[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Bekommt man sowas sauber?

Gehe zu:  
Avatar  Bekommt man sowas sauber?  (Gelesen 2233 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juli 2012, um 22:36:00 Uhr

Hallo Forum,

ich bin neu hier im Forum und habe mit noch nicht in alle untiefen vorgearbeitet!
Bitte nehmt es mit nicht übel, sollte diese Frage im Detail schon gestellt worden sein!

Ich habe vor kurzen ca 20 Münzen von Weimarer Republik bis 3. Reich gefunden.
Leider sind einige Fundstücke in einem sehr miesen Zustand.

Es sind sicher keine Wertvollen Münzen, jedoch hätte ich sie gerne ein wenig sauberer!
Vielleicht könnt Ihr Euch die 5 Reichspfennig mal ansehen und mir einen Tipp
geben, wie und ob man die überhaupt sauber bekommt.

Vielen Dank schonmal!
Gruß Docali [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0354.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. Juli 2012, um 22:46:28 Uhr

Abend,

bei solchen Münzen aus Kupfer die nicht besonders alt sind nehme ich meist eine weiche Messingdrahtbürste.
Wenn das mit hand nich runter geht musste einen Drehmel oder ähnliches nehmen.

LG Selu

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. Juli 2012, um 22:51:55 Uhr

Hallo Selu,

danke für die schnelle Antwort!
Die 5 Reichspfennig ist glaube ich aus einer Alluminium-Bronze-Legierung!

Gibt es außer der mechanischen Variante auch andere Möglichkeiten?

Wenn ich da dran rumkratze oder schleife, mach ich die dann nicht kaputt?

Gruß
Docali

Offline
(versteckt)
#3
09. Juli 2012, um 23:00:24 Uhr

Ne nimm eine Zündkerzenbürste oder eben den Drehmel.
Die Bürsten sind so weich da passiert nix.
Die Münzen sind nicht alt und haben keinen besonderen Wert.
Bei einer alten Kupfermünze mit Patina ist dies aber nicht anzuwenden!!
Ach und die Münze sollte schon aus Kupfer sein.

MfG Selu

Offline
(versteckt)
#4
09. Juli 2012, um 23:04:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von docali
Die 5 Reichspfennig ist glaube ich aus einer Alluminium-Bronze-Legierung!

Alu ist sehr empfindlich.  Kein H2O2.
Am anfang ein distilliertes wasser bad und liechte arbeit mit  Zahnstocher.

« Letzte Änderung: 09. Juli 2012, um 23:06:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
09. Juli 2012, um 23:05:14 Uhr

Im Dritten Reich gabs viele Zinker meist sind die am schlechtesten in der Erhaltung aber auch pauschal zu sagen das sie nix Wert sind kann man nicht es gibt ein 50 pf stück das ist an die 2000 Euro Wert kommt  auf die Prägemenge Prägeort und Jahr an  am besten auch solche Münzen immer genau bestimmen und Nachsehen sollte man mit allen tun manchmal kann was wertvolles dabei sein !!! Nartürlich spielt die Erhaltung ne große Rolle beim Wert !!!

Gruß Mauli

Hinzugefügt 09. Juli 2012, um 23:11:34 Uhr:

Münzen bearbeiten mit Dremel und Bürsten sollte man lassen außer sie ist echt nichts Wert und schon echt ziemlich hinüber die nimmste dann zum probiern was das reinigen angeht ...

Gruß Mauli

« Letzte Änderung: 09. Juli 2012, um 23:11:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
09. Juli 2012, um 23:12:28 Uhr

Hallo Docali,

die Alu-Bronze Münzen reinige ich mit Elsterglanz (Poliermittel aus der ehemaligen DDR). Auch bei schwerwiegenden Verschmutzungen können sich die Ergebnisse sehen lassen. Bei leichteren Verschmutzungen reicht auch Kaisernatron.

Grüsse,

Daniel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
09. Juli 2012, um 23:16:56 Uhr

Gibt es da irgendeine Datenbank wo man die Werte Ablesen kann?
Es sind auf jedenfall bei dieser Münze:

5 Reichspfennig, 1936, Prägeort G ( Karlsruhe?)
Auf der Rückseite Adler mit Hakenkreuz

Gruß Docali

Offline
(versteckt)
#8
09. Juli 2012, um 23:24:24 Uhr

Aktueller Münzkatalog oder im Netz sind viele Münzhäuser vertreten da findest du alles was dein Herz begehrt

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

is das so einer Huch

Gruß


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0327.JPG
IMG_0332 - Kopie.JPG

« Letzte Änderung: 09. Juli 2012, um 23:26:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Juli 2012, um 09:51:32 Uhr

Ganz genau soeiner ist das! Nur
halt total angelaufen!

Offline
(versteckt)
#10
10. Juli 2012, um 10:04:33 Uhr

ja genau aus Alu / Bro  gemisch sind !!! also ich würd mal Kaisernatron probiern zwei Fingerkuppen anfeuchten dann  Zeigefinger u.Daumen ins Pulver tauchen und die Münze mit leichten druck zwischen Zeigefinger und Daumen reiben besesonders gut geignet bei Silbermünzen !!! Das Natron zerkratzt die Münze nicht !!! funktioniert auch bei Kupfermünzen bei antiken Bronze Münzen würd ichs halt net machen !!!

Gruß Mauli



Offline
(versteckt)
#11
10. Juli 2012, um 12:01:58 Uhr

Bloß nicht mechanisch mit Messing oder Stahlbürste, dadurch bekommen sie zwar einen feinen Glanz aber sind HIN. Diese Beiden Exemplare habe ich für ein paar Minuten in Elektrolyse gehabt und Dann mit Natron abgerieben, wie die meisten es auch empfehlen. Die braunen oder schwarzen Stellen auf diesen Münzen sind korrosionsschäden, ein langes Bad in Elektrolyse wird diese herausfressen, das gleicht mehr einer Amputation, aber der Schaden ist ohnehin da.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC03235.JPG
DSC03236.JPG
Offline
(versteckt)
#12
10. Juli 2012, um 12:08:51 Uhr

von diesen Münzen gibts paar gute stücke die was Wert sind der 50iger Reichspf A ich glaub 1924

Gruß Mauli

Offline
(versteckt)
#13
10. Juli 2012, um 15:17:41 Uhr

Man bin ich froh das ich vor hunderten Gammelmünzen aufgehört hab, die zu reinigen. Die guten Stücke, kommen selten, aber auch aus dem Boden.
Diese "Kack"Münzen (Sorry für die Wortwahl) lohnen den Aufwand doch gar nicht, da geh ich die gesparrte Zeit lieber weiter suchen  Reiter

Offline
(versteckt)
#14
10. Juli 2012, um 18:38:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von cremer
Man bin ich froh das ich vor hunderten Gammelmünzen aufgehört hab, die zu reinigen. Die guten Stücke, kommen selten, aber auch aus dem Boden.
Diese "Kack"Münzen (Sorry für die Wortwahl) lohnen den Aufwand doch gar nicht, da geh ich die gesparrte Zeit lieber weiter suchen  Reiter

So könnte man das auch sagen.  Zwinkernd

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor