[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Sandstrahl Gerät

Gehe zu:  
Avatar  Sandstrahl Gerät  (Gelesen 5941 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
16. Oktober 2011, um 21:46:52 Uhr

Schade das die Box von Ebay nicht viel taugt....Einen kleinen Kompressor hätte ich nähmlich stehen  Smiley
Ohne Box wollte ich nicht "strahlen" weil es eben extrem staubt . Deswegen hatte ich ja an so eine Box gedacht.....

Wo bekommt man den diese "Feinstrahl" Pistolen ? Evt kann man sich ja auch eine passende Box selbst bauen oder ?

Hat jemand ein Vorschlag dafür ?  :Smiley

Gruß

Offline
(versteckt)
#16
16. Oktober 2011, um 22:20:10 Uhr

Servus

Diese Sandstrahlpistolen gibt es zb. hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/products/catalog?q=sandstrahlpistole&hl=de&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&rlz=1I7GPTB_deDE303&prmd=imvns&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1280&bih=662&wrapid=tlif131879774641110&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=16882128551713333630&sa=X&ei=uUGbTq6hCIz3sgaw_7HrAw&ved=0CHwQ8wIwBw#


Aber mit den Teilen hab ich keine Erfahrung.
Relativ günstig sind die zahnemdizinischen Sandstrahlgeräte zb. von RENFERT (zb. bei der Bucht ), da ist die Box schon dabei.

Ich lad morgen mal ein Bild meiner selbstgebauten Strahlkabine hoch.

Grüße



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
16. Oktober 2011, um 23:39:52 Uhr

Erst einmal Danke für den Link...

Bin gespannt wie Deine Box aus schaut :-)

Gruß

Offline
(versteckt)
#18
17. Oktober 2011, um 06:57:05 Uhr

Hi,

das Gerät welches Schaufei als Link zeigt ist ein Ähnliches welches ich benutze.

Ich hab meins von ebay, das nennt sich Air Eraser  siehe:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1311&_nkw=Air+Eraser&_sacat=See-All-Categories


ich bin sehr zufrieden damit. Ich hab allerdings nicht Sofortkaufen benutzt, sondern per Auktion zugeschlagen, wie gesagt, 25 € hab ich ausgegeben. Da kann ma nix falsch machen.

Meine Strahlbox hab ich mir selber gebaut, aus `ner alten Holzkiste. Die Strahlbox von ebay ist da durchaus auch zu gebrauchen.
In meiner Selbstbau-Box hab ich eine Acylglasscheibe (bitte keine Glasscheibe verwenden- Verletzungsgefahr), die gibts im Baumarkt. Meine hat 4 € gekostet. Es ist auf beiden Sieten eine Schutzfolie aufgebracht, die lass ich drann, bis sie blind ist, dann anziehen und Scheibe umdrehen. Die Acrylscheiben werden irgendwann blind, man kann die mit feiner Autopolitur wieder etwas auffrischen bis nix mehr geht. Dann nehm ich ne neue Scheibe, aber wie gesagt, die sind nicht teuer.
Ich hab auch gehört das es Schutzfolien zu Aufkleben gibt, damit hab ich mich aber noch nicht beschäftig.

An meiner Strahlbox hab ich noch ne Absaugung mit Filter. Ein Badventilator ca.10€ und ein Stück Plastikfallrohr. Was man halt so da hat.

Offline
(versteckt)
#19
17. Oktober 2011, um 07:36:55 Uhr

Hallo verfolge das Thema auch schon mit Großen Interesse, Da ich auch ein Haufen Schrot zu bearbeiten habe. Und das einfach ne Mänge Arbeit macht. Finde die Mini Sandstrahlpistole sieht für mich am besten aus, da das Ding nur bis max 4,1 Bar geht und die anderen mit viel zu hohe drücken Arbeiten. Auf meiner Arbeitsstelle hatten wir so ein Sandstrahlkabine die mit 8Bar Arbeitete, wenn man eine stelle Entrosten wollte und nicht richtig aufgepasst hatte, hat man bei dünnen Blechen schnell nen Loch drin. Kleine punktuelle Strahlung konnte man auch nicht richtig machen nur unter großer Anstrengung. Ich Airbrushe schon seit einiger Zeit und damit kann man ja richtig filigran Arbeiten. Die Technik von der Mini Sandstrahlpistole ist ja ähnlich und ich glaub das Ding ist zum restaurieren die beste Wahl für mich, da man damit viel feiner und genauer Arbeiten kann als mit solchen Dingern wie von mir beschrieben. Das ein zigste Problem was ich da sehe ist der kleine Granulatbehälter. Werde mir solch ein Mini Sandstrahlpistole mal auf denn Wunschzettel für den Weihnachtsmann setzen.
Gruß Fuchs  

« Letzte Änderung: 17. Oktober 2011, um 07:38:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
17. Oktober 2011, um 21:57:35 Uhr

Servus

Wie versprochen hier ein Bild von meiner Strahlbox.
Sie ist einen Meter groß (hab upgegraded wegen größerer Fundstücke).

Auf dem Pic ist sie offen.

Die Scheibe sollte in einem schrägen Winkel auf der Box liegen, so sieht man besser.
Auch finde ich Acrylglas etwas suboptimal, weil diese Scheiben ziemlich schnell blind werden.
Ich habe 5mm dickes Fensterglas gewählt, da passiert seit Jahren überhaupt nix. Wer trotzdem Bedenken hat, kann ja Sicherheitsglas nehmen.

Die Box ist so gut wie staubdicht, habe überall Dichtgummis rumgeklebt. Allerdings MÜSSEN Lüftungslöcher an der Seite angebracht werden, sonst ziehts durch den Unterdruck auch mal ne 6mm Scheibe rein (ist mir passiert).Die Löcher können mit einer Lage Filz abgedeckt werden.

Die Eingriffe vorne sind leicht abgewinkelte HT- Rohre, über die ich Anorak- Ärmel mit Gummibund gezogen habe.
Früher benutzte ich Strahlhandschuhe die ich an die Eingriffs-Rohre klebte, die sind aber zu gefühlsarm. Außerdem habe ich durch die Stoffärmel nicht so viel Unterdruck in der Box.
 
Auf dem Boden liegt ein Rahmen mit Lochblech, damit das zu bearbeitende Stück nicht im verbrauchten Strahlgut liegt.

Die Absaugung geht oben links rein und wird über ein kleines, verstellbares Kunststoff-Rohrsystem direkt über dem Werkstück angebracht.
Das Absaugen passiert über einen Werkstattsauger von Nilfisk-Alto. Die finde ich persönlich besser als die Kärcher Teile.
Auf jeden Fall sollte aber ein Faltenfilter im Sauger sein, sonst ist der Motor bald hinüber.

Im oberen Bereich habe ich eine Neonröhre mit Gehäuse.
Dazu noch einen Klemmspot für optimale Beleuchtung.

Ich habe heute schon mal meine Hippe gestrahlt, aber vergessen ein Bild zu machen.
Eisenpulver ist auf jeden Fall nicht so aggressiv. Wie die Ergebnisse mit anderen Strahlmitteln ausshen, kann ich nicht sagen.

Bei Fragen, löchert mich einfach.

Grüße
Wolfgang


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Box.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
17. Oktober 2011, um 22:13:43 Uhr

DANKE für das Bild !

Schaut echt gut aus .
Für mich nur etwas zu groß , ich bräuchte das eine Nr kleiner . Hab nicht ganz so viel Platz in meiner kleinen Werksatt .

Der Air Eraser  ist eigentlich genau das was ich suche nur die "Pulverkammer" ist mir eine Nr zu klein. Frage mich auch ob ich die an ein normalen kleinen Kompressor passt oder müssen da noch Adapter drann ?

Ich benötige den Sandstrahler eigentlich für filigrane Arbeit . Dort wo ich mit dem Dremel (Stylus oder Multi mit biegsamer Welle) nicht ran komme . Ich komme auch nicht mit einem Skalpel oder Zahnarzt Geräten ran  Ärgerlich Deswegen der Strahler !

Kann ich bei der Box von Ebay eigentlich selbst die Strahl Pistole (Air Eraser) einbauen oder sind die vor gegeben ?
Dann müsste ich ja eine Box selber bauen ....
Über Inspirationen würde ich mich freuen !


Übrigens schön das dieses Thema wieder "aufgewärmt" wird  Smiley
Gruß

Offline
(versteckt)
#22
18. Oktober 2011, um 02:44:36 Uhr

Der Strahlmittelbehälter des Air Erasers ist wirklich klein. Man muß sich die Mühe machen immer wieder nachzufüllen. Aber für kleine Arbeiten völlig ausreichend und wenn ich dann das Ergebnis betrachte, lohnt sich die Mühe. Ich denke mal für einen Knopf wird man vielleicht 1- 2 mal nachfüllen müssen.

Die nächst größere Variante des Remonte Air Erasers hat einen 900ml fassenden Behälter, damit hab ich aber (noch) keine Erfahrung, ist vielleicht die nächste Anschaffung.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/Remonte-Air-Eraser-AECR-Paasche-AEX6-/140602833105?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item20bc94f8d1#ht_3466wt_802


 Es gibt für Fossilienpräparation speziell entwickelte Strahler, aber die sind recht teuer und kommen für mich (noch) nicht in Frage.

siehe:  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/495/___showCat/93/___pageid/16/sandstrahlgeraet_25_-_70_-m.html


Der Air Eraser passt so nicht an den Kompressor, sind unterschiedliche Größen, ich glaube 1/8" auf 1/4" , muß ich nochmal genau nachschauen. Das ist aber kein Problem, Adapter gibt`s im Baumarkt für wenig Geld.

Desweiteren benötigt man noch mindestes ein Wasserabscheider, sonst bekommt man Probleme, das Wasser mit durch Schlauch und Pistole geht und somit das Strahlgut feucht wird und veklebt/ verstopft die Düse.. Ich hab 4 Wasserabscheider drin. ( ich lackiere auch mit dem Kompressor)
Die Box von ebay liefert gleich einen Strahler mit aber mit viel zu großer Düse. Ich denke das man das aber Problemlos umbauen kann.

Ansonsten wie gesagt, für kleine filigrane Arbeiten ist der meines Erachtens völlig ausreichend und für das Geld kann man kaum was falsch machen.

Offline
(versteckt)
#23
18. Oktober 2011, um 06:36:39 Uhr

Mal ne frage an die Kenner. Der Behälter für das Strahlmittel vom Air Erasers, sieht mir dem meiner Airbrush Pistole von Paasche sehr ähnlich. Dafür gibt es aber auch größere Behälter die man drauf schrauben kann. Ist es möglich solch ein größeren Behälter da drauf zu schrauben?
Gruß Fuchs

Offline
(versteckt)
#24
19. Oktober 2011, um 14:58:04 Uhr

Nein, das ist nicht möglich. In den Strahlmittelbehälter ragt ein spezielles Saug - und Druckrohr welches die Kammer unter Druck setzt, das Strahlgut aufwirbelt und dann der Düse zuführt. Eine normale Airbrush Pistole saugt das Material (Farbe) nur an. Das würde bestimmt ( wenn auch nur bedingt) auch mit Strahlgut gehen, aber mit ziemlich großer Sicherheit geht die Pistole dadurch kaputt.

Ich bin auch schon auf der Suche nach einem Größeren Behälter, aber bisher ohne Erfolg.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
19. Oktober 2011, um 15:46:21 Uhr

Also muss ich noch ein Wasserabscheider holen um den Air Eraiser zu nutzen an eine normalen kleinen Kompressor ?

Eine Box würde ich mir dann selber bauen , dafür gibt es hier ja eine klasse Anleitung ! Zwinkernd

Gruß

Offline
(versteckt)
#26
19. Oktober 2011, um 16:09:22 Uhr

Ein Wasserabscheider ist sehr empfehlenswert, wenn nicht gar unumgänglich. Gerade Komressoren mit kleinem Druckbehälter geben sehr viel Wasser ab. Das Wasser stammt aus der Luft, die im Tank kondensiert, meistens befindet sich unten am Tank (tiefste Stelle) ein Ventil zum ablassen des Wasser, wenn der Tank unter Druck steht das Ventil vorsichtigt und langsam öffnen, dann drückt das Wasser raus. Das kann man ruhig öffter machen, hilft auch ein wenig. Es gibt verschiedene Arten bzw. Filtergrößen bei den Abscheidern. Ich hab verschiedene eingeschaltet. Aber auch da kommt noch längerer Dauerbenutzung Wasser durch. Das Problem läßt sich nur vollständig lösen wenn man einen Froster, oder Filterpatronen  verwendet, die im gewerblichen Lackierbetrieben eingesetzt werden.

Ach ja, wenn der Komressor nicht ölfrei ist, sollte noch ein Ölabscheider zum Einsatz kommen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
19. Oktober 2011, um 16:17:48 Uhr

Mal eben schnell ein Strahler gekauft  Grinsend

Wasserabscheider.....
Ölabscheider.....

Was fehlt sonst noch ?  :Smiley

Offline
(versteckt)
#28
19. Oktober 2011, um 17:07:51 Uhr

Servus Geronimo

Strahlgut zum Bleistift.

Eisenpulver gibt's bei Ebay, z.b. bei Tarantino 111, bei dem ich immer mein Zeug bestelle.
Gibt's von nem anderen Verkäufer auch im Kilo, falls du den halben Zentner net brauchst. Lächelnd

Hast du genügend Pneumatikschlauch und vielleicht einen Verteiler, damit du Strahlpistole und Luftpistole miteinander betreiben kannst?
Sauberes abblasen des gestrahlten Stückes ist extrem wichtig.

So nebenbei:
Im Steinkern-Forum gibt es Anregungen zum Bau von Sandstrahlern und Strahlboxen.

Grüße!
Wolfgang

Offline
(versteckt)
#29
19. Oktober 2011, um 18:02:20 Uhr

Also Acrylglas habe ich nicht verwendet, sondern eine stärkere Glasscheibe eingesetzt..  An den Öffnungen zum Eingreifen habe ich Jeanshosenbeine getackert und vorne mit Gummihandschuhen vernäht / verklebt. Wichtig ist eine gute Abdichtung der Kabine (Filz / Schaumstoff), sonst habt ihr mit einer einzigen Strahlaktion eure Werkstatt eingeschmutzt. Ihr glaubt nicht, wo der Staub dann überall zu finden ist, sogar zwischen den Zähnen.

Meine Strahlpistole saugt aus einem Eimer (der außerhalb der Kabine steht) Glasperlen an. Den Boden habe ich trichterförmig gestaltet, darüber ein Gitter auf dem die zu strahlenden Teile liegen. Am Trichterende ist ein Rohr angebracht, durch das das Strahlgut zurückläuft.
Bis jetzt habe ich noch nicht verstanden, wie ihr einen Unterdruck in der Kabine erzeugt - also bei mir ist das definitiv Überdruck. Mit der Druckluft wird das angesaugte Strahlgut auf den Gegenstand geschossen. Auf der Rückseite habe ich oben eine Bohrung mit Rohr angebracht, an dem ein Aschefilter montiert ist. Hier entweicht der Überdruck. Leider funzt bei mir das mit den Links hier im Forum nicht so richtig, sonst hätte ich ein Bild eingestellt. Wie gesagt, auf der einen Seite ist ein Rohranschluß der zur Kabine geht. Im Aschefiltertopf befindet sich der Filter, über dem mittels angeschlossenen Haushalts- oder Industriestaubsauger abgesaugt wird. Das Ding kostet etwas mehr als 30 Euronen und sorgt dafür, dass der Staubsauer ein langes Leben hat und euch Mutti nicht verkloppt, weil ihr den Staubsauger geschlachtet habt.
Über Druckregler an der Strahlpistole kann ich die Stärke des Abtrages steuern. Ach ja nicht an der Beleuchtung sparen. Damit die Glasscheibe nicht matt wird, einfach Frischhaltefolie ranpappen.

Als Strahlmittel nehme ich Glasperlen und Walnussgranulat. Nie Quarzsand (Gesundheit) verwenden. Korund ist viel zu aggressiv, dann hauts gleich in die Tonne. Also macht eure Holzkiste aus Pressspanplatten nicht zu klein, ihr glaubt nicht wozu das Gerät alles verwendet wird. Luftpistole zum Abblasen ist wichtig. Sind Erfahrungen nach 5 Jahren Nutzung. Also ich Dremel z.B. auch darin.

Gruß vom Schliemann




Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor