[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Reinigung von silbermünzen Zitronensaft und Natron vs Essig

Gehe zu:  
Avatar  Reinigung von silbermünzen Zitronensaft und Natron vs Essig  (Gelesen 2676 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. November 2013, um 20:56:36 Uhr

Hallo zusammen, habe mir jetzt mal die Ergebnisse von 2 fast identischen Münzen nach der Reinigung angesehen.

Die hochgelobte Methode mit Zitronensaft und dann mit Natron abreiben erzielte für mich unbefriedigende Ergebnisse. Die münzen sehen von der Oberfläche her immer so aufgerissen aus.

Nach einem tipp eines forummitgliedes bin ich jetzt auf Essig umgestiegen. Das dauert zwar länger bis zu 3 Tage aber das ergebniss finde ich besser.

Die Münze in Essig einlegen, zwischenzeitlich mit nem Tuch mal abreiben, der wattestäbchen gehen auch ganz  gut. Vorgang so oft wiederholen bis das gewünschte ergebniss erzielt wurde.
Zum Schluss noch ein Bad in Natronlauge und mit Wasser abspühlen.

Hier zeige ich euch die 2 Ergebnisse.

Bild 1 und 2 sind mit Essig gereinigt
Bild 3 und 4 mit Natron.

Ich Hoffman erkennt den Unterschied auf den Bildern, in natura ist der Unterschied noch extremer.

Urteilt selbst, für mich steht der Sieger jedoch fest.

Lg michi




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. November 2013, um 21:10:42 Uhr

Hängt immer vom Grad der Verschmutzung ab.
Hornsilber bekommt man nicht mit Essig oder Natron weg.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. November 2013, um 21:19:03 Uhr

Hornsilber hätte ich noch nicht. Aber de erste Münze die hier abgebildet ist war fast komplett schwarz.
Hatt lange gedauert 3 Tage biss sie so aussah.

Offline
(versteckt)
#3
08. November 2013, um 21:25:39 Uhr

probiere mal AG-351 A dann nimmst du nichts anderes mehr

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. November 2013, um 21:37:47 Uhr

Wo gibts das denn?

Offline
(versteckt)
#5
08. November 2013, um 21:44:20 Uhr

ich hatte meins über Ebääää bekommen


« Letzte Änderung: 08. November 2013, um 21:44:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
08. November 2013, um 21:52:37 Uhr

hallo
gabe leider nichts gefunden

gut fund Super

buschi50 Winken

Offline
(versteckt)
#7
08. November 2013, um 21:59:55 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/Downloads/Anwendung_von_Ag-351_B.pdf


Hier habe was gefunden

Offline
(versteckt)
#8
08. November 2013, um 22:01:32 Uhr

Ich verwende nur noch natron!
Sonst verwendete ich auch Zitronensaft,  doch bei silbermünzen mit kupferanteil habe ich mir das mit zitrone abgewöhnt!
Die Behandlung mit essig kannte ich auch noch nicht!

Hinzugefügt 08. November 2013, um 22:04:01 Uhr:

Hornsilber geht mit 30% ige Salzsäure weg, aber ich rate davon ab!

« Letzte Änderung: 08. November 2013, um 22:04:01 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
08. November 2013, um 22:08:02 Uhr

Das Natron denke ich ist das schlimme,das die Münze wie ich finde aufraut Jagd stumpf Wirken lässt.

Offline
(versteckt)
#10
09. November 2013, um 07:33:02 Uhr

Ich glaub Zitronensaft ist das böse mittel!
Dadurch beschädigte ich eine münze so, das der kupferanteil zu sehen war.
Ich werde deine methode mal testen!

Offline
(versteckt)
#11
09. November 2013, um 12:39:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
probiere mal AG-351 A dann nimmst du nichts anderes mehr
Ist auch mein liebstes Mittelchen. Schonend und schnell!

Wird von C-4 als "ProArgenol" verkauft.

Viele Grüße,
Günter

(versteckt)
#12
09. November 2013, um 13:18:47 Uhr

nach meiner Erfahrung befindet sich die poröse Oberfläche bereits unter der Oxidschicht. Diese kommt nach der Reinigung erst ans Tageslicht. Münzen unterschiedlicher Sorten, aber selbst gleiche Münzen aus unterschiedlichen Jahren, und sogar Münzen der gleichen Sorte und des gleichen Jahres können völlig unterschiedliche Oxidationsverhalten aufweisen. Ich habe schon Münzen 24 Stunden in reinem Zitronensaft gelassen, ohne dass diese beschädigt wurden. Andere hatten nach ein paar Minuten bereits die Risse, Pocken und Narben. Diese waren aber zuvor schon da und kamen erst durch die Reinigung hervor.
 
Ist die Münzsubstanz Mist, wird die Münze nach der Reinigung auch Mist sein.

Offline
(versteckt)
#13
09. November 2013, um 14:17:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelix
Ist die Münzsubstanz Mist, wird die Münze nach der Reinigung auch Mist sein.
Sehe ich eigentlich genauso. Ein fünfminütiges Bad selbst in 50%iger Zitronensäure (nicht Saft) sollte eine Billon-Münze nicht schädigen. Aber klar, wenn das Kupfer rausoxidiert ist, wird das Oxid aufgelöst und zurück bleiben Kraterchen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
09. November 2013, um 20:35:19 Uhr

Naja im Endeffekt muss jeder selber wissen was er tut. Ich bin jedenfalls zufriedener mit Essig als mit Zitronensaft und Natron.

Lg michi

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor