So Buschi für dich und natürlich für alle anderen gerne auch, gibt's noch paar Bilder.
Hier mal ein Quartzfund mit paar Eindrücken, wie das Ganze so aussieht.
An einer der wenigen Quarzadern an der Stelle fiel mir ein schmaler Aufbruch mit kleinen Kristallen auf. Der braune Eisenoxidbeschlag der auf den Kristallen lag, zog sich weiter in die Tiefe in einem Spalt. Dann hieß es frisch ans Werk und erst mal meißeln, spalten, hebeln. Das Gestein herum ist drunter nicht so lose, wie es auf den Bildern wirkt. Erst mal Platz machen damit ich das Quarzband anstemmen konnte. Die ersten beiden Blöcke waren schon angerissen und ließen sich verhältnismäßig gut entfernen. Dann ging es nur noch sehr zäh voran.
Nach ca. 80cm dann die Sohle der Kluft erreicht und aus dem Gesteinsmulm konnte ich dann paar schöne Steinchen bergen. Leider war auch viel Bruch dabei, weil die Formation sich schon mal verschoben hatte, wobei das Gros der Kristalle an Wand und Decke abgebrochen ist

... wie so oft im Leben - 200Mio Jahre zu spät dran

Versuch noch eine vermutete Nebelkluft aufzubrechen hat mich dann noch den Stiel meiner Keilhaue gekostet - wo gehobelt fallen Späne

- war auch nix mehr, aber wer nicht nachschaut findet es nicht raus!
Mal hoffen, das Frost und Schnee mir heuer nicht so zeitig einen Strick durch die Rechnung machen.
Grüße
