[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 ein paar Scherben, Keramik und Glas

Gehe zu:  
Avatar  ein paar Scherben, Keramik und Glas  (Gelesen 2576 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Mai 2014, um 17:30:53 Uhr

Hallo,

da ich bisher keinen Detektor besitze, habe ich heute einen Spaziergang unternommen und mal genau auf Scherben geachtet. Die Felder sind alle bestellt und ich bin nur am Rande entlang gegangen und habe diese Zufallsfunde gemacht.
Dass es sich um nichts besonderes handelt bin ich mir bewusst, hätte aber trotzdem gerne gewusst, woher die ganzen Scherben auf den Äckern stammen? Die Ausbeute ist ja für den kurzen Zeitraum (1 Stunde) immens, was würde da wohl auf dem ganzen Feld zusammen kommen?

Kann mir da jemand was dazu sagen?


Vielen Dank und Grüße






Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20140517_181724.jpg
20140517_181812.jpg
20140517_181851.jpg
20140517_181930.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Mai 2014, um 08:30:12 Uhr

Hi,ich würde sagen die Scherben sehen ganz vielversprechend aus .Da wird sich die Suche mit Detektor bestimmt lohnen!

Grüße Dubhead

Offline
(versteckt)
#2
18. Mai 2014, um 09:27:20 Uhr

Keramik, Glas und Porzellan sind neuzeitig und wohl mit der Mist auf den Acker gekommen.

Vielleicht äußert sich Levante noch dazu.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#3
18. Mai 2014, um 10:28:00 Uhr

So Zeugs kann als Mist auf den Acker kommen.
Früher als der Müll noch in der Gosse landete haben die Landwirte ihn auf die Felder vor der Stadt gefahren. Und auch rieselfelder wären möglich.
Hier mal ein nettes Filmchen dazu.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube.com/watch?v=5YdkCXj3SaQ

 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
18. Mai 2014, um 10:30:09 Uhr

sind neuzeitliche Funde... und Glasscherben sind meist älter wenn sie eine bunte Aussenschicht aufweisen

bspw.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.virtual-egyptian-museum.org/Collection/FullVisit/Collection.FullVisit-JFR.html?../Content/GLS.SS.00710.html&0


Offline
(versteckt)
#5
18. Mai 2014, um 12:10:02 Uhr

Die ganzen ( NZ ) Scherben kamen , wie schon oben gesagt , mit dem Müll auf die Äcker . Hat auch den Vorteil , dass sowas den Boden auflockert. Ansonsten Trinkkrüge , die beim Arbeiten zu Bruch gegangen sind , oder von Reisenden. Gräber , denen Gefäße bzw. Kunstobjekte beigegeben wurden etc etc.
Deine scheinen alle aufgrund der Glasur neuzeitlich zu sein.
Gruß

Offline
(versteckt)
#6
18. Mai 2014, um 12:27:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nikolaus
Deine scheinen alle aufgrund der Glasur neuzeitlich zu sein.

sehe ich genau so

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Mai 2014, um 12:54:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von APo
So Zeugs kann als Mist auf den Acker kommen.
Früher als der Müll noch in der Gosse landete haben die Landwirte ihn auf die Felder vor der Stadt gefahren. Und auch rieselfelder wären möglich.
Hier mal ein nettes Filmchen dazu.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=5YdkCXj3SaQ

 Zwinkernd

"rauf und runter, rauf und runter bis ich bisschen meschugge bin"
Haha, sehr gut. Vielen Dank für den Film  Grinsend

Dachte mir schon, dass die Scherben alle neuzeitlich sind.
Danke an Alle  Super

Offline
(versteckt)
#8
19. Mai 2014, um 18:53:01 Uhr

Guten Abend,

ja Mist ist sehr zutreffend.  Die älteste Scherbe ist wohl  das Fragment eines Grapenfußes auf Bild eins Mitte rechts.  Dieser stammt aus dem 17. Jahrhundert.  Bei dem restlichen Material auf dem ersten Bild handelt es sich zum Großteil um Fragmente von Bitterwasser Flaschen, alles so um 1900.

Auch für das restliche Material ist eine Datierung so ab 1900 sehr passend.  Schau mal nach schwarzen Scherben auf dem Acker, am besten nach dem Regen.  Aber für das ungeübte Auge sind glänzende Scherben auf dem Acker besser zu erkennen als die waren aus dem Spät-Ma, oder die Vorgeschichts Keramik.  Cool

Ach ja, die Scherbe unten links sollte aus Dreihausen, Goßalmerode oder Duingen stammen.  Belehren


« Letzte Änderung: 19. Mai 2014, um 18:55:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
20. Mai 2014, um 05:25:39 Uhr

vielen Dank Levante,

auch wenn die Sachen nicht besonders alt sind, bin ich fasziniert was auf den Äckern alles zu finden ist. Wie wird das erst mit Detektor sein.... Küsschen

Offline
(versteckt)
#10
20. Mai 2014, um 09:33:20 Uhr

Guten Morgen,

mit dem Detektor wirst du auf solchen Flächen leider eine hohe Verschrottung haben. Jedoch wenn du jedes Gute Signal gräbst, wirst du viel Münzen so ab 1840 haben, und sicherlich auch einige ältere. Dann wird es erst richtig schön mit dem reinigen und bestimmen.  Smiley

Offline
(versteckt)
#11
20. Mai 2014, um 12:32:33 Uhr

Thread ist zwar schon geklärt, aber ich sage auch noch mal, ist wohl alles Neuzeitlich...!

Und ich ergänze noch mal damit das die Alte Keramik nicht nur schwarz sein muss, Natürlich sind auch weiße und rote Scherben möglich die ein höheres Alter haben (Jüngst Mittelalter). Aber das hängt von Region und Handel ab...!

Wenn du nicht in Bayern wohnst möchte ich dir anraten das du die sogenannte NFG machst, falls du noch nicht dabei bist... So kannst du auch immer gerne Rücksprache mit einem Archäologen halten bezüglich ev. Relevanter Scherben...!

Gruß SpAß'13...

« Letzte Änderung: 20. Mai 2014, um 12:34:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
20. Mai 2014, um 15:35:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Thread ist zwar schon geklärt, aber ich sage auch noch mal, ist wohl alles Neuzeitlich...!

Und ich ergänze noch mal damit das die Alte Keramik nicht nur schwarz sein muss, Natürlich sind auch weiße und rote Scherben möglich die ein höheres Alter haben (Jüngst Mittelalter). Aber das hängt von Region und Handel ab...!

Wenn du nicht in Bayern wohnst möchte ich dir anraten das du die sogenannte NFG machst, falls du noch nicht dabei bist... So kannst du auch immer gerne Rücksprache mit einem Archäologen halten bezüglich ev. Relevanter Scherben...!

Gruß SpAß'13...

Danke für Deine Antwort.
Das ist genau der Grund, wieso ich noch keinen Detektor habe. NFG ist beantragt, ich warte momentan auf den Gesprächstermin beim Archäologen...

Offline
(versteckt)
#13
20. Mai 2014, um 15:50:38 Uhr

Dann viel Glück..!

Gruß...

Offline
(versteckt)
#14
20. Mai 2014, um 17:24:58 Uhr

Hallo Zusammen,

das ist ja mal ein ulkiger Beitrag, vielen Dank für den Link.
Zu den Scherben ist ja schon eine Menge gesagt worden..

Gruß
S.A.R.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor