[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Muskete, Münzen, Knöpfe - meine ersten Funde aus Wald und Garten

Gehe zu:  
Avatar  Muskete, Münzen, Knöpfe - meine ersten Funde aus Wald und Garten  (Gelesen 962 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. August 2015, um 11:51:08 Uhr

Hallo liebe Mitsondler,

Ich bin ja noch ganz frisch dabei und habe erst ein paar wenige Sondengänge absolviert,
aber es sind dabei doch schon einige schöne Sachen zu Tage getreten, die ich euch
heute gern präsentieren möchte:

Die meisten Funde stammen aus einem Wald; die 5-Pfennig-1908 und der einfache Kopf
(rechts oben bei den Knöpfen) sind aus dem heimischen Garten.

Herzliche Grüße und frohes Sondeln!


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2015_04.jpg
2015_3.jpg
2015_4.jpg
2015_5.jpg
2015_6.jpg
2015_7.jpg
2015_8.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. August 2015, um 12:10:30 Uhr

Tolle Funde  Super Eine Flinte mit Messingbeschlägen- schon rausbekommen was das mal war?  Bild Nummer vier müsste dann ja die Halterung vom Ladestock sein.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#2
01. August 2015, um 12:12:40 Uhr

nicht schlecht Hr.Specht,
da werden sich die Napoleon-Freaks bestimmt gleich zu Wort melden. (Rizzo zb.)
Gruß Hacke

« Letzte Änderung: 01. August 2015, um 12:14:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
01. August 2015, um 12:21:26 Uhr

Teile einer Muskete mit dem Zeichen von Friedrich Wilhelm dem 3. das R steht für Rex (König) absoluter Traumfund.
Gratuliere 
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
01. August 2015, um 13:26:32 Uhr

Klasse Funde. Danach suchen die Napisondler bestimmt ewig. Super

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#5
01. August 2015, um 13:47:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ek
Klasse Funde. Danach suchen die Napisondler bestimmt ewig. Super

... ja, nach dem Zündsystem garantiert  Zwinkernd

Gruß

Zeitzer

« Letzte Änderung: 01. August 2015, um 13:52:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
01. August 2015, um 14:01:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ek
Klasse Funde. Danach suchen die Napisondler bestimmt ewig.
Nicht wirklich, denn wie Zeitzer schon andeutete, ist das Stück zu jung!

Dennoch ein schöner Fund, über den ich nicht traurig wäre. Gratulation!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
01. August 2015, um 14:14:01 Uhr

Wow, das ist ja der Hammer!! Damit hätte ich nicht gerechnet.
Ich denke, ich werde die Umgebung dort nochmal genauer unter
die Lupe nehmen.
Die Beschläge lagen ziemlich flach, auf einem Fleck, neben einer kleinen
Grube, die, wie ich vermute, im 2.WK als Schützenloch ausgehoben
worden sein könnte. Möglicherweise hat der Soldat die Teile damals zufällig
mit ausgebraben und einfach auf einen Haufen neben die Grube gelegt.

Danke für die schnelle Bestimmung.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung, wie verbreitet solche Beschläge
gewesen sind? Oder wofür die, ich vermute Initialen(?) v.ST. auf dem
Abzugsbügel stehen könnten.

Offline
(versteckt)
#8
01. August 2015, um 14:19:31 Uhr

Die Buchstaben könnten die Initialen des ehemaligen Besitzers sein.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#9
01. August 2015, um 14:40:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Nicht wirklich, denn wie Zeitzer schon andeutete, ist das Stück zu jung!

Dennoch ein schöner Fund, über den ich nicht traurig wäre. Gratulation!

Viele Grüße,
Günter

Da bin anderer Meinung.
Ich behaupte sogar die Teile sind noch vor Napoleon entstanden.
Das Batterieschloss wurde natürlich mitte des 19. Jh. auf Perkussionszündung aptiert.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PR_InfanteriegewehrM1740.jpg
Offline
(versteckt)
#10
01. August 2015, um 14:58:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Da bin anderer Meinung.
Ich behaupte sogar die Teile sind noch vor Napoleon entstanden.
Das Batterieschloss wurde natürlich mitte des 19. Jh. auf Perkussionszündung aptiert.

Die Initialen sind eindeutig- aber halt das falsche Schloss. Eine normale Muskete hat ja Eisenbeschläge und kein Messing. Eventuell eine Jägerbüchse...  Unentschlossen

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#11
01. August 2015, um 14:59:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Das Batterieschloss wurde natürlich mitte des 19. Jh. auf Perkussionszündung aptiert.
Das meinte ich ja damit. Schon allein wegen dem "FWR" und er "Verschnörkelung" der Elemente hätte ich einen Umbau nicht ausgeschlossen, aber das Stück ging halt nicht in napoleonischen Zusammenhang verloren.

Dass die Muskete wahrscheinlich schon zu napoleonischen Zeiten als Steinschlosswaffe im Einsatz war, macht sie natürlich interessanter als ein späteres Modell.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#12
01. August 2015, um 14:59:54 Uhr

Könnte auch das Füsiliergewehr gewesen sein.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

PR_Fuesiliergewehr1787_1796.jpg
Offline
(versteckt)
#13
01. August 2015, um 15:09:00 Uhr

Die Ladestockhalterung wäre aber dann in beiden Fällen auch nicht mehr original, oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#14
01. August 2015, um 15:13:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Könnte auch das Füsiliergewehr gewesen sein.

Das meinte ich mit Jägern- im militärischen Sinn.  Muß mich demnächst deutlicher ausdrücken. Verlegen Das Deutsche Waffen Journal hatte mal eine Sonderausgabe "Napoleon". Dort wurden die messingbeschlagenen Gewehre als was "besonderes" dargestellt.  Smiley

Gruß

Zeitzer

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor