[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Allgemeines Forum > Neuvorstellungen > Thema:

 Sondeln in Dresden_Elbe

Gehe zu:  
Avatar  Sondeln in Dresden_Elbe  (Gelesen 1562 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Januar 2013, um 00:41:37 Uhr

hallo zusammen,

ich bin neu hier und komme aus dresden. kann mir bitte einer sagen, ob man in dresden an der elbe entlang sondeln darf?

mfg

Offline
(versteckt)
#1
28. Januar 2013, um 03:04:24 Uhr

Hallo dersucher,

Sachsen gehört zu den BLs wo du eine NFG brauchst, wenn du nach "Denkmäler", also alten Dingen von hist. Bedeutung, suchst (und der Begriff wird relativ weit gefasst). Wenn du an der Elbe nach Angelblei, verlorenen Ringen, Münzen nach 1870/1900 oder anderen neuzeitlichen Sachen suchen möchtest, dann sollte das erlaubt sein. (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/denkmalpflege/lehre/lehrmaterialien/SaechsDenkmalschGes.pdf
- §14.)

Ältere Sachen, die du nebenbei findest, müsstest du dann dem Amt melden. Wenn du Dinge wie Silbermünzen, Fibeln, Musketenkugeln, etc. gezielt suchen willst, dann musst du eine NFG beantragen.

LG
Brian




« Letzte Änderung: 28. Januar 2013, um 03:05:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
28. Januar 2013, um 06:19:59 Uhr

Ist das Risiko einer Beschlagnahmung des Detektors hoch wenn man NICHT auf Denkmälern sucht sondern Hauptsächlich auf gestörten Flächen?

Offline
(versteckt)
#3
28. Januar 2013, um 09:45:45 Uhr

hallo DERSUCHER

herzlich willkommen im forum

wünsche dir viel spaß beim   Suchen  und allseits gute funde

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#4
28. Januar 2013, um 11:34:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Taumler
Ist das Risiko einer Beschlagnahmung des Detektors hoch wenn man NICHT auf Denkmälern sucht sondern Hauptsächlich auf gestörten Flächen?

Kann ich dir nicht sagen. Theoretisch gesehen stellst du aber eine potentiell sehr große Gefahr für unberührte BDs da, wenn du gezielt auf ungestörte Flächen suchst als wenn du Äcker nimmst, wo alles schon vom Pflug verteilt wurde. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass du die Sonde verlierst wenn du auf ungestörten BDs erwischt wirst.

Wobei der Verlust der Sonde relativ ist. Es kann auch eine Strafanzeige drohen, da laut Sächs. Denkmalschutzgesetz Raubgräber mit Gefänigs bestraft werden können. (Habe ich allerdings noch nie gehört.)

Wenn du nur auf Acker gehst, kannste auch eine NFG beantragen und dir das Leben angenehmer machen.  Smiley

Offline
(versteckt)
#5
28. Januar 2013, um 11:49:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von brian
Kann ich dir nicht sagen. Theoretisch gesehen stellst du aber eine potentiell sehr große Gefahr für unberührte BDs da, wenn du gezielt auf ungestörte Flächen suchst als wenn du Äcker nimmst, wo alles schon vom Pflug verteilt wurde. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass du die Sonde verlierst wenn du auf ungestörten BDs erwischt wirst.

Wobei der Verlust der Sonde relativ ist. Es kann auch eine Strafanzeige drohen, da laut Sächs. Denkmalschutzgesetz Raubgräber mit Gefänigs bestraft werden können. (Habe ich allerdings noch nie gehört.)

Wenn du nur auf Acker gehst, kannste auch eine NFG beantragen und dir das Leben angenehmer machen.  Smiley
Ich kenne kein Gesetz, welches zwischen gestörten und ungestörten Flächen unterscheidet. Sage mal bitte etwas über die Quelle deiner (Des-)Information.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#6
28. Januar 2013, um 11:57:59 Uhr

Hallo Jürgen,

ist absolut richtig was du sagst. Deswegen formuliere ich es auch so, dass das meine Gedanken dazu sind und weder in der Praxis noch sonstirgendwie bestätigt.

Ist nicht so klar rüber gekommen, vielen Dank für die Frage.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Januar 2013, um 12:25:13 Uhr

Hallo Brain,

danke für deine ausführliche Erklärung. Da ich ja ein Neuling bin, muss ich leider auch typische Fragen stellen Zunge Wie was  bedeuten diese Abkürzungen ?  BLs und NFG??

NFG = Naturforschungsgebiet?? sorry Zwinkernd

Und ja, mich interessieren die etwas neueren Sachen ab 1900 schon mehr. Also Münzen etc. Wenn ich dich also richtig verstanden habe, kann ich beruhigt an der Elbe auf und ab laufen ohne das mir einer was kann ja? Das ist sicher? Wenn mich einer fragt, sag ich, das ich nach Angelblei suche Grinsend Oder man sagt am besten garnichts...Oder wie macht ihr das??

MfG

Offline
(versteckt)
#8
28. Januar 2013, um 14:44:42 Uhr

haha... sorry, die Abkürzungen sind einfach drin. BL = Bundesland, NFG = Nachforschungsgenehmigung, d.h. die offizielle Erlaubnis von Seiten der Archäologen.

Zusätzlich zu dem was du suchst, kommt es auch immer darauf an wo du suchst. Wenn du auf ein Feld gehst, brauchst du die Erlaubnis des Bauerns. Wenn du an der Elbe suchst, müsstest du technisch gesehen auch den Besitzer des Elbstückes (Stadt Dresden??) vorher ausfindig machen und fragen. Ob es sicher ist oder nicht kann ich dir nicht sagen. Auch wenn du nur nach Münzen >1900 suchst, dabei aber immer auf ältere Sachen stößt (was bei der Elbe in DD sehr wahrscheinlich ist), wo ist dann der Unterschied zu dem direkten Suchen nach alten Sachen, da du es billigend in Kauf nimmst, dass du viele alte Sachen findest. Da das vll. nicht ganz deutlich ist, eine Analogie vom Angeln: Angenommen der Hecht hat Schonzeit, d.h. ich darf ihn nicht fangen. Wenn ich mit Köderfisch auf Barsch gehe und die ganze Zeit Hechte raushole anstatt Barsche, weil der meinen Köderfisch so toll findet, dann muss ich meine Angelmethode ändern oder damit aufhören obwohl ich eigentlich auf Barsch bin. (Again, dass ist meine persönliche Einschätzung, keine Haftung  Zunge)

Du kannst noch ein paar erfahrenere Leute fragen, ich hatte noch nie Kontakt mit Polizei o.ä., meine Felder sind mit Erlaubnis vom Bauern und NFG.

Der offizielle Weg ist: Beantrage eine NFG und suche ganz entspannt und legal in dem mit deinem Archäologen besprochenen Bereich. Dann bekommst du noch ein 1tägiges Seminar in Funddokumentation, etc. und ab geht der Spaß! Vor allem kannst du mit allen Sachen zu deinem Archäologen gehen, bestimmen lassen und in den historischen Kontext einorden.

LG

PS: Manche sagen vll: NFG in Sachsen, unmöglich. Ganz klar: Nein, ist es nicht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
28. Januar 2013, um 17:29:28 Uhr

Alles klar.Ich dank Dir wie verruckt Brain. Anbeten
Andere Ansichten und Meinungen sind gerne Willkommen. Vielleicht kennt sich der eine oder andere im Stadtgebiet Dresden auch noch aus, und kann seine Erfahrungen schildern. Vielen Dank schon mal im Voraus. Applaus


Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor