[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 sehr seltsamer Knopf

Gehe zu:  
Avatar  sehr seltsamer Knopf  (Gelesen 2355 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Juni 2010, um 18:15:35 Uhr

Hallo

habe heute diesen Konopf hier gefunden. Hab so einen noch nie gesehen, sonst sind die immer standartmäßig aber der ist doppelt so dick einseitig und dann noch 2 Ösen,  woher kann der sein und wie alt? Was meint ihr?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

BILD0301.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. Juni 2010, um 18:20:09 Uhr

Koppeltragehilfe an der alten Kaiserlichen Uniform am Schoß um 1900

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/tunics/dbt04.htm


Auf der Rückseite die beiden oberen Knöpfe

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Juni 2010, um 21:57:38 Uhr

Danke sehr,  dann reiht sich der Knopf in meine Sammlung ein.

Offline
(versteckt)
#3
16. Juni 2010, um 22:02:53 Uhr

@insurgent

Wirklich  Super, denn das wußte ich auch noch nicht  Nono
Man lernt halt immer was neues dazu.
Was ich noch sagen kann, das der Knopf bis 1918 getragen wurde.

 Winken

Offline
(versteckt)
#4
16. Juni 2010, um 22:11:05 Uhr

Hab ich auch noch nicht gesehen Super

Offline
(versteckt)
#5
17. Juni 2010, um 05:38:50 Uhr

Der läuft auch unter Taillenknopf. Mit blanker Oberfläche wahrscheinlich schwer zuzuordnen, kann von Bahn, Polizei... sein. Gibt es auch mit Motiv- RAD, Politische Leiter...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.lah-junkershof.de/katalog/CD_19/DSC04504.jpg


Gruß

Zeitzer Smiley

« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, um 06:07:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
17. Juni 2010, um 08:43:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Koppeltragehilfe an der alten Kaiserlichen Uniform am Schoß um 1900

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/tunics/dbt04.htm


Auf der Rückseite die beiden oberen Knöpfe


Nö- glaube ich weniger.
Nicht jeder Knopf, der hilft einen Koppel zu tragen ist eine "Koppeltragehilfe".

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/gtp/m10feldrock.htm
:
"Essentially, the rear of the M-07/10 Feldrock was identical to the M1895 Dunkelblau Waffenrock. The rear skirt had two large buttons attached above the rear skirt formation which were used to carry the extra weight of the belt and its attached equipment. In each rear skirt liner were two pockets, which were accessed through a long vertical slit opening."

Sehr schön die Form der beiden oberen Heck-Knöpfe kaiserlicher Felduniformen um 1900 zu erkennen, wo es sich weniger um Knöpfe im herkömmlichen Sinne handelt, sondern eher um in die Uniform integrierte gebogene Metallprofile.

Die oben abegildeten Knöpfe stammen nicht von einer solchen Uniform (Waffenrock, Kaiserliche Armee um 1900). Schon die beiden Ösen (bzw. deren Nahtstellen), an denen die beiden hier angefragten Knöpfe vernäht waren, sind absolut nicht geeignet für eine andauernde höhere mechanische Belastung!

Pfeifadeggl

« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, um 08:45:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
17. Juni 2010, um 09:09:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfeifadeggel
Nö- glaube ich weniger.
Nicht jeder Knopf, der hilft einen Koppel zu tragen ist eine "Koppeltragehilfe".

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/gtp/m10feldrock.htm
:
"Essentially, the rear of the M-07/10 Feldrock was identical to the M1895 Dunkelblau Waffenrock. The rear skirt had two large buttons attached above the rear skirt formation which were used to carry the extra weight of the belt and its attached equipment. In each rear skirt liner were two pockets, which were accessed through a long vertical slit opening."

Sehr schön die Form der beiden oberen Heck-Knöpfe kaiserlicher Felduniformen um 1900 zu erkennen, wo es sich weniger um Knöpfe im herkömmlichen Sinne handelt, sondern eher um in die Uniform integrierte gebogene Metallprofile.

Die oben abegildeten Knöpfe stammen nicht von einer solchen Uniform (Waffenrock, Kaiserliche Armee um 1900). Schon die beiden Ösen (bzw. deren Nahtstellen), an denen die beiden hier angefragten Knöpfe vernäht waren, sind absolut nicht geeignet für eine andauernde höhere mechanische Belastung!

Pfeifadeggl


Leider nicht richtig.

Die in dem Link gezeigte Form ist die Weiterentwicklung der frühen Schoß-Knöpfe, die als Koppeltragehilfe dienten. Das Modell ist auch das 1907/10

Hier zwei Bilder einer originalen Uniform von 1879 mit den hier gezeigten Knöpfen und wie sie an der Kaiserlichen Uniform bis 1907 (also um 1900 Frech) getragen wurden.

Schöne Grüße vom Insurgenten


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schoßknopf.jpg
Truppenstempel.jpg

« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, um 09:19:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
17. Juni 2010, um 09:26:01 Uhr

Hallo Insurgent,

Du unterschlägst, daß es auch 1895 Änderungen gab.

Siehe Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/gtp/waffenrock.htm
(Mitte, rechte Seite)

Da ist die modernere Knopf-Variante an einem kaiserlichen Waffenrock von 1895 zu sehen.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten...

Pfeifadeggel


PS: Daß es sich bei den beiden Knöpfen entgegen Deiner AUsführungen auch nicht um eine "Koppeltragehilfe" im eigentlichen Sinne handelt, bleibt von der imho fehlerhaften Datierung eh unberührt...

« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, um 09:28:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
17. Juni 2010, um 09:40:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfeifadeggel
Hallo Insurgent,

Du unterschlägst, daß es auch 1895 Änderungen gab.

Siehe Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kaisersbunker.com/gtp/waffenrock.htm
(Mitte, rechte Seite)

Da ist die modernere Knopf-Variante an einem kaiserlichen Waffenrock von 1895 zu sehen.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten...

Pfeifadeggel


PS: Daß es sich bei den beiden Knöpfen entgegen Deiner AUsführungen auch nicht um eine "Koppeltragehilfe" im eigentlichen Sinne handelt, bleibt von der imho fehlerhaften Datierung eh unberührt...


Sicher gab es Änderungen, aber die alte Form wurde parallel weiter getragen bis zur Einführung einer neuen Uniform. 1895 gab es kleine Änderungen, vorher und nacher auch noch!

Der "Einschnitt mit Auflage" bei den oberen Schoßknöpfen diente als Stütze der Koppel am Schoß und somit als Koppeltragehilfe. Die Weiterentwicklung ist ja auf den Links gut zu sehen.

Aber das es sich um Kaiserliche Uniformknöpfe handelt wird hoffentlich nicht mehr bestritten.

Geschrieben von Zitat von Pfeifadeggel

Die oben abegildeten Knöpfe stammen nicht von einer solchen Uniform (Waffenrock, Kaiserliche Armee um 1900).



Schöne Grüße vom Insurgenten

Offline
(versteckt)
#10
17. Juni 2010, um 10:01:59 Uhr

Hallo Insurgent,

Koppeltragehilfe ist ein stehender Begriff aus dem Militärwesen (wer gedient hat ist hier im Vorteil...).

Und da es bereits damals "Koppeltragehilfen" gab, kann man diese Knöpfe nicht so benennen.

Offenbar waren die beiden gezeigten Knöpfe mit den beiden Ösen eben gerade wenig dazu geeignet wirklich Last aufzunehmen.
Da es eben schon damals dezidierte "Koppeltragehilfen" gab, die von der seitlichen Vorderseite des Koppels über die Schulter (unter den Schulterklappen hindurch) zur hinteren Seite des Koppels führten, würde ich den Sinn dieser Knöpfe eher darin sehen, daß der Waffenrock nicht nach oben rutschen konnte "im Eifer des Gefechts".













..

















Geschrieben von {author}

Der "Einschnitt mit Auflage" bei den oberen Schoßknöpfen diente als Stütze der Koppel am Schoß und somit als Koppeltragehilfe. Die Weiterentwicklung ist ja auf den Links gut zu sehen.




..
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Nicht die Knöpfe stützten den Koppel, sondern der Koppel stützte den Waffenrock, bzw. verhinderte dessen durchrutschen nach oben.
Die Knöpfe dienten der "Kleiderordnung" und nicht der Lastaufnahme !  Zwinkernd

Mit der generellen Zuordnung zum kaiserlichen Waffenrock könntest Du wohl richtig liegen. Ohne die imho nicht ganz korrekte zeitliche Zuordnung un dohn eden Begriff "Koppeltragehilfe" wäre die Bestimmung geradezu "glänzend" gewesen  Lächelnd

Pfeifadeggel


« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, um 10:04:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
17. Juni 2010, um 10:12:45 Uhr

Hallo

Also es freut mich echt das ich solch eine Disskussion auslösen konnte wegen dem Knopf. Grinsend

Vielleicht kann ich damit helfen bei der Uniformbestimmung, habe das hier 2 m  weiter weg, noch gefunden!


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

BILD0307.JPG
BILD0308.JPG
Offline
(versteckt)
#12
17. Juni 2010, um 10:17:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pfeifadeggel
Hallo Insurgent,

Koppeltragehilfe ist ein stehender Begriff aus dem Militärwesen (wer gedient hat ist hier im Vorteil...).

Sorry, wußte nicht, dass Du schon in der Kaiserlichen Armee gedient hast Weise

Dann ist es eben ein Koppelhaken oder Taillenhaken mit deren Hilfe die Koppel an ihrer Position an der Uniform gehalten wurde Frech

Hallo keyjey, ist das Nachfolge Modell von 1907 um es richtig zu sagen Koppel- oder Taillenhaken

Schöne Grüße vom Insurgenten



Offline
(versteckt)
#13
17. Juni 2010, um 10:46:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Sorry, wußte nicht, dass Du schon in der Kaiserlichen Armee gedient hast Weise

Dann ist es eben ein Koppelhaken oder Taillenhaken mit deren Hilfe die Koppel an ihrer Position an der Uniform gehalten wurde Frech

Wenn man gedient hat kann man sogar DAS Koppel, an dem ein Teil der Ausrüstung befestigt wird von DER Koppel unterscheiden, auf der Pferde weiden.

Das Koppel = Leibgurt zur Befestigung von Werkzeug, Ausrüstung, Waffen

Singular Nominativ:  das Koppel
Singular Genitiv:  des Koppels
SIngular Dativ:  dem Koppel
Singular Akkusativ:  das Koppel

(Den Plural schenken wir uns, und das logische Denken auch...)

Beste Grüße,
Pfeifadeggel

Offline
(versteckt)
#14
17. Juni 2010, um 10:47:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Dann ist es eben ein Koppelhaken oder Taillenhaken mit deren Hilfe die Koppel an ihrer Position an der Uniform gehalten wurde Frech


Eben nicht- das ist ein TaillenKNOPF. Cool

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.at/Taillenknoepfe-Uniformknoepfe-Reichszeugmeisterei-/140402458303


Gruß

Zeitzer Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor