[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Luftbilder > Thema:

 welche software hat schummerungsfunktion???

Gehe zu:  
Avatar  welche software hat schummerungsfunktion???  (Gelesen 5994 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Oktober 2016, um 07:17:18 Uhr

 Winken salve sondler (innen) ,

da ich bei diesem sauwetter nicht soooo gerne im matsch wühle versuche ich die zeit biszum nächsten  Suchen  mit recherche zu überbrücken.
seit einiger zeit suche ich ein softwareprogramm, im bestfall freeware welches mir ermöglicht die googleearth bilder mit einer schummer-funktion zu betrachten.
für tips und hilfe bin ich sehr dankbar.
grüssle

 Detektorforum

Offline
(versteckt)
#1
21. Oktober 2016, um 07:24:18 Uhr

Hi!
Für Google Earth kenne ich das nicht - aber bei TIM Online gibt es diese Funktion (falls du aus NRW bist).
Gruß,
yenzee.

Offline
(versteckt)
#2
21. Oktober 2016, um 07:24:42 Uhr

Manche Geoportale bieten die an, BayernAtlas z.B., sowas haben aber nicht alle Bundesländer.
Eine Software die aus normalen Karten Schummerungsbilder macht gibt es glaube ich nicht.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#3
21. Oktober 2016, um 07:33:51 Uhr

Moin  Winken,

guck doch mal ob ob euer Landesvermessungsamt solche Daten nicht online zur Verfügung stellt. Die Schummerung für RLP ist online einsehbar (Open Data).
Und nicht nur das. Auch Orthofotos, Liegenschaftskarten und historische Karten stehen frei zur Verfügung  Anbeten

LG aus Neuwied,
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
21. Oktober 2016, um 07:50:45 Uhr

 Winken vielen dank für die schnellen antworten  Applaus Anbeten

das es einige bundesländer mit sehr guten geodaten infos gibt, hab ich auch gesehen und so geil wie ich meine heimat finde...als sondler ist man hier echt gestraft...im wahrsten sinne des wortes  Grinsend . mir persönlich kommt es fast so vor als ob eine mir natürlich absolut unbekannte macht (  PolizeiStar Wars Darth Vader  ALLES was einen ein stück weiter bringen könnte unter verschluss gehalten wird, bzw. der bürokratische weg so bekloppt ist um an infos zu kommen das man diese zeit eher ins sondeln steckt um schlauer zu werden. bedeutet lange marschwege und vieeel zeitaufwand im vergleich zur reinen sondelzeit die man dann am zielpunkt aufwendet.  Kotzen
deshalb auch der gedanke mit so ner software zu arbeiten. eigentlich hätte ich nicht gedacht das es so aufwendig ist an sowas ran zu kommen, da ich in der annahme war die archis haben sowas bestimmt auch...würde ja auch sinn machen.   Grübeln
viele grüsse an die sondelgemeinde und danke für eure hilfe  Detektorforum

rudi

Hinzugefügt 21. Oktober 2016, um 08:01:17 Uhr:

ach sooo, ich komme aus baden!! Engel

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2016, um 08:01:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Als beste Antwort ausgewählt von evilkniewel 21. Oktober 2016, um 00:52:54 Uhr
Offline
(versteckt)
#5
21. Oktober 2016, um 08:21:10 Uhr

Das merkt man  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
21. Oktober 2016, um 08:38:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Das merkt man Zwinkernd

unmöglich!!! woran nur??? ? Ausrasten

gruss Narr

Offline
(versteckt)
#7
21. Oktober 2016, um 08:46:22 Uhr

Hallo,

eine Schummerungwiki ist erstmal nichts weiter, als Höhenunterschiede im Gelände als Schattierung anzuzeigen. Die Funktion hat man in vielen Karten, z.B. in der Geländekarte von Google-Maps oder bei Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
OpenTopoMap
. Die Frage ist, in welcher Auflösung du die Schummerung haben willst.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
21. Oktober 2016, um 09:13:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Hallo,

eine Schummerungwiki ist erstmal nichts weiter, als Höhenunterschiede im Gelände als Schattierung anzuzeigen. Die Funktion hat man in vielen Karten, z.B. in der Geländekarte von Google-Maps oder bei Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
OpenTopoMap
. Die Frage ist, in welcher Auflösung du die Schummerung haben willst.

Viele Grüße
Jacza

salve jacza Winken

also das mit der auflösung ist ne gute frage Nullahnung....die beste die ich bekommen kann denke ich mal Zwinkernd
hab hier im forum schon oft bilder gesehen die von googleearth gemacht wurden und dann mit einer "schummerfunktion" bearbeitet wurden. zum schluss hatten die jungs dann ein sauberes in grauen schatten gehaltenes bild auf dem z.b alte schützengräben oder andere bodenunebenheiten klar zu erkennen waren. 
hoffe du kannst mir folgen, hab kein plan wie ich das anderst erklären soll. vielen dank für deine hilfe! 

Detektorforum

Offline
(versteckt)
#9
21. Oktober 2016, um 12:20:47 Uhr

Das sind dann mit Laserscans angefertigte hochauflösende Digitale Geländemodelle (DGM 1 mit Gitterweite 1 Punkt pro m²). Die sind leider nur für einige Bundesländer verfügbar.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#10
21. Oktober 2016, um 12:31:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Das sind dann mit Laserscans angefertigte hochauflösende Digitale Geländemodelle (DGM 1 mit Gitterweite 1 Punkt pro m²). Die sind leider nur für einige Bundesländer verfügbar.

Viele Grüße
Jacza
Die gibt es umsonst, wo das denn ? Kannst mal bitte zeigen ?
Schummerung und Laserscan ist aber schon ein Unterschied, die Laserscan Karten gehen nämlich auch in die Tiefe, wobei bei den schummerungskarten nur der Bewuchs, wie Wälder und so entfernt werden.

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2016, um 12:34:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
21. Oktober 2016, um 14:49:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Das sind dann mit Laserscans angefertigte hochauflösende Digitale Geländemodelle (DGM 1 mit Gitterweite 1 Punkt pro m²). Die sind leider nur für einige Bundesländer verfügbar.

Viele Grüße
Jacza

Winken salve jacza,

recht haste genau das meinte ich. war auf der seite lgl-bw. die haben da ernsthaft nen shop und irgendwie und zu irgendeinem mir nicht ersichtlichen preis kann man sich da wohl etwaige dgm o.ä. KAUFEN.Idiot
des hema jetz von selle schwobe Grinsend Ausrasten.
jedem der die möglichkeit hat diese funktion in seinem bundesland kostenlos zu nutzen kann ich es nur empfehlen dies auch zu tun. 
vielen dank an alle für eure hilfe Applaus

grüssle Detektorforum

Offline
(versteckt)
#12
21. Oktober 2016, um 15:19:44 Uhr

Ein guter Rescherschör braucht dieses Zeugs ned unbedingt Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
21. Oktober 2016, um 16:20:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andi68
Ein guter Rescherschör braucht dieses Zeugs ned unbedingt Zwinkernd

salve andi Winken

haste schon recht, unbedingt nicht. in einigen fällen ist es aber echt hilfreich Belehren. in meinem fall z.b. habe ich beim reschörschieren ein paar sehr dunkle gerade linien auf nem feld gefunden und würde gerne mal wissen wie das mit dieser schummerung aussieht. wenn ich es gebacken bekomme werde ich das bild versuchen hochzuladen, habe aber kein plan wie ich das google earth bild ins forum bekomme. 
würde mich auch am liebsten auf den acker stellen und buddeln...aber weist ja...die geheimen mächte sehen alles!!![swvader]

grüssle rudi

Offline
(versteckt)
#14
21. Oktober 2016, um 17:24:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die gibt es umsonst, wo das denn ? Kannst mal bitte zeigen ?
Schummerung und Laserscan ist aber schon ein Unterschied, die Laserscan Karten gehen nämlich auch in die Tiefe, wobei bei den schummerungskarten nur der Bewuchs, wie Wälder und so entfernt werden.


Z.B. beim Brandenburg-Viewer ist eine als Layer verfügbar: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=9&lat=5842507.44651&lon=398285.7715&layers=00B0FFFFF0000TFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF


Im Grunde genommen ist es eine Schummerung auf Basis eines DGM. Wenn man den Bewuchs nicht rausrechnet spricht man von einem Digitalen Oberflächenmodell (DOM) (jedenfalls nach Wikipedia ).

Viele Grüße
Jacza

« Letzte Änderung: 21. Oktober 2016, um 17:27:08 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor