[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Sandstrahl Gerät

Gehe zu:  
Avatar  Sandstrahl Gerät  (Gelesen 5973 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
17. Dezember 2011, um 22:27:55 Uhr

Wollte es noch mal hoch holen .

Ich hab nun das erste mal mit dem kleinen Air Eraiser gearbeitet und muss sagen das der echt nicht schlecht ist  Smiley

Nur mit dem "Mischkorund" bin ich nicht richtig zufrieden . Nun die Frage . Ist Eisenpulver besser ? Oder lieber Glassperlen ?
Eisenpulver könnte man ja evt wieder verwenden ( Magnet)
Mir geht es darum Rost runter zu bekommen an Stellen wo ich mit dem Dremel nicht ran komme . Kleine Ecken und Ritzen .

Hab eine 0,5 mm Düse an dem Strahler drann . Sollte ich evt eine Nr kleiner nehmen ?

Über Anregungen zum fein Sandstrahlen würde ich mich freuen  Smiley

Gruß


Offline
(versteckt)
#31
18. Dezember 2011, um 03:13:38 Uhr

Servus

Also ich hab auch rostiges Eisen mit Eisenpulver gestrahlt, das geht gut.
Allerdings denke ich, es ist vom Abtrag schlechter als Korund. Das ist nämlich so ziemlich das abrassivste was es gibt.

Eisenpulver ist sehr leicht zu recyceln, nimm aber keinen Magneten. Es gibt ganz feines Maschengewebe aus Draht, mit dem man sich einen Sieb selbst bauen kann.
Damit kannst du dein Strahlgut locker 20 mal wiederverwenden.

Ich würde sogar ne größere Düse nehmen, 0,7 oder 1,0mm sind kein Problem.

Grüße
Wolfgang

Offline
(versteckt)
#32
29. Dezember 2011, um 14:36:08 Uhr

Hi,

also wir arbeiten mit Sandstrahlern und das ist eine super Sache, Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir professionelle Geräte besitzen, da wir in der Zahnmedizin tätig sind.
Ich kann nur jedem, bedingt durch die hier bereits erwähnte gesundheitlichen Risiken sowie die Risiken die, bei unsachgemäßer Handhabung der Geräte, für die Fundstücke bestehen, davon abraten, Billiggeräte zu kaufen.
Zwar habe ich noch keine große Erfahrung im Bereich  Suchen und mit alten Metallgegenständen, doch in den 2 Monaten in denen ich das ganze jetzt betreibe, habe ich gelernt, das besonders bei alten und stark von Patina durchzogenen Gegenständen ein Sandstrahler, der nicht dosierbar ist, die Gegenstände schnell pulverisieren kann.
Hier ist es notwendig verschiedene Stärkestufen und ggf. verschiedene Bestrahlungsmaterialien zur Verfügung zu haben.
Naja und das notwendige Feingefühl sollte man natürlich auch mitbringen. Smiley

Ich häng mal ein Beispielbild an, so dass man sich davon selbst ein Bild machen kann, was eine kurze Bearbeitung mit einem Sandstrahlgerät bewirken kann.
Es ist sogar möglich innerhalb kurzer Zeit einen verloren gegangenen Glanz wieder herzustellen:
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Wir haben dabei ein UFO, zwei Musketenkugeln und vermutlich ein altes Kettengleid bearbeitet.

Beste Grüße,
Marcus


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC02166.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
29. Dezember 2011, um 15:00:43 Uhr

Genau das will ich nicht  Grinsend Ich will kein Glanz !
Es geht primär um kleine Stellen wo ich den Rost nicht weg bekomme  Zwinkernd

Musketenkugel behandel ich gar nicht....Die bleiben wie sie sind.
Ich will auch keiner Patina zu leibe rücken....Nur den Rost .
Kannst Dich ja mal ein bischen einlesen hier im Forum unter Restauration , ich suchte nur eine Lösung für mein "kleines " Problem und hab sie mit dem Air Eraiser gefunden , muss sie nur noch "abrunden" .

Gruß

Offline
(versteckt)
#34
17. Juni 2012, um 16:24:26 Uhr

Hallo  Suchen Gemeinde
Habe mir ebenfalls so eine air eraser Sandstrahl Pistole gekauft. Hätte eine Frage zum Strahlmittel.
Welche Korngröße verwendet ihr, bzw weiß wer welche größe die 3 Bohrungen im Boden des Bechers haben?
Das "originale" Strahlmittel das zu der Pistole in der Bucht angeboten wird ist ja unverschämt teuer.
Gruß und Danke
Stephan


Offline
(versteckt)
#35
19. Juni 2012, um 14:32:08 Uhr

Hallo

habe mir die Frage selbst beantwortet indem ich das Strahlmittel einfach vermessen habe.
Habe ein relativ großes Korn genommen und auf ca.170µm x 90 µm gekommen.


Gruß und schönen Tag
Stephan


Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor