[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Uniform-Knopfrätsel vom Franzosen/Österreicher-Acker

Gehe zu:  
Avatar  Uniform-Knopfrätsel vom Franzosen/Österreicher-Acker  (Gelesen 3529 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
25. April 2010, um 12:44:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Vom Blütenband her ist der kleine Franzose später als 1800 verloren gegangen. Passt aber gut nach Bayern- Landshut, Eggmühl...
Hi Zeitzer,

guck mal Fallou Seite 81 - da ist ein 33er mit genau solchem Blütenband von 1791 abgebildet. Allerdings ohne den äußeren Rand.

Es war ja eben nicht die 1809er Gegend, sondern mitten auf einem Schlachtfeld von 1800, wo 1809 nichts mehr los war.

Viele Grüße,
Günter


(versteckt)
#16
25. April 2010, um 13:17:46 Uhr

Also ich kenn mich ja mit dieser Zeit überhaupt nicht aus.
Ich habe meinen Knopf gestern zusammen mit ein paar Musketenkugeln nahe Gebenbach bei Amberg in der Oberpfalz gefunden.

Waren dort in der Gegend denn irgendwelche Scharmützel oder ähnliches?
Oder befanden sich die Truppen einfach nur auf dem Durchmarsch?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
25. April 2010, um 13:27:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Moody
Waren dort in der Gegend denn irgendwelche Scharmützel oder ähnliches?

Na, aber sicher war da was los:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Amberg


Viele Grüße,
Günter


(versteckt)
#18
25. April 2010, um 14:09:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Na, aber sicher war da was los:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Amberg


Viele Grüße,
Günter



Ja Heiligsblechle  Schockiert
Warum sagt mir denn sowas niemand?  Grinsend
Schon peinlich, Witzlhof liegt wenige hundert Meter Luftlinie von meinem neuen Wohnort entfernt.
Den Knopf von gestern habe ich in ca. 10km nordöstlicher Entfernung davon gefunden.

Und schon ist der Schwerpunkt der nächsten Wochen festgelegt:

- Literatur zum Thema kaufen
- Mehr über das Thema lesen
- mehr Napo-Knöpfe ersondeln  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#19
25. April 2010, um 14:28:24 Uhr

Hi Günter

Hast schon recht mit dem Band... Von den Knöppen auf Seite 81hab ich noch keinen gefunden. Deiner sieht aus wie unsere hier von 1813...

Gruß

Zeitzer Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
25. April 2010, um 20:50:25 Uhr

@Moody: na, dann hast Du ja eine super Suchgegend, um die ich dich echt beneide. Mein nahester Biwak-Platz ist 25 Autominuten, das nächste Schlachtfeld sogar 25 Autominuten entfernt.

@Zeitzer: der Knopf bleibt wohl ein kleines Mysterium. Ich hoffe, ich komme diese Woche dort noch mal zur Nachsuche. Wobei die Fläche direkt westlich des Knopffundortes interessanter wäre, aber da sprießt es auf dem Nachbarfeld leider schon.

Viele Grüße,
Günter


« Letzte Änderung: 26. April 2010, um 20:07:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
26. April 2010, um 20:05:59 Uhr

Ach, was für ein Frust - da wollte ich heute noch schön am Nummernknopfacker nachsuchen und dann hat ihn der rücksichtslose Bauer doch glatt in den letzten 4 Tagen angesät, wodurch er für mich natürlich tabu wurde. Und auch drum rum war kein Feld mehr frei. Also hab ich ein wenig frustriert den Rand abgegangen und nach drei Kügelchen und einem großen Hohlkugelsplitter aufgegeben. Jetzt heißt es auf die Ernte warten, was dieses Gebiet angeht Traurig.

Viele Grüße,
Günter

PS: dafür war die Fahrt diesmal staufrei...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

magere_ausbeute.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
03. Mai 2010, um 00:43:52 Uhr

So, nachdem ich das gute Stück heute endlich mal gesäubert und zu meinen anderen gelegt habe, fiel mir ein guter Grund auf, warum das wahrscheinlich sicher nicht das Modell von 1803 ist. Der Knopf ist nämlich mit 17mm größer als meine fünf anderen, die aus dem 5. Koalitionskrieg und aus den Befreiungskriegen stammen und nur 15mm haben. Also wohl doch ein alter Knopf der 33. Demibrigade, der da "unrechtmäßig" verwendet wurde.

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

nummernknoepfe.jpg
Offline
(versteckt)
#23
03. Mai 2010, um 06:29:08 Uhr

Und wieder einer mehr in der Sammlung,

sehr schön. Smiley

Freu mich auch über jeden neuen.


Gruß Maik !

Offline
(versteckt)
#24
03. Mai 2010, um 09:44:23 Uhr

Hallo, zusammen! Habe eure sehr interessante Fundschilderung gelesen  Smiley und mal meine Erlebnisse dazu beisteuern. Auch ich habe in der Vergangenheit bereits mehrmals in der Umgebung von Amberg im Bereich von Gegenden, in denen die Kämpfe besonders heftig gewesen sind, mit recht wenig Erfolg gesucht.Dazu zählten die Umgebung von Witzlhof, der Maria-Hilf-Berg, die Flurbezeichnung"Franzosenäcker" und die Stellungebereiche am östl. Fuß des Mariahilfberges. Da stehen im Wald noch Reste eines alten Signalturmes....Am Erzberg, einer hart umkämpften Erhebung, ist entweder schon viel ausgegraben worden oder das Suchgerät(und auch der Sucher!) ist durch hohe Bodenmineralisation, Schlacke und Eisenerzbröckchen ständig überfordert.
Musketenkugeln findet man zwar überall, aber Kanonenkugeln nur mit viel Glück Anbeten
Auf dem Maria-Hilf-Berg gibt es übrigens ein Massengrab aus der Zeit der Schlacht vom August 1796 Amen

Bei Witzlhof, wo einige 100 Franzosen durch Österreicherische Kavallerie und Artillerie niedergemacht worden sind, steht etwas oberhalb dieser Stelle eine kleine Kapelle, etwa südwestl. vom Erzberg. Mit Sicherheit lassen sich dort Buckelknöpfe, Schnallen, Münzen und andere Französische Relikte finden, natürlich auch österreicherische Artilleriekugeln. Wünsche euch viel Glück, Erfolg und Geduld beim suchen vor Ort!!

Stellt eure Erfolge dann wieder hier mit ein....

Offline
(versteckt)
#25
03. Mai 2010, um 17:31:16 Uhr

Eine "33" war noch nicht mit bei, schau Dir mal die späten "34" und "35" vom 1813er Acker an.

Gruß

Zeitzer Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

34-35.jpg
(versteckt)
#26
03. Mai 2010, um 17:47:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Hallo, zusammen! Habe eure sehr interessante Fundschilderung gelesen  Smiley und mal meine Erlebnisse dazu beisteuern. Auch ich habe in der Vergangenheit bereits mehrmals in der Umgebung von Amberg im Bereich von Gegenden, in denen die Kämpfe besonders heftig gewesen sind, mit recht wenig Erfolg gesucht.Dazu zählten die Umgebung von Witzlhof, der Maria-Hilf-Berg, die Flurbezeichnung"Franzosenäcker" und die Stellungebereiche am östl. Fuß des Mariahilfberges. Da stehen im Wald noch Reste eines alten Signalturmes....Am Erzberg, einer hart umkämpften Erhebung, ist entweder schon viel ausgegraben worden oder das Suchgerät(und auch der Sucher!) ist durch hohe Bodenmineralisation, Schlacke und Eisenerzbröckchen ständig überfordert.
Musketenkugeln findet man zwar überall, aber Kanonenkugeln nur mit viel Glück Anbeten
Auf dem Maria-Hilf-Berg gibt es übrigens ein Massengrab aus der Zeit der Schlacht vom August 1796 Amen

Bei Witzlhof, wo einige 100 Franzosen durch Österreicherische Kavallerie und Artillerie niedergemacht worden sind, steht etwas oberhalb dieser Stelle eine kleine Kapelle, etwa südwestl. vom Erzberg. Mit Sicherheit lassen sich dort Buckelknöpfe, Schnallen, Münzen und andere Französische Relikte finden, natürlich auch österreicherische Artilleriekugeln. Wünsche euch viel Glück, Erfolg und Geduld beim suchen vor Ort!!

Stellt eure Erfolge dann wieder hier mit ein....

Suchst du selbst denn jetzt nicht mehr dort?
Könnten uns ja mal zusammentun Zwinkernd  Wollte heute wieder nach Witzlhof rüber, aber das Wetter war mir dann grad als ich packen wollte doch zu schlecht  Ärgerlich

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
03. Mai 2010, um 18:35:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Eine "33" war noch nicht mit bei, schau Dir mal die späten "34" und "35" vom 1813er Acker an.
Oha, die sehen optisch schon mal sehr ähnlich aus - also was den Abstand von Kranz zum Außenring angeht. Sind die auch 17mm im Durchmesser oder nur 15mm?

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#28
03. Mai 2010, um 18:54:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Sind die auch 17mm im Durchmesser oder nur 15mm?

Das ist egal- bei den verschiedenen Knopfherstellern unterschiedlich. Der Außenring, oben die Blätter, die Machart der Zahl... So richtig sicher kann man da aber wahrscheinlich nie sein- hier sind schon Franzosen von 1870 mit der Granate aufgetaucht. Schockiert

Gruß

Zeitzer Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
03. Mai 2010, um 19:06:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Das ist egal- bei den verschiedenen Knopfherstellern unterschiedlich.

Verdammnis - jetzt dachte ich, ich hätte endlich ein Unterscheidungsmerkmal. Also bleibt's weiterhin nicht eindeutig. Da kann ich nur auf den Herbst hoffen - dass in der Fundgegend noch weitere Uniformköpfe auftauchen - im Frühjahr hatte ich ja leider keine Chance zur Nachsuche mehr.

Viele Grüße,
Günter

PS: aber auf Blätter und Machart der Zahl kann man ja auch nichts geben - vergleiche mal meine 72er von Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/dlattach.html;topic=14253.0;attach=60782;image


« Letzte Änderung: 03. Mai 2010, um 19:09:28 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor