[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Gut erhaltenes Gefäß

Gehe zu:  
Avatar  Gut erhaltenes Gefäß  (Gelesen 2910 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. November 2010, um 20:15:59 Uhr

Habe heute dieses gut  erhaltene Gefäß gefunden!
Kann mir jemand etwas zum Alter sagen?? 
Hatte schon einmal Scherben ins Forum reingestellt aber leider ohne Antwort.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1166.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. November 2010, um 20:19:23 Uhr

Hi

Mach mal noch paar Bilder.
Andere Seite, oben unten etc.

Gruß CR

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
28. November 2010, um 20:34:33 Uhr

sorry, hat etwas länger gedauert


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Unbenannt1.jpg
Unbenannt2.jpg
Unbenannt3.jpg
(versteckt)
#3
29. November 2010, um 18:48:19 Uhr

Wie hoch ist das Gefäß denn? Auf den ersten Blick siehts aus wie ein Becher aus dem 14./15. JH.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
30. November 2010, um 19:32:43 Uhr

Ne is gut 30 cm hoch!!
Hab auch etwas kleinere Gefäße gefunden aber das is die best erhaltene.

(versteckt)
#5
30. November 2010, um 20:24:04 Uhr

Dann ist es eine kanne, aber an der Zeitstellung ändert sich nichts.

Offline
(versteckt)
#6
30. November 2010, um 20:32:09 Uhr

Hi

Schreib mal was zu den Fundumständen.
Die anderen Bilder wären auch nicht schlecht.

Die Zeit könnte hinkommen.

Gruß CR

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
30. November 2010, um 20:36:30 Uhr

Hatte schon ein mal einen Beitrag geschrieben  mit Bildern habe aber leider keinen Antwort bekommen.
Das Gefäß lag unter einem umgestürzten Baum an einer recht unbekannten Burg über die es keine richtige Dotierung gibt.


Offline
(versteckt)
#8
25. Juni 2011, um 09:30:54 Uhr

Die Qualität der Ware lässt eher auf eine heimische Produktionsstätte schließen. Gab es bei euch heimische Produktionsstätten? Ausserdem gab es solche Becherformen bereits ab spätestens Mitte des 13. Jahrhunderts. Es scheint mir rein optisch auch ein recht niedrig gebranntes Gefäß zu sein, was eher in Richtung etwas früherer Datierung gehen würde, oder aber ein kleiner Töpfer auf dem Lande, der die neuen Entwicklungen, die spätestens ab Mitte 14. Jahrhundert ansetzen, noch nicht umsetzt.

Offline
(versteckt)
#9
25. Juni 2011, um 09:36:28 Uhr

der Beitrag ist schon etwas älter, aber für Deine Info Reiche Informationfinde ich das in Ordnung!
Schön, das sich jemand mit Keramik auskennt, dann werde ich mal meine zeigen!

 Winken

Offline
(versteckt)
#10
25. Juni 2011, um 09:48:48 Uhr

Das der Beitrag etwas älter war hatte ich gesehen, dachte nicht, dass das wirklich etwas ausmacht.
Keramik war lange Zeit ein Schwerpunktgebiet von mir. Habe mich auch viel mit Töpfern unterhalten und einiges an Literatur gewälzt;)

Da ich leider nicht selber suchen kann stehen so nur ein paar Gefäße bei mir. Dafür aber einige sehr genaue Repliken, gebrannt in einem rekonstruierten Ofen. Sie geben einfach die Schönheit im Neuzustand genau wieder.

Bin sehr gespannt auf deine Keramik:)  Winken

Offline
(versteckt)
#11
25. Juni 2011, um 09:55:25 Uhr

es ist nur schlimm, wenn Neumitglieder auf alte Beiträge schreiben, schön, toll oder super, in Deiner Antwort steckt Information, und das finde ich gut, auch wenn der Beitrag alt ist, ist das schon OK
Werde dann mal ein paar Aufnahmen machen!

 Winken

Offline
(versteckt)
#12
26. Juni 2011, um 15:03:55 Uhr

Hey, bei deiner Kanne handelt es sich um eine gotische Kanne aus dem 13-15 Jhrh. lass sie ergänzen.

Gruß Moguntiacus

Offline
(versteckt)
#13
26. Juni 2011, um 18:10:58 Uhr

Was ich noch NIE verstanden habe ist, warum solche Objekte von vielen Leuten "ergänzt" werden. Die Aussagekraft über das Original ist an der Bruchkante sehr hoch. Ausserdem sind die meisten Ergänzungen unschön und verschandeln meiner Meinung nach optisch die Schönheit des Fundes.

Also ICH würde die Keramik nehmen, ohne Ergänzungen wohlgemerkt;)

Oder was ist der Sinn einer "Ergänzung"?

Offline
(versteckt)
#14
27. Juni 2011, um 10:17:47 Uhr

Moin, ein Ausgrabungsgegenstand zu ergänzen hat was mit Estetik zu tun, es sollte aber kein Homepfuscher machen sondern jemand, der etwas davon versteht. Warum wohl wird in Museen sowas gemacht? Wenn ich ein Gefäß finde, was es wert ist, restauriert zu werden lasse ich das machen.

Es grüßt

Moguntacus

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor