[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Rund ums Forum > Umfragen (Moderator: Le Vasseur) > Thema:

 Besch......eidenste Sondelgebiete Deutschlands

Gehe zu:  
Avatar  Besch......eidenste Sondelgebiete Deutschlands  (Gelesen 8243 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
19. Februar 2013, um 18:43:23 Uhr

Allgemein kann man schon sagen je nördlicher je dünner mit den Funden.
Da gibts natürlich außnahmen, wie den Kölner Raum, wos eher nochmal ansteigt....

Aber auch im Bergischen gibts Sachen, keine Frage.
Vielleicht solltest du mal deine Platzauswahl überdenken, bzw. geh mal dahin, wo du denkst da kann nix kommen  Zwinkernd.

Ich kenne Leute, de suchen ewig Stellen, und irgendwie treffen die nicht, ich glaube die denken zu viel beim Suchen....andere sind in der gleichen Region unterwegs, und klagen keineswegs  Zwinkernd

gruß Eiche

Offline
(versteckt)
#16
19. Februar 2013, um 18:47:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
Allgemein kann man schon sagen je nördlicher je dünner mit den Funden.
Na na, ich wohne an der Ostsee und bei mir liegen alle Epochen von Steinzeit bis Neuzeit direkt vor der Haustür.

Offline
(versteckt)
#17
19. Februar 2013, um 19:00:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Na na, ich wohne an der Ostsee und bei mir liegen alle Epochen von Steinzeit bis Neuzeit direkt vor der Haustür.

Gemeint war eventuell nicht der Norden der Republik, sondern eher der Norden des Bergischen Landes. Ansonsten kann ich mich da voll anschließen, von den Fäkalien-Äckern unserer norddeutschen Hansestädte komme ich nachmittags mit 20 alten Münzen heim. Und von Steinzeit gar nicht zu reden. Das können schon ein paar hundert am Nachmittag sein, wer mich kennt, weiss, dass ich nicht spinne. Es ist echt unglaublich fundreich in Norddeutschland. 2 Jahre suchen ohne Münze könnte ich mir nicht ansatzweise vorstellen. Das muss echt schmerzen. Kleiner Tip gegen Schmerzen: Man kann dann doch mal nen bekannten Platz suchen, irgendwas wurde immer übersehen. LG von der Ostsee
Zwinkernd
Zwinkernd

« Letzte Änderung: 19. Februar 2013, um 19:00:41 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#18
19. Februar 2013, um 19:31:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Na na, ich wohne an der Ostsee und bei mir liegen alle Epochen von Steinzeit bis Neuzeit direkt vor der Haustür.

LÜGE !

Geschrieben von Zitat von Peperoni
Es ist echt unglaublich fundreich in Norddeutschland. 

noch ne LÜGE !

glaubt denen bloß nicht ! die wollen euch nur von euren fundreichen Südäckern fort locken   Weise
schön vom Norden wegbleiben, ja   Belehren

Offline
(versteckt)
#19
19. Februar 2013, um 19:44:39 Uhr

Zu finden gibt es überall was, keine Frage.

Und Fäkalienäcker um Metropolen bringen ebenso überall gute  Funde, keine Frage.
Auch das vor der Haustür viele Epoche nebeneinander anzutreffen sind ist an manchen Stellen möglich,
aber es gibt Regionen, da liegen die Epochen nicht nur vor , sonder auch hinterm Haus, und auf beiden Seiten auch noch, und dann auch noch übereinander.
Grad für die Antike ist um Baden Würtemberg und teilen Bavarias einfach Top, und das süd nord Gefälle geht Europ. weiter, im Mittelmeerraum wirds ganz heiss, da geben sich die Epochen in unglaublicher Dichte die Hand, und wer mir erzählt das dies in Norddeutschland genauso ist, mit dem würde ich gerne mal dort suchen gehen, im Sommer bin ich bestimmt wieder oben, dann kann man mir das gerne mal zeigen, was da so geht.

Gruß Eiche

Offline
(versteckt)
#20
19. Februar 2013, um 19:51:40 Uhr

also ich komm aus dem gebiet an dem sich isar und donau treffen und das ein absolutes supergebiet für alles antikes ist, aber auch da kann man wochenlang rumsondeln ohne irgendwas antikes zu finden.

Offline
(versteckt)
#21
19. Februar 2013, um 19:52:15 Uhr

Hi Morro,
wo in Wuppertal suchst Du denn für gewöhnlich?

Offline
(versteckt)
#22
19. Februar 2013, um 20:05:55 Uhr

also ich bin auch im norden unterwegs. ich suche in einem wald der von dörfern umgeben ist und nicht weit von einer großstadt entfernt ist. trotzdem finde ich keine dinge, die älter als 100 jahre alt sind! meine älteste münze von dort ist von 1924 Traurig   verstehe einfach nicht woran es liegt Traurig

mfg felix

(versteckt)
#23
19. Februar 2013, um 20:10:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von mozkito
also ich bin auch im norden unterwegs. ich suche in einem wald der von dörfern umgeben ist und nicht weit von einer großstadt entfernt ist. trotzdem finde ich keine dinge, die älter als 100 jahre alt sind! meine älteste münze von dort ist von 1924 Traurig   verstehe einfach nicht woran es liegt Traurig 

mfg felix

hmm.....an deinem Wald vielleicht Lächelnd
und natürlich auch (hauptsächlich) daran, dass es nördlicher Wald ist    Belehren

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
19. Februar 2013, um 20:19:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von mozkito
also ich bin auch im norden unterwegs. ich suche in einem wald der von dörfern umgeben ist und nicht weit von einer großstadt entfernt ist. trotzdem finde ich keine dinge, die älter als 100 jahre alt sind! meine älteste münze von dort ist von 1924 Traurig   verstehe einfach nicht woran es liegt Traurig

mfg felix

Hi Felix,

meine Erfahrungen mit den hiesigen Wäldern sind ähnlich. Gelegentlich mal eine Münze aus dem Kaiserreich oder der Weimarer Republik. Sonst nichts ausser WK II Schrott und neuzeitlichem Müll. Meine überschaubaren guten Funde (Silbermünzen, Petschaft, Motivknöpfe, Schnallen) stammen allesamt von Äckern.

mfG,
Morrocota

Offline
(versteckt)
#25
19. Februar 2013, um 20:23:35 Uhr

Wenn man die schonen Funde hier täglich sieht entsteht schnell der Eindruck man selber könnte Pech haben oder man mache was falsch. Aber die Realität sieht so aus das man auch mal nur mit Schrott nach hause geht (Ausnahmen ausgenommen). Für ne Münzgarantie muss man sich dann schon mal einen Tag nehmen, und ich meine damit von morgens bis abends draußen sein. Gruß runge

Offline
(versteckt)
#26
19. Februar 2013, um 20:33:38 Uhr

man muß auch mit kleinen sachen zufrieden sein und irgendwann hat man auch richtig glück  Weise
man brauch bloß ausdauer  Suchen,gruß.

Offline
(versteckt)
#27
19. Februar 2013, um 20:34:16 Uhr

Mooiiin,

ich hab schon gedacht, ich sei der Einzige der immer leer ausgeht Schockiert. Naja, ich sehe hier immer voll des Neids auf die tollen Funde, die hier so gezeigt werden und quasi als "Beifang" und somit als nichts besonderes abgetan werden.
Ich wünschte, ich würd auch nur annährend solche Dinge finden Nono.

Bin noch nicht lange dabei, erst ein paar Wochen und das Gebiet und somit die Flächen, die ich noch absuchen kann sind schier unendlich.
Obwohl man es kaum glauben kann, hat die Gegend hier um die Lüneburger Heide doch eine bewegte Geschichte.

Gugst du hier !

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.stadt-walsrode.de/index.phtml?La=1&sNavID=237.45&object=tx%7C352.155.1%7C352.12.1


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.bomlitz.de/desktopdefault.aspx/tabid-5405/10143_read-44799/



Und das ist längst nicht alles.

Diese Bereiche sind natürlich geschützt (BD, Kd) und dürfen somit von Sondlern nicht besucht werden (zumindest nicht mit der Sonde) Weinen
Dennoch belegen diese, dass hier im Umkreis doch einiges los war in der Vergangenheit.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.museum-badfallingbostel.de/3000-20060919.html

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.museum-badfallingbostel.de/3000-20061123.html


Auch war der Handel zwischen Römern und Germanen (Etrusker) doch sehr ausgiebig.

Fazit: Weiter suchen, Endtäuschung über fehlende Funde wegstecken Platt und weiter träumen Irre, dass ich auch mal was schönes und tolles finde.

Gruß Asumie

Offline
(versteckt)
#28
19. Februar 2013, um 20:34:57 Uhr

Hallo Morrocota,
ich kann nur sagen, Recherche ist das A und O bei der
Suche. Ich bin zwar erst ca. 3 Monate bei diesem Hobby aber
ich bin sehr zufrieden mit meinen Funden.
Ich kann dir sehr Google Earth empfehlen (Rumseymapcollection) wo es
historische Karten gibt. Probiere es mal auf Äckern wo früher alte Wege
verliefen. Natürlich mit Absprache des Bauern oder des Eigentümers. Ich
habe es auch schon auf 0815 Äckern probiert und da kamen nur Schrotteile
oder Alufetzen zum Vorschein. Ich hatte aber auch schön Glück auf solchen
Äckern und schon schöne Knöpfe und Schnallen gefunden. Aber die Funddichte
war nicht so hoch als auf Äckern mit historischem Hintergrund. Es gehört aber
auch ne Menge Glück dazu, wenn man überlegt was für einen Bruchteil man
teilweise Absucht. Auch finde ich, das es sinnvoll ist bei einem Fund dann
systematisch das Terrain abzusuchen.
In diesem Sinne.

Gruß Gräber

Offline
(versteckt)
#29
19. Februar 2013, um 20:55:02 Uhr

das mit google earth ist wirklich zu empfehlen!
ich hab auch schon auf zwei feldern gesucht, da war die älteste münze von 1849, aber ich finde es im wald einfach schöner zu suchen.
hab mal in irgendeinem forum davon gelsesen, dass es früher königliche wälder gab, die für die menschen tabu waren. liegt es also daran, dass hier niemand was verloren hat, weil niemand die wälder betreten durfte?

mfg felix

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor