[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Wieder mal zu dritt auf Schlachtfeldtour

Gehe zu:  
Avatar  Wieder mal zu dritt auf Schlachtfeldtour  (Gelesen 3004 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
21. Dezember 2015, um 15:53:59 Uhr

Ich fürchte die dunkle Seite der Macht hat mich in ihren Bann gezogen. Star Wars Imperator

Offline
(versteckt)
#31
21. Dezember 2015, um 16:04:12 Uhr

Ich wusste es: "noch nicht bereit er ist!" Star Wars Yoda

Dafür habe ich jetzt mal "Plörre nach Wühlerinnen Art" gekocht. Der schön patinierten Messingschnalle hat das tatsächlich nicht geschadet. Die Knöpfe wären anders auch nicht besser geworden.

Und beim 6-Löther habe ich auch schon mal Bambis besten Freund gespielt Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

6loether1.jpg
6loether2.jpg
knschn1a.jpg
knschn1b.jpg
knschn2a.jpg
knschn2b.jpg
Offline
(versteckt)
#32
21. Dezember 2015, um 16:11:22 Uhr

Eben das Blech entfaltet.  Peinlich
 Bilder später.

Offline
(versteckt)
#33
21. Dezember 2015, um 16:14:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
@ Wühler - Na klar hab ich eines.
Bild 1 zeigt Eines.

Meinen 95er Knopf hab ich vorher nach der patentierten Professor Wühlerschen NaOH-Methode gereinigt.
Das Ergebniss kann sich sehen lassen finde ich.
Danke nochmals für den Tip, Wühler ! Super


Schöne Funde! Super  
Lasst ihr uns an der angesprochenen Reinigungsmethode teilhaben?

Offline
(versteckt)
#34
21. Dezember 2015, um 21:20:42 Uhr

Der Padawan traut sich fast nicht hier aufzutauchen. Star Wars Jedi
Funde wurden "Wühlerinnen Art"  Grinsend aufgearbeitet.
Der Knopf ist überraschend gut erhalten, die Schnallen ebenso. Da Oben scheint besserer Boden zu sein.
Der Laufring dagegen lag im Flintgebiet, deshalb die schlechtere Erhaltung.
Und das heilig Blechle?
Es wurde nach allen Regeln der Kunst in Form gebracht. Der Knick unten hielt der Prozedur stand, der Obere leider nicht und brach weg.
Es gelang an der Rückseite beide Teile mit etwas Lötzinn wieder zu verbinden. Die Oberfläche  nur noch mit Dremldrahtbürste geglättet, fertig. Mehr wird nicht gemacht an dem Heiligtum.

@highlander,
hast hier nicht mitgelesen?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/ohne_drusus_und_rizzo_auf_schlachtfeldbesichtigung-t95935.0.html



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20151221_160439.jpg
20151221_181900.jpg
IMG_4976.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
21. Dezember 2015, um 21:28:30 Uhr

Oh ist das schööön.  Küsschen

Das kann sich der "Padawan" sich ruhig herzeigen trauen.  Super

Am Liebsten würde ich dir mein Kaisergardeblech auch zum Löten bringen.

 Star Wars Darth Vader

Offline
(versteckt)
#36
21. Dezember 2015, um 21:44:18 Uhr

Wie sieht das denn aus?
An den Lötstellen muss das Metall blank sein darum wurde hier, weil noch genug Wandstärke vorhanden ist, mittels Dreml geschliffen.

@Günter,
die Schnalle ist schön geworden, ebenso die Kugel. Bei den Knöpfen ist alle Kunst vergebens.

Offline
(versteckt)
#37
21. Dezember 2015, um 21:51:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Es gelang an der Rückseite beide Teile mit etwas Lötzinn wieder zu verbinden. Die Oberfläche nur noch mit Dremldrahtbürste geglättet, fertig. Mehr wird nicht gemacht an dem Heiligtum.

Ist ein schönes Ergebnis! Applaus

Mit dem nicht nur Du zufrieden bist, sondern auch noch Rizzo glücklich gemacht hast Zwinkernd.

Jetz musst Du das Blech nur noch in die historische Rundung biegen, denn das war ja nicht flach! Narr

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#38
21. Dezember 2015, um 21:57:29 Uhr

Die Rundung wird nicht gebogen. Basta
Aber gedacht daran bereits er hat.  Star Wars Yoda

« Letzte Änderung: 21. Dezember 2015, um 21:59:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#39
21. Dezember 2015, um 23:08:03 Uhr

Also Rundbiegen würde selbst ich es nicht.
Muss ja auch nicht sein.  So sieht es auch Klasse aus. Küsschen
In den Zustand von damals versetzen ist eh nix, denn dann müsste ja auch die Patina ab und es auf Hochglanz poliert und wie besch...  sowas dann aussieht wissen wir ja von den Polen und ihrer Fundputzerei. Down
Da kann man also auf die historische Rundung auch verzichten.

Mein Gardeblech ist von der Substanz her noch sehr gut, das wäre also kein Problem.
Allerdings ist mir noch eingefallen,  dass ich nen guten Freund hab der sehr gut Löten kann und ich eh nur zu dem fahrn brauch wenn ich es gelötet haben will. Aber der Tip mit dem Löten ist zumindest sehr gut, also Danke dafür !
Und auch noch mal Danke dass du es ausgebogen hast.  Super
Ich kann mich gar nicht daran satt sehen.
Das Teil ist Gestern auch ein Wahnsinns Motivationsschub für mich gewesen. Als du das gefunden hast war ich wie im Suchrausch und wollt auch nur noch eines finden.
Ohne diesen Fund wäre ich wohl auch schon da mit dir zusammen von der neuen Stelle weg und hätte die Schnalle und den Franzosenknopf nicht gefunden.
Übrigens war die 95. Linie in dieser Schlacht dabei !  Huch

 Winken



Offline
(versteckt)
#40
07. Januar 2016, um 17:20:28 Uhr

Na da muss mich der Rizzo erst aus diese Seite jagen...

Damit ich eure schönen Funde bewundern darf,dass kommt davon wenn man sich nur auf
seine Beiträge konzentriert,da übersieht man so was schon mal.... Grinsend

Echt Geile Sachen,euch möchte ich hier bei mir nicht als Konkurenz haben.  Ärgerlich ne ne bleibt mal schön bei euch.  Grinsend

Nin wirklich klasse Sachen.   Gratulation.     Super


Indi

Offline
(versteckt)
#41
23. Januar 2016, um 00:46:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21


@ cyper - Das Musikerabzeichen wird wohl nix mit der Schlacht zu tun haben. Sowas kenne ich nicht aus derZeit der Koalitionskriege.
Bei dem tippe ich auf Grund der Machart eher auf eine Schulterklappenauflage eines Soldaten vom Musikkorps, 1. Wk oder etwas davor.
Aber das Abzeichen eines Musikvereins oder Sängerchors könnte es genausogut auch gewesen sein.

 Napoleon








Sei dir mal nicht so sicher.
Diese Abzeichen fand ich im Netz.
Hoffentlich hast du die Lyra noch nicht entsorgt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://fr.empirecostume.com/lot-13-insignes-de-gibernes-de-musicien-civil-ou-militaire-a6089.htm


Ist es Ok das Thema nochmals zu aktivieren?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

-18122.jpg
Offline
(versteckt)
#42
23. Januar 2016, um 10:35:45 Uhr

Tolle Funde- Danke fürs zeigen!
Welche ist denn die Halsbindenschnalle? Ich hab auch mal eine gefunden und hier eingestellt...Aber die war oval, hatte am Rand kleine Löcher zum aufnehmen und einen Mittelsteg. Auch keine beweglichen Teile. Kann es nicht auch sein, das es Schnallen vom Säbelgehänge, Gewehrriemen oder von einem Tornister bzw. der Patronentasche oder dem Kinnriemen einer Kopfbedeckung stammt?

Woher hast du diese (welche) Schnalle als Halsbindenschnalle identifiziert?
Übrigens: Wenn Du das Blechteile geradebiegst, erstmal gut erwärmen und im heißen Wasser vorsichtig und ganz langsam richten...

Viele Grüße

Michael

Hinzugefügt 23. Januar 2016, um 10:39:26 Uhr:

Verdammtes Smartphone Texteingabehilfesystem! Es muß natürlich heißen: ....Hatte am Rand kleine Löcher zum Aufnähen !

« Letzte Änderung: 23. Januar 2016, um 10:39:26 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#43
23. Januar 2016, um 10:40:39 Uhr

Die kannst du auf der ersten Seite im ersten Beitrag sehen.
Halsbindenschnallen sehen eben so aus, da gibt's nicht viel zu identifizieren.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
23. Januar 2016, um 13:12:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Tolle Funde- Danke fürs zeigen!
Welche ist denn die Halsbindenschnalle?
Woher hast du diese (welche) Schnalle als Halsbindenschnalle identifiziert?
Übrigens: Wenn Du das Blechteile geradebiegst, erstmal gut erwärmen und im heißen Wasser vorsichtig und ganz langsam richten...

Viele Grüße

Michael






Hi

Schau mal hier rein, Beitrag 1 und Beitrag 3:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/fuko_aus_dem_schnee-t97078.0.html;highlight=halsbindenschnalle



Hinzugefügt 23. Januar 2016, um 13:37:15 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Wühler
Sei dir mal nicht so sicher.
Diese Abzeichen fand ich im Netz.
Hoffentlich hast du die Lyra noch nicht entsorgt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://fr.empirecostume.com/lot-13-insignes-de-gibernes-de-musicien-civil-ou-militaire-a6089.
htm






Nein, die Lyra hab ich schon noch. 
Danke für den Link.
Aber leider steht in dem Link nix davon, dass es die Abzeichen schon zur Zeit der Koalitionskriege gab. Da steht nur 19. Jh, aber nicht ab wann genau. Das 19. Jh war ja lang und die können genauso gut erst ab ca.1830 eingeführt worden sein.
Außerdem sind diese Abzeichen da alle viel grosser (10x10 cm) als meine Lyra (2,0x1,5 cm).
Ich hab auch bei den Abbildungen von Regimentsmusikern der Koalitionskriege die ich so in meinen Büchern hab, nirgends wo so ein Abzeichen gefunden.
Aber als Schulterklappenauflage von Militärs des ersten und zweiten Weltkriegs her kenne ich solche Lyras schon.
Deshalb bleib ich bei meiner bisherigen Meinung dass es so eine Schulterklappenauflage ist.
Trotzdem werd ich die Lyra weiterhin aufheben, könnte ja sein dass ich mich doch irre und dann hab ich die wenigstens noch.

Winken

« Letzte Änderung: 23. Januar 2016, um 13:37:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor