[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Reinigung mit Spirator

Gehe zu:  
Avatar  Reinigung mit Spirator  (Gelesen 3719 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Juni 2012, um 15:53:16 Uhr

Hallo,

nachdem ich diverse Bilder zu mit Trommelmaschinen zur Reinigung von Kleingeld und Patronenhülsen gesehen habe und mich im Internet schlau gemacht habe habe ich von Spiratoren gelesen. Angeblich leiser, schneller etc.

Also gesagt getan... Spirator gekauft. Dann kam die Ernüchterung und ich habe festgestellt, dass diese zwar sicher toll zur Reinigung von fast neuen Patronenhülsen und dem schleifen von Steinen sind, aber sich für Kleingeld und richtig angegammelte Sachen nicht so sehr zu eignen schienen.

Ich habe dann diverse Versuche gestartet... Sand, Steine, professionelle Keramik-Polierkörper und und und, nichts funktionierte wirklich  Ausrasten.

Mittlerweile habe ich aber den Dreh raus und will euch das Ergebnis nicht vorenthalten.  Lächelnd
Ich benutze die Keramik Polierkörper zusammen mit Schleifmittel, dann mit Poliermittel und zu guter letzt nur die Polierkörper (alles unter Zugabe eines schmutzbindenden Compounds aus der Industrie).

Vermutlich werde ich noch Schleifkörper verschiedener Körnung kaufen um mir das ewig notwendige Ausspülen des Schleif- oder Poliermaterials nach jedem Gang zu ersparen.


Hier die Bilder:
Bei der Reinigung: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Patronen:
Patronen vor Reinigung: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Patronen nach Schleifgang: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Patronen nach Schleifgang: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Patronen nach Poliergang: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Splitter:
Splitter vor Reinigung: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Splitter nach Schleifgang vorn: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Splitter nach Schleifgang hinten: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Splitter nach Poliergang vorn: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Splitter nach Poliergang hinten: [attachment=10]



Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bei der Reinigung.jpg
Patronen nach Poliergang.jpg
Patronen nach Schleifgang 1.jpg
Patronen nach Schleifgang.jpg
Patronen vor Reinigung.jpg
Splitter nach Poliergang hinten.jpg
Splitter nach Poliergang vorn.jpg
Splitter nach Schleifgang hinten.jpg
Splitter nach Schleifgang vorn.jpg
Splitter vor Reinigung.jpg

« Letzte Änderung: 13. Juni 2012, um 16:01:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
13. Juni 2012, um 16:41:37 Uhr

Ist doch ganz gut gelungen Super Ich habe mich am Anfang auch ein wenig eingelesen in diese Materie . Habe mich aber dann für den Trommler entschieden.
Bin eigendlich gut mit meinem Trommler zufrieden. Bein Spiratorkauf musst man aber aufpassen das man nass schleifen kann,dh. man muss mit eine Wassergemisch reinigen können. Nur so bekommt man optimale ergebnisse.

Lg wildsau

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/reinigung_mit_einer_trommelschleifmaschine-t38519.0.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. Juni 2012, um 18:19:50 Uhr

Ach, den Thread kannte ich noch nicht.
Witzig ist ja, dass.ich nach sehr viel herumexperimentieren genau bei der Lösung gelandet bin wie Du.

Keramik+Siliziumkarbid.

Alles andere war witzlos. Hab vorher mit Sand und Steinen und diversen anderen Dingen experimentiert.


***** Mobil gesendet *****

Offline
(versteckt)
#3
03. Juli 2012, um 13:48:04 Uhr

Hallo,

danke für die tollen vorher/ nachher Bilder  Applaus Was kostet mich das Equipment welches Du benutzt hast. Möchte die gleichen Ergebnisse erzielen!

Gruß Smutje

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
04. Juli 2012, um 09:31:17 Uhr

Der Spirator kostet so um die 300,- und dazu noch Keramik-Polier-Körper und Schleifmittel. Also Ca 350-400. Eigentlich viel zu teuer....

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#5
04. Juli 2012, um 09:43:49 Uhr

Könnte man sich sowas nicht selber bauen ?
z.B. Behälter mit Welle dran für die Bohrmashcine oder den akkuschrauber abrasives medium rein und langsam drehen lassen ....
erinnert zwar mehr an Stone washed bei jeans aber ich probiers mal ....
 Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
04. Juli 2012, um 09:51:53 Uhr

Also ich hab vorher mit Steinen getestet, das ging absolut nicht.

Steine: Nach 3 Tagen kaum besser.
Keramik: Nach 10 Minuten sauber.

Allerdings habe ich nicht Steine mit Schleifpulver getestet.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#7
04. Juli 2012, um 12:58:41 Uhr

Hallo Mr. Schaufel !
Hut ab vor Deinen Experimenten, wirklich toll !
Hätte aber hier für alle einen Tip:
Reinigungsgeräte gibt es in den gängigen Wiederladerkatalogen und auch im Internet von Lyman, RCBS, Lee usw. in allen möglichen Ausführungen und Größen. Auch gibt es dazu die nötigen Reinigungsgranulate aus Nussschalen oder aus Maisgranulat mit Poliermittelzusatz.
Man kann damit wirklich alles sauber bekommen, auch flüssige Reinigungszusätze gibt es.
Notfalls kann man auch (für die Grobreinigung ) Reis + Scheuerpulver oder Quarzsand  verwenden !
Ich bin mit dem Poliergerät und dem Nussgranulat von Lyman am besten zufrieden.

(alles zu bekommen bei Reimer Johannsen, Helmut Hoffmann und auch bei Frankonia)

Allzeit gut Fund und
glänzende Teile
F. Drake


Offline
(versteckt)
#8
04. Juli 2012, um 13:37:34 Uhr

Hm, das ist dann aber eher was für Silber und Gold oder? Was passiert denn da mit schöner grüner Bronzepatina Weinen

Offline
(versteckt)
#9
04. Juli 2012, um 18:03:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von wildsau717171
ch habe mich am Anfang auch ein wenig eingelesen in diese Materie . Habe mich aber dann für den Trommler entschieden

hier gibts grad eine Trommelschleifmaschiene für 15€, sieht zwar ziemlich nach Spielzeug aus aber kostet sonst 60€-90€ und was Steine schleifen kann sollte schon einiges aushalten.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.jako-o.de/shop/-/group/111709/product/21942/Produktdetail.productdetail.0.html?ns_linkname=662352&ns_fee=1&refCode=9546&ns_campaign=portale_9546_googlebase&ns_mchannel=preisportale&ns_source=googlebase


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/search?hl=de&q=Eduplay%20Steintrommel#q=Eduplay+Steintrommel&hl=de&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=y2T0T8ajB4jdsgb6-tzOBQ&ved=0CHEQrQQ&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=1b25a60f0e52af3a&biw=1138&bih=568


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/reinigung_mit_einer_trommelschleifmaschine-t38519.0.html;highlight=trommelschleifmaschiene



Offline
(versteckt)
#10
04. Juli 2012, um 18:16:08 Uhr

Dann mal einen kräftigen Dank für die Info  Smiley Klar, dass Geld in die Hand genommen werden muss, aber wenn die Ergebnisse so überzeugend sind, dann ist mir das Geld (egal wieviel es nun auch immer werden wird) wert. Vielleicht kommen ja noch mehr solch interressante Bilder ins Netz  Zwinkernd Gruß Smutje

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
04. Juli 2012, um 19:32:13 Uhr

Trommelmaschinen sind evtl. besser, keine Ahnung.

Ich habe 5kg Polierjörper von Walter Trowal + Reiniger ABF (glaube ich heisst er) und dann den 1. Gang 800er Siliziumkarbid zugeben, danach das SiCa ausspülen und nur mit Polierkörpern laufen lassen.
Zur Konservierung hab ich damit es nicht anläuft hinterher alles mit einem Silikon-Öl-Spray eingesprüht und abgewischt.

Allerdings ist es vermutlich besser sich nen Spirator mit Ablauf zu holen, das erspart vielleicht das umständliche Spülen der Polierkörper in der Spüle.

Mit Maisgranulat habe ich auch probiert, das brachte garnichts, ist nur für neue Hülsen geeignet.
Nussschalen habe ich nen 25kg Sack stehen aber noch nicht getestet. Vermutlich ist das aber eher zum Polieren empfindlicher Münzen etc. geeignet. Tests folgen demnächst.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#12
02. August 2012, um 21:21:31 Uhr

Interessantes Thema und sehr schön, hier mitzulesen ! Hat jemand direkt Erfahrung mit Hülsen-Reinigungsgeräten.....wie zb. in Jagdkatalog erhältlich ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
02. August 2012, um 21:46:40 Uhr

Also die Dinger sind auch nur normale Spiratoren.

Allerdings kannst Du es vergessen alte Patronen mal eben mit Nussschalen zu reinigen. Das geht nur mit frisch abgeschossenen.

Habe auch meine Versuche nun abgeschlossen.

Hier mal Bilder meiner Nussschalen Reinigungsversuche:

Vorher:
http://img.tapatalk.com/542e31e0-d369-e7c4.jpg
 Reinigung mit Spirator


Nachher:
http://img.tapatalk.com/542e31e0-d396-7406.jpg
 Reinigung mit Spirator


Ergo Nussschalen eignen sich super zum Polieren von empfindlichen Sachen, aber nicht für alte Patronen.


Nachtrag, Wichtiger Hinweis:
Mir ist aufgefallen, dass man vor der Reinigung UNBEDINGT Kupfer und Messung (Hülsen) trennen muss, sonst lagert sich das weichere Kupfer als Schicht auf den Messinghülsen ab.





*** Mobil gesendet ***
http://img.tapatalk.com/542e31e0-d369-e7c4.jpg
http://img.tapatalk.com/542e31e0-d396-7406.jpg


Offline
(versteckt)
#14
03. August 2012, um 07:57:16 Uhr

Moin,

interessantes Thema !

Die bisher hier abgebildetetn Funde waren ja alle nicht besonders alt. Wie sieht es denn mit Eisenfunden aus, die so 200 bis 300 Jahre auf dem Buckel haben. Gibt es dazu auch vorher - nachher Fotos ?

Viele Grüße

Walter

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor