht wirklich gut.

LG Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
30. Oktober 2012, um 23:17:04 Uhr

Hallo,

das mit der Zitronensäure und dem Natron war tatsächlich keine gute Idee, das Abzeichen war total zerfressen.

Ich hab nun mal "versucht" Bilder zu machen. Ich bekomm sie nicht scharf hin (leider). Ich hoffe das trotzdem jemand etwas bestimmen kann.

Wir haben wirklich eine ganze menge gefunden, ich hoffe jemand kennt einige der Funde.

aaallllllso

Bild 1 zeigt eine Art Brosche aus Blei oder Zinn

Bild 2 sieht aus wie ein Verschluss den man für Weinflaschen nimmt(oben steht "Reihn" darunter sind "Weintrauben") schlechtes Foto wie auch die folgenden

Bild 3 zeigt eine Art Anstecknadel mit sowas wie einer Perle in der mitte ist die Nadel verdreht (ähnlich einem Gewinde)

Bild 5,6 und 7 zeigt einen Vogel/Kücken/Taube. Der Zustand ist tadellos, ich dachte erst es wäre ein Eierbecher weil es im Rückenbereich des Vogels ausgespart ist, die Aussparung ist aber nicht gross genug um ein Ei Aufzunehmen. Es ist grün angelaufen und schimmert gelb durch.

Bild 8 und 9 Bleistiftanspitzer aus einem extrem leichten Material.?

Bild 10 und 11 sind extrem schlechte Bilder, es handelt sich um eine goldfarbene Münze die auf der sauberen Seite ein "A" oben hat und in der mitte gekreuzte Ähren (Weizen)

Bild 12 scheint eine Zinnfigur mit zwei Menschen mit Pickelhauben zu sein.

Bild 13 ungereinigte grosse Münze mit Rostanhaftungen die silbern durchscheint. (Durchmesser 3cm)

Bild 14 zeigt eine gut erhaltene Marke? darauf steht in gross "35" darunter "Z4"

Bild 15 zeigt ein paar Abzeichen auf denen nur schlecht etwas zu erkennen ist (auch ohne das schlechte Foto)

Bild 16 und 17 zeigt noch ein Paar kleine Münzen, Besteck und paar Stiefeleisen

dann hab ich noch nen ?Knopf? mit nem HK unten, eine Münze auf der eine 10 erkennbar ist und die Jahreszahl 1911  und noch paar andere kleine Münzen wo noch nix zu erkennen ist.

so, erstmal muss ich mich für die schlechten Fotos entschuldigen, das muss verbessert werden!!!

Ich hoffe das denoch etwas zu erkennen ist.

Das ist bis auf den einen Löffel alles noch nicht gereinigt, meine gestriege Reinigunsaktion war ja ein Griff ins Klo.

Deswegen würde ich mich neben der Bestimmung auch über eine Info über Material und Reinigungsempfehlung freuen.

Ich hoffe das ich bei den nächsten Funden bessere Bilder liefern kann, nochmal sorry für die schlechte Qualität.

MfG Henrik


Es sind 16 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 11.jpg
Bild 12.jpg
Bild 13.jpg
Bild 14.jpg
Bild 15.jpg
Bild 16.jpg
Bild 17.jpg
Bild1.jpg
Bild10.jpg
Bild2.jpg
Bild3.jpg
Bild5.jpg
Bild6.jpg
Bild7.jpg
Bild8.jpg
Bild9.jpg
Offline
(versteckt)
#5
30. Oktober 2012, um 23:39:28 Uhr

Hallo Maulwurf

Ist das alles von einem einzigen Suchgang...ist ja wahnsinn soviel zeug
zu Bild 11 sicher 5 Rentenpfennig in Alubronze A wäre geprägt in Berlin
7und8...ein moderner Bleistiftspizer aus Aluminium

GRuß Laubtaler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
30. Oktober 2012, um 23:45:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von laubtaler
Hallo Maulwurf
7und8...ein moderner Bleistiftspizer aus Aluminium

GRuß Laubtaler

definitiv kein Alu, das sieht aus wie Bernstein ist es aber wohl eher nicht. Das Material ist unglaublich leicht und nicht aus Metall.

edit: ist von 2 Suchtagen, allerdings ist fast alles nicht mit der Sonde gefunden sondern an einer Stelle die ich Eingangs beschrieben habe wo jede Sonde Amok laufen würde.

« Letzte Änderung: 30. Oktober 2012, um 23:47:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
30. Oktober 2012, um 23:57:30 Uhr

Berlin ist immer eine Suche wert;))Da muss doch na ch dem Krieg so viel geräumt worden sein!Ganze Berge Müll!

Offline
(versteckt)
#8
31. Oktober 2012, um 00:07:10 Uhr

kleiner Tipp
Die Digicam hat ein Knopf mit Blumen Symbol das ist die Makro Funktion , damit bekommst Du kleine Dinge groß raus :-)

Offline
(versteckt)
#9
31. Oktober 2012, um 00:08:58 Uhr

Der Bleistiftspitzer könnte aus Bakelit sein.

LG Jan

Offline
(versteckt)
#10
31. Oktober 2012, um 00:09:40 Uhr

Servus Maulwurf,

da hast du ja ne tolle Ausbeute gemacht. Glückwunsch  Applaus  Schockiert

Auf Bild 3 das müsste ne Hutnadel sein, das "Gewinde" sorgt dafür, das die nich einfach so rausrutscht.
Zum Alter kann ich dir aber leider nix sagen. Trotzdem ist es ein schönes Teil...  Küsschen


lg und weiterhin  so erfolgreiches sondeln

lillith

ps: hab grad erst gesehen, das das teil ja doch etwas kurz für ne hutnadel ist, also doch eher ne haarnadel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Haarnadel


ach verdammt, könnte auch ne revers-oder krrwattennadel sein...  Anbeten

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2012, um 00:19:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
31. Oktober 2012, um 00:12:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Der Bleistiftspitzer könnte aus Bakelit sein.

LG Jan

das denke ich auch,und das braune rostige ist die Metallklinge

lg Laubtaler

Offline
(versteckt)
#12
31. Oktober 2012, um 02:53:27 Uhr

ich habe nun alles in eine Kombination aus Zitronensäure und Natron gelegt.

Hallo,
was soll das ergeben......neutrales Wasser?
Natron(Base) neutralisiert die Zitronen(Säure) wenn das Verhältnis stimmt.
Je nach "Mischung" hast du eine Base oder eine Säure oder bei ausgewogenem Verhältnis neutral.

Beispiel: beim Abwasch in der Küche, nimmst du ja auch keine Mischung aus Spüli+Speiseöl


Herold

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
31. Oktober 2012, um 08:40:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von laubtaler
zu Bild 11 sicher 5 Rentenpfennig in Alubronze A wäre geprägt in Berlin
7und8...ein moderner Bleistiftspizer aus Aluminium


Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Der Bleistiftspitzer könnte aus Bakelit sein.


Geschrieben von Zitat von lillith
Auf Bild 3 das müsste ne Hutnadel sein, das "Gewinde" sorgt dafür, das die nich einfach so rausrutscht.
Zum Alter kann ich dir aber leider nix sagen. Trotzdem ist es ein schönes Teil...  Küsschen

ps: hab grad erst gesehen, das das teil ja doch etwas kurz für ne hutnadel ist, also doch eher ne haarnadel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Haarnadel


ach verdammt, könnte auch ne revers-oder krrwattennadel sein...  Anbeten


Danke erstmal für eure Bestimmungen  Super

Habt ihr eventuell noch eine Empfehlung wie ich starke Rostanhaftungen weg bekomme? (ich bin grad dabei grössere Teile mechanisch vom groben Rost zu befreien)

In meinem Fall braucht ihr auch überhaupt keine Vorkenntnisse vorauszusetzen   Verlegen, ich weiss überhaupt nicht aus welchem Material die einzelnen Fundstücke bestehen könnten oder mit was und wie sie zu reinigen sind.
________________________________________________________________________________________________
Ach ja, zu den restlichen Antworten, davon hilft mir leidder keine einzige weiter oder beantwortet eine der oben gestellten  Fragen. Im Gegenteil das macht es nur unübersichtlich für die die vieleicht später noch was schreiben wollen. Ich hab extra gleich alles eingestellt um das Forum nicht unnötig zuzumüllen, funtioniert aber wohl so nicht. (beim nächsten mal mach ich dann 50 Themen auf einmal zur Bestimmung und dann noch extra zu Material und Reinigung  Zwinkernd)

MfG Henrik

Offline
(versteckt)
#14
31. Oktober 2012, um 10:02:35 Uhr

"bild" 14 könnte eine werkzeugmarke sein

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor