[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 Batterien für ACE 150

Gehe zu:  
Avatar  Batterien für ACE 150  (Gelesen 3250 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. April 2010, um 08:43:33 Uhr

Hallo zusammen,
Ich habe häufig gelesen, daß der ACE 150 ausschließlich mit Batterien und nicht mit Akkus betrieben werden soll. Warum? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Könnt ihr weiterhelfen?

Gruß

Christian

Offline
(versteckt)
#1
05. April 2010, um 08:55:13 Uhr

Weil die gekauften Batterien 1,5Volt haben, die Akkus nur 1,2 Volt!
Ich kaufe mir immer die Batterien vom Aldi.

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
05. April 2010, um 09:05:41 Uhr

Das habe ich mir schon fast gedacht. Welschen Unterschied macht das in der Praxis? Funktioniert das Gerät nicht, zeigt es unzuverlässig an, wird die mögliche Suchdauer verkürzt...?

Offline
(versteckt)
#3
05. April 2010, um 09:07:26 Uhr

ja die spannung ist natürlich auch auf die suchleistung ausschlaggebend.
laufen tut er auch mit weniger spannung aber bei 4 batterien verlirst du 1,2v das ist erheblich leistungsmindernd.
ich kauf auch die batterien bei aldi, weils von der preisleistung die besten sind und komm ganz schön lang damit aus.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. April 2010, um 10:10:18 Uhr

Dankeschön

Offline
(versteckt)
#5
05. April 2010, um 11:07:29 Uhr

Hi,

die Suchleistung wird nicht gemindert solange die Batterieanzeige eine ausreichende Spannung anzeigt, jeder gute Detektor ist mit einen Spannungsregler ausgestattet so dass eine konstante Betriebsspannung gewärleistet ist.
Die niedrigere Spannung der Akkus hat aber eine kürzere Betriebsdauer zu Folge.

Gruß,

Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
05. April 2010, um 11:50:29 Uhr

Eine Umfassende Antwort vom Fachmann - Danke.
Konkretes Beispiel: Ace 150
Betriebszeit mit Batterien ca. 40Std. - und mit Akkus?
Spannungsregler ist doch bestimmt vorhanden, oder nicht?
Bzgl. der Betriebszeit brauche ich keine genauen Angaben. Mir reicht es wenn du es schätzen kannst. Ich glaube nicht, daß sich die Betriebszeit auf 10Std. oder weniger reduziert.

Offline
(versteckt)
#7
22. Juni 2010, um 16:48:54 Uhr

Hmm..... Also ich habe mir vor kurzen AA-Akkus besorgt. Alkaline Batterien von Reichelt. Die haben 1.5V und sollten demnach eine ähnlich Leistung bringen wie einfach Batterien. Bei Akkus einfach mal auf die Spezifikationen achten!

Offline
(versteckt)
#8
22. Juni 2010, um 17:35:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von downquark
Hmm..... Also ich habe mir vor kurzen AA-Akkus besorgt. Alkaline Batterien von Reichelt. Die haben 1.5V und sollten demnach eine ähnlich Leistung bringen wie einfach Batterien. Bei Akkus einfach mal auf die Spezifikationen achten!

Hi

Was nun- Akkus oder Batterien? Akkus mit 1,5 Volt.
Wäre ja für meinen Minelab als Batteriefresser nicht schlecht... Schweigend

Gruß

Zeitzer Smiley

Offline
(versteckt)
#9
22. Juni 2010, um 18:18:18 Uhr

nimm eneloop-akkus von sanyo...
sind zwar ein bisschen teurer als der rest, zahlt sich aber aus Zwinkernd


lg

Offline
(versteckt)
#10
22. Juni 2010, um 19:19:37 Uhr

Ich versuch das mal zu verdeutlichen....

4 volle AA Batterien haben rechnerisch 6V
4 leere AA Batterien haben rechnerisch 4,8V

4 volle AA-Akkus haben rechnerisch 4,8V bis 5,6V (je nach Ladezustand)
4 leere AA-Akkus haben rechnerisch ca.4,6V

somit müsste das gerät bei frisch geladenen Akkus "halb" oder "fast" leer anzeigen und das solang bis die akkus wirklich fast entleert sind.

Die Laufzeit mit Akkus ist dann quasi rein von deren Kapazität abhängig.
D.h. bei Akkus kann man ca.90% (entspricht dann den 4,8V von leeren Batterien) entnehmen bevor das Gerät abschaltet oder "Leer" anzeigt.

Dies wiederrum bedeutet: bei sehr hochkapzitiven AA-Akkus (z.b. 2850mAh) dauert es natürlich dann entsprechend lang bis das soweit ist.
Aber um vernünftige Batterieähnliche Laufzeiten zu bekommen muss man zu Akkus greifen, die lang eine hohe Spannungslage aufweisen und eine niedrige Entladeschlussspannung haben....eben z.b. die Eneloop oder ansmann usw.

Die grafik kann das sehr gut erzählen...

mfg LU

bildquelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.kowoma.de



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

bat-akku-entladen.jpg
Offline
(versteckt)
#11
22. Juni 2010, um 19:26:45 Uhr

achso, fast vergessen....

Akkus mit sehr hoher Kapazität laufen länger als gewöhnliche Batterien....siehe kurvenvergleich rechtes ende !
Die skala auf der y-achse stimmt aber nicht mit meinem 4-Akku beispiel überein.
Sie soll nur verdeutlichen wie sich eine Batterie gegenüber einem Akku verhält.

Bei Geräten mit sensiblen Spannungswächter kann sich ein gelegentliches "Akku-Leer-Signal" bemerkbar machen.
Ansonsten wie gewohnt sondeln Smiley

gruß

Offline
(versteckt)
#12
22. Juni 2010, um 19:26:52 Uhr

Eneloops sind auch nur NiMH-Akkus mit einer Nennspannung von 1,2V mit Elektrodenzusammensetzungen und speziellen Separatoren, die die Selbstentladung stark reduzieren (auf Kosten der Kapazität).

Offline
(versteckt)
#13
22. Juni 2010, um 19:43:04 Uhr

Der ACE geht wirklich lang mit AA -Batterien - die sind meist billiger als die Autofahrt zum Suchgebiet...
Bei Akku hast Du außerdem das Problem mit der Selbstentladung und dem Memoryeffekt.
Wenn Du selten Sondelst sind die meist leer wenn Du sie brauchst, eine Entladung nach Gebrauch ist auch angebracht.
Beim täglichen Gebrauch wär der Akku brauchbar und als Notreserve die 4 Batterien ...

Eine Idee für die Geräte wären schon LiFePo Zellen, Du brauchst zwar einen Speziellen Lader aber die haben fast keine Selbstentladung und die Spannung passt auch gut (3,3V / Zelle)
Passen aber nicht in die Gehäuse .... grummmel !

Es gab mal so Pseudoakkus mit 1,5V nennspannung - nur 10x-20x wiederaufladbar, aber die sind vom Markt wieder verschwunden ....
bei ACE wäre ev. noch Platz für eine 5,6, zelle... wer mal Basteln will :-)

Gruss, Schrottmann

Offline
(versteckt)
#14
22. Juni 2010, um 19:44:28 Uhr

Hab mich wohl ein wenig ungenau ausgedrückt. Also Ich sprach von Alkali Mangan Batterien. Von diesen Batterien gibt es eine spezielle Ausführung, die wiederaufladbar ist. Das ist die RAM Batterie. Die liefert nämlich genau die 1.5V. Die ist sozusagen ein Kompromiss zwischen Akku und Batterie. Die RAM Batterie hat die Kapazität einer normalen Batterie, lässt sich dafür aber nicht ganz so oft wie ein normaler Nimh Akku laden. Auf Conrad steht was von 25-100 mal. Ich finde das sich das bei einem Preis von 8€ für 4 Ram Batterien schon lohnt. Kurze Rechnung:

4 RAM Akkus 25 mal laden sind effektiv 100 Batterien für 8€
Wenn man mal von 100 Discount Batterien die es im 10er Pack für 2-3€ gibt ausgeht kommt man da auf 20-30€

Das ist schon nen großer Unterschied im Preis UND MAN SCHONT DIE UMWELT(Die Batterien haben den blauen Umweltengel)!

Hier mal der Link zu den RAM Batterien. Da steht auch noch ein bisschen zu auf der Seite:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.conrad.de/ce/de/product/650650/ACCUCELL-AA-1800MAH-4ER/0501040


Viele Grüße

Edit: Muss dazu sagen: Man braucht noch das entsprechende Ladegerät!

« Letzte Änderung: 22. Juni 2010, um 19:57:06 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor