[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Parkfunde

Gehe zu:  
Avatar  Parkfunde  (Gelesen 2163 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. August 2009, um 12:30:22 Uhr

Ein par Funde vom August. DM sind immer noch zu finden. Gut, daß man sie noch tauschen kann. Da kommt immer was zusammen.
Ich habe auch einen vergoldeten Knopf gefunden (Brücke über Flussufer). Kann mir jemand etwas über diesen Knopf sagen ? Ist die Brosche Jugendstiel?
Grüße MikeK


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG1528.JPG
CIMG1530.JPG
CIMG1533.JPG
CIMG1538.JPG
Offline
(versteckt)
#1
30. August 2009, um 12:38:22 Uhr

hallo mal eine frage mit wessen erlaubnis sucht mann in einem park (bürgermeister)?

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#2
30. August 2009, um 12:47:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von zenzi1
hallo mal eine frage mit wessen erlaubnis sucht mann in einem park (bürgermeister)?

Wahrscheinlich brauchst Du keine, solange Du nicht gräbst und nur nach verlorenen Gegenständen im Gras suchst - das sind ja ganz sicher keine beweglichen Bodendenkmäler und nur die Suche nach diesen ist genehmigungspflichtig. Also ähnlich der Strandsuche.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#3
30. August 2009, um 12:50:01 Uhr

Naja, die Münzen liegen doch nicht offen rum, oder ?

Offline
(versteckt)
#4
30. August 2009, um 13:01:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mark_Anton
Naja, die Münzen liegen doch nicht offen rum, oder ?

Aber sicher auch nicht tief. Also Handpinpointer mitnehmen und dann kann man sie sicher auch gezielt mit den Fingern oder einem Messer/Schraubenzieher aus dem Boden ziehen ohne wirklich zu graben.

Viele Grüße,
Günter 


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
30. August 2009, um 13:12:33 Uhr

Du kannst mir glauben oder nicht. Ich bin seit Anfang August  im Urlaub  und gehe jeden Abend drei bis vier Stunden suchen. Ich wohne in München und es gibt den größten Park Europas hier.Ich grabe den ganzen Müll(Alu) aus und hintrlasse alles immer sauber. Auch 121,60 und die DMs habe ich gefunden . MikeK



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG1551.JPG

« Letzte Änderung: 30. August 2009, um 13:47:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
30. August 2009, um 13:19:19 Uhr

Das sollte nich ungläubig klingen. Ich bin halt Neuling und frage viel :-)
So macht sich der Dedektor ja echt bezahlt.... werd auch mal durch die Parks und Spielplätze streifen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
30. August 2009, um 13:48:52 Uhr

Hey! Du wirst dich wundern, was da draussen liegt. Viel Müll ist natürlich auch dabei aber du kriegst den Bogen schon raus.Also go for it!
Viel Glück und ich freue mich auf die Bilder deiner Funde. Gruß MikeK.

Offline
(versteckt)
#8
30. August 2009, um 15:35:54 Uhr

Du treibst Dich im englischen Garten rum ?!  Schockiert Smiley

Dachte neulich bei einem Spaziergang genau das selbe !  Super Smiley

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#9
31. August 2009, um 09:42:27 Uhr

hey du gehst im englischen garten suchen,na dann holla die waldfee,wenns dich da packen bist reif,wir haben mal versucht über div. ämter und bürgermeister dort ne genehmigung zu bekommen,..NO WAY!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
31. August 2009, um 12:21:07 Uhr

echt,,,auch wann ich den ganzen bomben splitter,alu dosen, müll ect ausgraben dan brauch ich na genehimgung,und hinterlass alles sauber,,,und wie ist es am flaucher den??

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#11
01. September 2009, um 11:12:32 Uhr

also hier ist es verboten bzw. genehmigungspflichtig:

Am Hirschanger;Aumeisterweg;Chinesischer Turm;Englischer Garten;Englischer Garten 1a;Englischer Garten 2;Englischer Garten 3;Englischer Garten 5;Gyßlingstraße 7;Gyßlingstraße 11;Gyßlingstraße 12;Gyßlingstraße 15;Gyßlingstraße 21;Gyßlingstraße 23;Gyßlingstraße 26;Gyßlingstraße 51;Gyßlingstraße 53;Gyßlingstraße 55;Gyßlingstraße 57;Gyßlingstraße 58;Gyßlingstraße 59;Gyßlingstraße 60;Gyßlingstraße 62;Gyßlingstraße 64;Gyßlingstraße 68;Gyßlingstraße 72;Gyßlingstraße 74;Gyßlingstraße 78;Himmelreichstraße 5;Hirschau;Kleinhesselohe 1;Kleinhesselohe 1a;Kleinhesselohe 2;Kleinhesselohe 2a;Kleinhesselohe 2b;Kleinhesselohe 3;Kleinhesselohe 5;Königinstraße 4;Mandlstraße 2;Nähe Chinesischer Turm;Nähe Lerchenfeldstraße;Oettingenstraße 67;Prinzregentenstraße 1;Sondermeierstraße 1

kleine beschreibung noch:

Englischer Garten, ab 1789 in den Isarauen durch Benjamin Thompson Graf von Rumford und Friedrich Ludwig von Sckell angelegter Volksgarten (bis 1799 mit Militärgärten verbunden), 1792 eröffnet, ab 1799 von Reinhard Freiherr von Werneck weiterentwickelt (Anlage des Sees), 1799 um die Hirschau nach Norden erweitert, ab 1804 von Friedrich Ludwig von Sckell gartenkünstlerisch umgestaltet. Klassischer Landschaftsgarten, sich über fünf Kilometer in den Isarauen erstreckend, mit geschwungenen Wasserläufen und Wegen sowie weiten Sichtflächen zwischen dem Baumbestand; Nordteil (Hirschau) rein landschaftlich, Südteil (zwischen Prinzregentenstraße und Isarring) mit Parkbauten und Denkmälern; Brücken in großer Zahl über die Bachläufe, vielfach mit Eisen- oder Steingeländern vor allem des späten Historismus; - im Norden Kleinhesseloher See, angelegt ab 1799; - Denkmäler: Monopteros, ionischer Rundtempel auf künstlichem Hügel, von Leo von Klenze, 1832-37; - Steinerne Ruhebank (Exedra), auf dem Stufenunterbau des ehemaligen Apollotempels von 1790, von Leo von Klenze, 1838; - Ehem. Casino, sog. Rumford-Haus (Englischer Garten 5), jetzt Kinderfreizeitstätte, klassizistischer Bau mit Portiken an den Längsseiten, von Johann Baptist Lechner, 1790/91; - Ökonomie- und Verwaltungsgebäude (Englischer Garten 2), niedriger Gebäudekomplex mit offenem und dahinter einem geschlossenem Hof, mit stark erneuerten Nebengebäuden, von Johann Baptist Lechner, 1790/93; - Gaststätte Chinesischer Turm (Englischer Garten 3), von den Gebrüdern Rank als Nachbildung des Vorgängerbaues von Johann Baptist Lechner (1789/90) 1912 errichtet; - Chinesischer Turm, Holzkonstruktion, ursprünglich nach Entwurf von Joseph Frey, 1789/90, 1944 abgebrannt, 1952 rekonstruiert; - Karussell, neobiedermeierlicher Holzbau, nach Entwurf von Bildhauer Joseph Erlacher, 1913; - Burgfriedenssäule Nr. 12/13, von 1724; südwestlich des Monopteros; - Rumford-Denkmal, mit Reliefbildnis, von Franz Jakob Schwanthaler, 1795/96; am Südostrand nahe der Lerchenfeldstraße; - Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees; - Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees; - Wasserfall, künstliche Anlage mit Felsblöcken, von Friedrich Ludwig von Sckell und Andreas von Gärtner, 1813-15; an der Kreuzung des Schwabinger und des Eisbaches; mit Wasserfallbrücke nördlich davon.
Vgl. Gyßlingstraße 15, Kleinhesselohe 1 und 2, Sondermeierstraße 1.


wie gesagt wenn du dort suchen gehst,mache dich doch erst mal schlau beim amt.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Hofgraben 4
80539 München
Telefon 089/21 14-0
Fax 089/21 14-300
E-Mail: poststelle@blfd.bayern.de

Offline
(versteckt)
#12
01. September 2009, um 11:19:49 Uhr


 Applaus na, das ist doch mal eine konkrete an- u. aussage  Super

 gruss  Winken ecki

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#13
01. September 2009, um 11:38:38 Uhr

,..man tut wa sman kann  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#14
01. September 2009, um 13:31:45 Uhr

Mc

Freu mich schon,Schöne beitrag hast du da zusammen gezaubert,aber Ganz wichtig für leute die nicht wissen womann darf und nicht,. Super


Gruß willi Winken

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor