[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 wenig und rätselhaft

Gehe zu:  
Avatar  wenig und rätselhaft  (Gelesen 1680 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Januar 2015, um 21:10:40 Uhr

Hallo zusammen,

ich war heute bei bestem Sondelwetter gemeinsam mit DTS (einem DF-User-Pärchen) unterwegs. Die Fläche war sehr fundarm. Lag wohl auch daran, dass offensichtlich ein größerer Bereich aufgeschüttet war. Hier die wenigen Stückchen, welche die Hürde bis nach Hause schafften:

Nr. 1 bis 3 sind für mich Knöpfe. Da wüsste ich natürlich gerne, ob man sie zeitlich eingrenzen kann. Nr. 3 könnte wohl auch ein Beschlag sein. Jedenfalls würde ich sagen, dass bei dem die Legierung bleihaltig ist.

Nr. 4 ist eine Kupfer- oder Bronze-Scheibe, die einseitig geprägt scheint. Vielleicht doch eine Münze?

Nr. 5 ist für mich ein nicht mehr identifizierbares Buntmetallobjekt.

Bei Nr. 6 dachte ich spontan an eine Gewandnadel. Bin aber inzwischen eher der Meinung, dass ich dieses hopfenförmige Gebilde hier im Forum schon einmal in einem ganz anderen Kontext gesehen habe. Nur was?

Nr. 7 ein Röhrchen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Null Ahnung, was es sein könnte.

Nr. 8 ist für mich ein neolithischer Kratzer. Bitte nicht schlagen, wenn es keiner sein sollte.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung dieser Funde helfen könntet.

Vielen Dank im voraus.

Grüße aus Mecklenburg
Jürgen


Es sind 25 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

0000.jpg
01-1.jpg
01-2.jpg
01-3.jpg
02-1.jpg
02-2.jpg
02-3.jpg
03-1.jpg
03-2.jpg
03-3.jpg
04-1.jpg
04-2.jpg
04-3.jpg
05-1.jpg
05-2.jpg
05-3.jpg
06-1.jpg
06-2.jpg
06-3.jpg
07-1.jpg
07-2.jpg
07-3.jpg
08-1.jpg
08-2.jpg
08-3.jpg

« Letzte Änderung: 17. Januar 2015, um 22:32:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
17. Januar 2015, um 22:38:42 Uhr

Hi Jott,
bei Bild 6 denke ich an ein abgebrochenes Teelöffelende.
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
17. Januar 2015, um 22:49:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von paulkolo
Hi Jott,
bei Bild 6 denke ich an ein abgebrochenes Teelöffelende.
Gruß
Genau! Ich finde den Thread oder andere Vergleichsbilder aber nicht mehr. Winken

Als beste Antwort ausgewählt von jott 18. Januar 2015, um 03:13:03 Uhr
Offline
(versteckt)
#3
18. Januar 2015, um 09:47:35 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/romische_funde/bronze_loffel-t85150.0.html 

Denke aber eher an einen Gaderobenhaken.

Die Münze ist 1/4 Öre des 17.Jhdt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.swedishcoppers.com/CoinTypes.html


MfG Zap

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. Januar 2015, um 10:12:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zap
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/romische_funde/bronze_loffel-t85150.0.html 

Denke aber eher an einen Gaderobenhaken.

Die Münze ist 1/4 Öre des 17.Jhdt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.swedishcoppers.com/CoinTypes.html


MfG Zap

Zap, du bist mein Held des Tages! Super 

Das war der Thread, den ich im Gedächtnis hatte. Römischer Löffel wäre bei uns im Norden natürlich der Hammer. Deshalb glaube ich jetzt halb an den Gaderobenhaken und halb an den Löffel, weil die Ähnlichkeit so frappierend ist. Hier noch mal der Link, weil deiner bei mir nicht funktionierte:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/romische_funde/bronze_loffel-t85150.0.html;highlight=bronze+l%C3%B6ffel


Dass du den Schweden erkannt hast, finde ich auch Klasse. Der passt natürlich gut in die Fundgegend.

Also nochmals vielen vielen Dank! Applaus

Grüße aus Mecklenburg
Jürgen

Offline
(versteckt)
#5
18. Januar 2015, um 10:30:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zap

Die Münze ist 1/4 Öre des 17.Jhdt.


MfG Zap


Hast Du die Münze da selbst vergraben!!!

echt der Hammer wie Du das herrausgefunden hast....

Offline
(versteckt)
#6
18. Januar 2015, um 11:06:31 Uhr

Gerne doch!
Hatte nur die 3 Kronen und das S erkannt. "coin with three crowns" brachte den Erfolg Smiley 

Gruß Zap

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Januar 2015, um 11:24:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zap
Gerne doch!
Hatte nur die 3 Kronen und das S erkannt. "coin with three crowns" brachte den Erfolg Smiley 

Gruß Zap
Clever! Anbeten

Offline
(versteckt)
#8
18. Januar 2015, um 11:37:10 Uhr

Das hopfenförmige Teil gehört mMn ins 17. Jahrhundert - ich wühle mal - das habe ich schon häufiger gesehen, nur vergessen was es war.

Die Schwedenmünze erkennt man nur wenn man die schon mal auf dem Tisch hatte - die sehen eigentlich immer so schlecht aus.

PS. Deinen Kratzer würde ich auch als Schaber einordnen.

« Letzte Änderung: 18. Januar 2015, um 11:38:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
18. Januar 2015, um 13:49:15 Uhr

Die Kronen hab ich erst jetzt nach dem Du es geschrieben hast erkannt  Weinen vorher sah das nach Leiche für mich aus.
Aber wie Idefixel schon sagte, wenn man sie oder was ähnliches schonmal auf dem Tisch hatte...

Offline
(versteckt)
#10
18. Januar 2015, um 16:29:50 Uhr

Hallo Jott,

Zu Bild 2. Von diesem wenig häufigem  Knopftyp habe ich einige gefunden, zeitmäßig ordne ich sie ins 18. Jh. ein.

MFG
Calcit

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. Januar 2015, um 17:26:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Calcit
Hallo Jott,

Zu Bild 2. Von diesem wenig häufigem Knopftyp habe ich einige gefunden, zeitmäßig ordne ich sie ins 18. Jh. ein.

MFG
Calcit
Hört sich gut an. Vielen Dank, Celcit. Smiley

Hinzugefügt 18. Januar 2015, um 17:28:15 Uhr:

Geschrieben von Zitat von idefixel
Das hopfenförmige Teil gehört mMn ins 17. Jahrhundert - ich wühle mal - das habe ich schon häufiger gesehen, nur vergessen was es war.
Das ist nett. Dann würde es zur Münze passen. Dankeschön. Smiley

« Letzte Änderung: 18. Januar 2015, um 17:28:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
18. Januar 2015, um 17:38:27 Uhr

Zum Flint:

auf den ersten Blick ist Kratzer/Schaber nicht auszuschließen, aber bei dieser begrenzten Auswahl an Bildern kann man (zumindest ich) wohl nichts genaueres sagen. Zeige doch bitte mal ein Foto vom vermuteten funktionalen Ende des Kratzers!   Zwinkernd

 Winken


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
18. Januar 2015, um 17:44:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ratzfatz
Zum Flint:

auf den ersten Blick ist Kratzer/Schaber nicht auszuschließen, aber bei dieser begrenzten Auswahl an Bildern kann man (zumindest ich) wohl nichts genaueres sagen. Zeige doch bitte mal ein Foto vom vermuteten funktionalen Ende des Kratzers! Zwinkernd

 Winken

Die Fotos hatte ich schon. Aber statt, wie es geschrieben steht, 50 Fotos beim Upload, mach das DF schon bei 25 Schluss. Hier also die fehlenden 3.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

08-4.jpg
08-5.jpg
08-6.jpg
Offline
(versteckt)
#14
18. Januar 2015, um 17:57:42 Uhr

Ich finds nicht und komme auch nicht auf den Namen, verdammt - hatte aber irgendwas mit dem dreissigjährigen Krieg zu tun.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor