[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 5 Reichspfennig von 1925

Gehe zu:  
Avatar  5 Reichspfennig von 1925  (Gelesen 1130 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. August 2012, um 19:08:53 Uhr

Hallo zusammen,

habe eben beim Sondeln einen 5 Reichspfennig von 1925 gefunden. Nun bin ich im Internet auf ein paar Foren u.a. Münzaktionen, wo diese von 0,50 - teilweise 275 Euro geboten werden.  Schockiert Schockiert Schockiert

Meine Frage an euch Profis, was unterscheidet die einen von den anderen Huch

Offline
(versteckt)
#1
30. August 2012, um 19:16:10 Uhr

setze doch mal den Link von der 275 € Auktion rein

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
30. August 2012, um 19:27:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Niete
setze doch mal den Link von der 275 € Auktion rein


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/pollandt/item.php5?id=26174&ref=froogle


meiner sieht genauso aus. Na gut, er glänzt nicht ganz sooo sehr, und die Prägung ist auch nicht soooo schön fein ..... aber sonst sieht er ganz genau so aus

EDIT: Aufpolieren kann ich ihn auch noch etwas mit Elster Glanz, das wäre kein Problem  Grinsend

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 19:29:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
30. August 2012, um 19:39:22 Uhr

genau - bring das Ding zum glänzen und verkauf die Münze für 125 €

(wenn´s klappt mach ich das mit meinen 26 Münzen dann auch)

  Narr

Offline
(versteckt)
#4
30. August 2012, um 19:42:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Firebox
Meine Frage an euch Profis, was unterscheidet die einen von den anderen

Die eine ist polierte Platte; Deine ist ein Bodenfund der ca. 100 Jahre in der Erde lag!

Viele Grüße
Findhund


Offline
(versteckt)
#5
30. August 2012, um 19:43:59 Uhr

und für 125 € gibt´s dann einen polierten Bodenfund  Narr

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 19:44:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
30. August 2012, um 19:48:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Findhund
Die eine ist polierte Platte; Deine ist ein Bodenfund der ca. 100 Jahre in der Erde lag!

Viele Grüße
Findhund


Gut, dass meine keine 275 Euro wert ist war mir schon klar, aber worin genau liegen die Unterschiede zwischen einem 0,50 Euro und der 275 Euro Varinate.
"Nur" die polierte Platte kann es doch auch nicht sein .... gibt es sonstige Merkmale oder "außergewöhnliches" ??

und meine ist wenigstens ein Altertum "100 Jahre in der Erde gereift"    Grinsend Grinsend

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 19:50:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
30. August 2012, um 19:54:27 Uhr

dann lies dir das mal in aller ruhe durch
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Erhaltungsgrade_von_M%C3%BCnzen


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
30. August 2012, um 20:01:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
dann lies dir das mal in aller ruhe durch
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Erhaltungsgrade_von_M%C3%BCnzen



Servus, @Rollenheini   danke für den sehr informativen Link. Nun weiß ich auch wofür das ss steht  Grinsend

Hinzugefügt 30. August 2012, um 20:04:57 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Niete
und für 125 € gibt´s dann einen polierten Bodenfund  Narr


Das machen wir lieber nicht! 

Zitat aus Wikipedia : Manchmal werden Münzen aufpoliert oder durch Reinigung die Patina entfernt. Der Glanz, der dadurch entsteht, wird „Katzenglanz“ genannt. Er unterscheidet sich optisch deutlich vom Prägeglanz und wirkt sich stark wertmindernd aus.



« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 20:04:57 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
30. August 2012, um 20:07:29 Uhr

ausschlaggebend ist oft auch der Prägungsort...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
30. August 2012, um 20:23:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von NikS
ausschlaggebend ist oft auch der Prägungsort...

der steht auf der Rückseite, oder?  bei mir steht da ein A 

Offline
(versteckt)
#11
30. August 2012, um 20:26:29 Uhr

hier mal einige
Deutsche Prägestätten Hab in einem anderen Forum eine Übersicht über die deutschen Prägestätten gefunden, welche ich sehr interessant fand:

A = Berlin seit 1750,

B = Breslau von 1750-1825 auf preußischen Münzen
B = Bayreuth von 1796-1804
B = Hannover von 1866 - 1872 für die Talerzeit und bis 1878 für die Markwährung

C= Cham von 1635-1760 auf bayerischen Münzen
C = Cleve auf preußischen Münzen von 1751-1765
C = Frankfurt a/M von 1866 - 1873
C = Clausthal für Hannover 1800-1866
C = Cassel von 1807 - 1813 für westfälische Münzen
C = Frankfurt a/M seit 1872-1878 für die deutsche Markwährung

D = Aurich von 1752-1768 für preußische Münzen
D = Düsseldorf von 1817-1848
D = München für Münzen der Markwährung seit 1872

E = Königsberg für Preußen seit 1751 - 1798
E = Dresden für die Münzen der Markwährung seit 1872
E = Muldenhütte/Dresden DDR von 1949 bis 1953

F = Magdeburg auf preußischen Münzen von 1752-1766
F = Stuttgart seit 1873-1918 (Kaiserreich) und 1919-1945 ff

G = Göttingen auf deutschen Kippermünzen 1620-1622
G = Stettin auf preußischen Münzen 1753 - 1763
G = Glatz auf preußischen Münzen von 1807-1810
G = Karlsruhe auf deutschen Münzen der Markwährung seit 1872

H = Darmstadt für Münzen des Kaiserreichs 1872-1882, ab 1888 ließ das Großherzogtum seine Münzen in Berlin prägen

J = Hamburg auf Münzen des Kaiserreichs seit 1875

K = Freiberg für Thüringen seit 1456

L = Luckau/Altenburg von 1619-1623
L = Leutenberg für Schwarzburg-Rudolstadt 1619-1623
L = Leipzig für Sachsen 1753 -1762

M = Münsa für Sachsen-Altenburg 1619-1623

N = Nürnberg für Münzen des fränkischen Kreises
N = Nördlingen für gräflich königsteinische u. stolbergische Münzen
N = Naumburg auf sächsischen Kippermünzen 1619-1623
N = Neuenstein auf hohenlohischen Münzen

P = Pölzig auf Kippermünzen 1619-1623 von Sachsen-Altenburg

R = Rudolstadt für Schwarzburg
R = Roda für Sachsen-Altenburg auf Kippermünzen 1619-1622

S = Stuttgart auf württembergischen Münzen des 17. Jahrhunderts
S = Schwabach für Preußen von 1792-1795

T = Buchholz auf sächsischen Münzen 1500-1570
T = Deutz für Köln seit 1546
T = Tübingen für württembergische Münzen
T = Taucha für sächsische Kippermünzen 1619-1622
T = Tabora, Deutsch-Ostafrika 1916

V = Volkerode für Münzen aus Coburg in der Kipperzeit 1619-1622

W = Wesel für Münzen aus Cleve
W = Weimar für Kippermünzen 1619-1622 von Sachsen-Weimar
W = Weida für sächsische Kippermünzen von 1619-1622
W = Wertheim für Städte des Frankischen Kreises
W = Wratislawia für Preußen 1743-1749


« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 20:27:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
30. August 2012, um 20:39:46 Uhr

Dann kommt mein Reichspfenning mit A aus Berlin ....

welches Cham ist denn bei "C= Cham von 1635-1760 auf bayerischen Münzen" gemeint ? evtl. mit PLZ

Bei uns gibt es auch ein Cham, wird aber sicher nicht der gemeint sein.....

Offline
(versteckt)
#13
30. August 2012, um 20:46:56 Uhr

das in der oberpfalz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
30. August 2012, um 20:52:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
das in der oberpfalz

Dann wäre es ja wirklich UNSER Cham hier (20 km von mir entfernt) . Aber mir wäre da keine Prägeanstalt bekannt . Man findet auch in Wiki nichts über eine damalige Prägeanstalt...

« Letzte Änderung: 30. August 2012, um 20:59:36 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor