[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria (Moderatoren: sammlealles, Bolzenkopf, Raymond) > Thema:

 Totenkopf-Plakette von Uniform?

Gehe zu:  
Avatar  Totenkopf-Plakette von Uniform?  (Gelesen 2858 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
07. April 2016, um 20:45:49 Uhr

Tja, man lernt doch nie aus...Von diesen Totenkopf Abzeichen gab es so viele verschiedene, wie soll man da den Überblick behalten? Ich lese gelegentlich Militärgeschichtliche Magazine, wo manchmal Uniformen aus den Befreiungs- bzw. Koalitionskriegen abgegebildet sind, wenn der Verlauf von besonderen Schlachten beschrieben wird...Zum Glück gibt's ja euch, die mich jederzeit wissen lassen, ob ich richtig oder falsch mit meinen Beträgen liege Detektorforum....

Offline
(versteckt)
#16
07. April 2016, um 21:02:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Hast du da ein Foto? Von den Braunschweigern kenn ich den Totenkopf auch von der Säbeltasche.

Gruß cyper


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.kaisersbunker.com%2Fdunkelblau%2Fhelmets%2Fdbh82.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.kaisersbunker.com%2Fdunkelblau%2Fhelmets%2Fdbh82.htm&h=635&w=900&tbnid=V17DtCJYTHL7wM%3A&docid=liYdgRqDKRC5NM&ei=gbwGV-q5FoKasAGWhaiACw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1589&page=3&start=50&ndsp=21&ved=0ahUKEwiq_vPOqP3LAhUCDSwKHZYCCrAQMwiKASg0MDQ


Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#17
07. April 2016, um 21:22:52 Uhr

Ein Abzeichen würde man auch niemals mit einem einzigen zentralen Pin befestigen. Das würde dann ja nur noch rotieren. Bei einem Kreuz, das doch meist unbewegt an der Wand hängt, macht das nichts.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#18
07. April 2016, um 23:04:16 Uhr

Hallo Tbix,

Hast Du das per Sondeln gefunden ?

Du schreibst Bronze oder Messing.
Wie kommst Du darauf ?

Ist ja ein großer Unterschied bei den beiden Metallen.

Könnte ein SS-Totenkopf sein, aber nicht aus Bronze.

Mfg.SondelClaus


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
07. April 2016, um 23:25:20 Uhr

Hallo SondelClaus

wie schon von erwähnt entspricht das Design des Totenkopfs nicht den Köpfen von Uniformen aus jüngerer (und älterer) Zeit. Bei dunkelgrüner oder schwarzgrüner Patina ist, denke ich, schwer zwischen Messing und Bronze zu unterscheiden. Die Patina passt schon zu Teilen von Kruzifixen, die ich hier bereits gefunden habe. Die Abzeichen der SS waren zudem aus Blech gefertigt und nicht massiv und zusätzlich noch verchromt (oder verzinkt?). Für ein Abzeichen auf Uniformmützen älteren Datums ist die "Plakette" zu klein.

LG Tbix


Offline
(versteckt)
#20
07. April 2016, um 23:39:36 Uhr

Hallo Tbix

Ob Messing und Bronze lässt sich testen.

Ich glaube das ist Wichtig für die Datierung.

Mfg.SondelClaus





Hinzugefügt 07. April 2016, um 23:46:59 Uhr:

Ein sehr Interessanter Fund, muß ich dazu sagen.

Mfg.SondelClaus

« Letzte Änderung: 07. April 2016, um 23:46:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#21
08. April 2016, um 05:32:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von SondelClaus
Hallo Tbix,

Hast Du das per Sondeln gefunden ?

Du schreibst Bronze oder Messing.
Wie kommst Du darauf ?

Ist ja ein großer Unterschied bei den beiden Metallen.

Könnte ein SS-Totenkopf sein, aber nicht aus Bronze.

Mfg.SondelClaus


Jetzt mal ehrlich - Was bist du denn für eine Laberbacke?
Das ist nie und nimmer einer von der Doppelblitzbande und könnte es auch nicht sein. Und der Unterschied zwischen Messing und Bronze ist so groß auch nicht. Korrekt gesehen sind es auch Legierungen und keine reinen Metalle.

Offline
(versteckt)
#22
08. April 2016, um 13:59:44 Uhr

Bolzenkopf meint auch nicht dass es sich um den Totenkopf in dem Link handelt, er wollte mir nur den zeigen den Midas meinte. So wie ihr schon vermutet würde ich jetzt auch auf ein Kreuz schließen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#23
08. April 2016, um 18:44:01 Uhr

Von der Größe her meint ihr von einem Wand- oder Grabkreuz? Wenn das von einem kleinen Grabkreuz ist, dann stammt es vielleicht von einer Beisetzung aus sehr frühen Zeiten, evtl. dem 18. Jhd.,
Das Holz ist längst vergangen, übriggeblieben nur dieser Totenkopf...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
09. April 2016, um 15:30:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Von der Größe her meint ihr von einem Wand- oder Grabkreuz? Wenn das von einem kleinen Grabkreuz ist, dann stammt es vielleicht von einer Beisetzung aus sehr frühen Zeiten, evtl. dem 18. Jhd.,
Das Holz ist längst vergangen, übriggeblieben nur dieser Totenkopf...

Fundort war ein Acker von dem einige Funde aus der frühen Neuzeit stammen. Von der Patina her würde ich den Totenkopf ins 17. oder 18. Jh ansiedeln. Der Stiel der Totenkopfdarstellung von meinem Exemplar könnte vielleicht auf eine noch etwas frühere Zeit hindeuten, bin aber kein Experte. Habe kürzlich bei einem Trödler ein Kruzifix gesehen an dem ein Schädel mit gekreuzten Knochen montiert war, was den Totenköpfen auf Uniformen entspricht. Das ist vielleicht die zeitlich gesehen jüngere Darstellung. Von der Größe her glaube ich nicht an ein Grabkreuz. Der nächste Friedhof liegt aber nicht weit entfernt und wurde über viele Jahrhunderte benutzt.

LG Tbix

Offline
(versteckt)
#25
09. April 2016, um 22:23:24 Uhr


Hallo
Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Jetzt mal ehrlich - Was bist du denn für eine Laberbacke?
Das ist nie und nimmer einer von der Doppelblitzbande und könnte es auch nicht sein. Und der Unterschied zwischen Messing und Bronze ist so groß auch nicht. Korrekt gesehen sind es auch Legierungen und keine reinen Metalle.

Bronze als Legierung aus Kupfer und Zinn (CuSn).
Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink (CuZn). Zink wurde, meist in Form des Zinkcarbonats verwendet.
Es gibt eine Möglichkeit Messing von Bronze zu unterscheiden:

Man verwendet verdünnte Schwefelsäure.Anschließend benötigt man noch eine kleine Batterie oder ein Gleichstromnetzgerät.Dann schießt man den Pluspol an den Messing/Bronze Gegenstand an und den Minuspol an einem Kupferdraht Dann taucht man beide Gegenstände in die verdünnte Schwefelsäure.Beim Messing fällt dann sofort das Zink als schwarzer Staub auf den Grund der Säure und das Kupfer setzt sich am Minuspol ab.Bei Bronze bildet sich ein milchiger Schleier um den Pluspol.

Mfg.SondelClaus

Offline
(versteckt)
#26
09. April 2016, um 22:26:20 Uhr

Aber nachdem der Fund hier sicher nicht über 2.000 Jahre alt ist, bringt es uns bestimmungs-technisch nicht weiter, zu wissen, ob er nun aus Bronze oder Messing ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#27
09. April 2016, um 22:44:30 Uhr


Geschrieben von Zitat von Drusus
Aber nachdem der Fund hier sicher nicht über 2.000 Jahre alt ist, bringt es uns bestimmungs-technisch nicht weiter, zu wissen, ob er nun aus Bronze oder Messing ist.

Viele Grüße,
Günter

Ja, da gebe ich Dir Recht.

Über meinen Beitrag; Technologie der Werkstoffe, hättest Du mich ja auch mal loben können. Engel

Mfg.SondelClaus


Offline
(versteckt)
#28
09. April 2016, um 23:21:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von SondelClaus
Über meinen Beitrag Technologie der Werkstoffe, hättest Du mich ja auch mal loben können.

Hätte ich vielleicht. Wenn Du das selbst verfasst hättest oder wenn Du zu deiner reinen Kopie wissenschaftlich korrekt auch eine ordentliche Quellenangabe gemacht hättest: "User Havymetall, vorletzter Beitrag in Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/56382,0.html
"
. Und die zwei einleitenden Sätze zu Bronze und Messing wurden von hier kopiert: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://de.wikipedia.org/wiki/Legierung


Mal abgesehen davon, dass ich keinen Bodenfund in verdünnte Schwefelsäure geben möchte.

Gruß,
Günter

Offline
(versteckt)
#29
10. April 2016, um 00:08:59 Uhr

Hallo Günter,

Mit Bodenfund in verdünnte Schwefelsäure, speziell in
Phospor Säure habe ich schon gute Ergebnisse erzielt.
Besser wie mit einem Oxial Säure Bad.

Muss dazu sagen, das ich manchmal  sehr Oxidierte Fragmente finde (hier im Forum Frums).

Mfg.SondelClaus

PS:Zu meiner Person, steht auch in mein Profil, bin ich von Beruf: Industrie Meister Metall und tätig in der Metallografie und Werkstoffprüfung.

Hinzugefügt 10. April 2016, um 00:33:39 Uhr:

Günter,

noch mal danke für die Quellen Hinweise.

Bei meiner Doktorarbeit habe ich nicht so geschummelt. Verlegen

Mfg.SondelClaus


« Letzte Änderung: 10. April 2016, um 00:33:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor