[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Unbekannte Münze

Gehe zu:  
Avatar  Unbekannte Münze  (Gelesen 3059 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2015, um 01:51:19 Uhr

Habe diese Münze auf einem Acker gefunden. Zu erkennen ist leider nicht mehr allzu viel, lediglich auf der Vorderseite oben eine III, auf der Rückseite ein Wappen. Hat jemand so eine Münze schon mal gesehen?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG0999_1.jpg
IMAG1000_1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. November 2015, um 07:01:08 Uhr

Mach sie mal ein wenig sauber. Auf der ist noch genug zu erkennen. So kannst du sie eh nicht lassen, denn auf ihr ist (unter dem Mikroskop kann man das dann gut erkennen) ist eine Patina, die kristallin ist. Diese Patina ist eine "negative" Patina und bildet sich aus Salzen, welche die Eigenschaft haben auch bei geringer Luftfeuchte weiterzuwachsen und so nach und nach das gute Stück vollends zu vernichten.  Zwinkernd
Du schadest der Münze ergo nicht, sondern erhältst sie damit und wir können das Wappen besser erkennen.... Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
07. November 2015, um 10:50:02 Uhr

Sauber gemacht hab ich sie schon mit Zitronensäure. Wie würdest Du sie weiter sauber machen?

Offline
(versteckt)
#3
07. November 2015, um 10:54:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Marty
Sauber gemacht hab ich sie schon mit Zitronensäure

Ohje... NICHT!! bei Kupfermünzen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
07. November 2015, um 11:09:38 Uhr

Keine Panik, mit Zitronensäure bin ich immer vorsichtig. Ich hab sie im Wasser wegen der Erdkruste eingeweicht und nur drei,vier Krümel Zitronensäure dazu gegen und das nur drei Minuten lang.

Offline
(versteckt)
#5
07. November 2015, um 11:11:01 Uhr

Leg sie in Olivenöl ein paar tagen ein

Offline
(versteckt)
#6
07. November 2015, um 11:13:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von hobbysucher
Leg sie in Olivenöl ein paar tagen ein

Nein! Was nur alle mit ihrem Olivenöl haben, ich dreh hier noch durch Zwinkernd
Nichts für ungut. 
Spüliwasser hat den gleichen effekt, aber die Münze wird nicjt schmierig, noch mit der zeit ranzig.... du willst sie ja nicht braten.

Offline
(versteckt)
#7
07. November 2015, um 11:19:22 Uhr

Du verstehst das falsch mit dem öl kann man nach einer woche einbischen mehr erkennen 
Du sollst das öl ja nicht warm machen nur ins zimmer stellen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
07. November 2015, um 11:19:28 Uhr

Hab was von Petroleum gehört, das soll Münzen sogar etwas konservieren. Kann das jemand bestätigen? Dann geh ich das Zeug gleich kaufen.

Offline
(versteckt)
#9
07. November 2015, um 11:29:53 Uhr

durchmesser hilft mit beim bestimmen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
07. November 2015, um 13:15:25 Uhr

Kein Problem, rollenheini.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG1008_1.jpg
Offline
(versteckt)
#11
07. November 2015, um 14:01:45 Uhr

Hallo, sind vermutlich 3 Heller von ca. 1790 oder so... Schönes WE, Scout67

Offline
(versteckt)
#12
07. November 2015, um 14:10:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Marty
Hab was von Petroleum gehört, das soll Münzen sogar etwas konservieren. Kann das jemand bestätigen? Dann geh ich das Zeug gleich kaufen.
Nimm lieber Paraffin-Paste.

Zum Reinigen hilft oft auch schon ein Bad in warmen Seifenwasser mit etwas Natron drin. Danach Abreiben mit feuchtem Natron-Pulver.

Oder ruhig mit dem Dremel und einem entsprechenden Bürstaufsatz (keine Metallbürsten) drüber gehen. Besser als Säuren, welche die Münze evtl. noch nachträglich schädigen, wenn sie nicht neutralisiert wurden.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#13
07. November 2015, um 16:17:43 Uhr

 Weinen

Habt ihr denn in Chemie immer nur Kreide geholt??    Grinsend

Metall und selbst die verdünnteste Säure werden nieeee nicht Freunde!  Zwinkernd Da Olivenöle kaltgepresst aus Früchten gewonnen werden (übrigens mit sehr hohen Gerbsäureanteil) ist auch im Öl noch Säure enthalten. Ergo verurteilt man wohl eine Kupfermünze zu einem langsamen, schleichenden Tod, legt man sie in Olivenöl ein....
Kernseifenwasser schafft das selbe auch und tut der Münze nichts.
Das mit dem Dremel habe ich mir allerdings auch noch nicht getraut aber wenn es Günter auch sagt, dann werde ich das mal probieren...^^

« Letzte Änderung: 07. November 2015, um 16:18:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
07. November 2015, um 16:19:57 Uhr

Könnte es eventuell in diese Richtung gehen?

Karl Friedrich 1806-1811. 3 Kreuzer 1808
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=391&lot=1065


oder

Baden Großherzogtum Carl Ludwig Friedrich, 1811 - 1818 III Kreuzer 1813
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/saenn/item.php5?id=1763


Die Maße müsste man noch vergleichen von den zweien...

Viele Grüße

Seiten:  1 2 3
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor