[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 großer Reichstaler Reinigung ??

Gehe zu:  
Avatar  großer Reichstaler Reinigung ??  (Gelesen 1701 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Mai 2011, um 11:32:27 Uhr

Hallo,

hat einer eine Idee wie ich die große Silbermünze aus Bayern reinigen kann??

1. Walnussöl (keine Wirkung)
2. Ballistol (keine Wirkung)
3. Backpulver Alufolie kochen (keine Wirkung)
4. Spüli (keine Wirkung)
5. Kaisernatron + Zitonensäure (nur etwas Wirkung)

woher bekommen die solche Münzen??
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/pkkmgbr/item.php5?id=12296&lang=nl



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ma1.JPG
Ma2.JPG
Offline
(versteckt)
#1
10. Mai 2011, um 11:54:03 Uhr

Hallo
Nimm einfach Stahlwolle! Die feinste ist 000, und nur die.
Die Konturen kommen heraus und du kannst den Grad der Reinigung bestimmen idem du früher aufhörst zu reiben.
Der Materialabtrag ist sehr gering da es sich mehr um polieren als schleifen handelt.
Mfg
          Milvus 75


Offline
(versteckt)
#2
10. Mai 2011, um 12:22:19 Uhr

Sorry, aber vergiss bitte sofort die Variante mit der Stahlwolle, da blutet jedem Münzsammler das Herz.
Die altbewährte Faustregel bei der Münzreinigung heisst immer noch "Silber nur chemisch, Bronze nur mechanisch". Lege die Münze einfach für längere Zeit in Vitamin C (Ascorbinsäure) oder Zitronensäure und bürste von Zeit zu Zeit die angelösten Beläge im Wasser ab, bis alle Beläge verschwunden sind. Wenn das Tage dauert, ist das auch kein Problem. Auch wenn viele Leute das Abreiben mit Natron praktizieren, halte ich davon nichts, da dann auch die Tönung von Silbermünzen verloren geht, die man mit mit einer behutsamen Vitamin C Behandlung oft erhalten kann.

Sollte das tatsächlich nichts bringen, könnte es sich um Hornsilber handeln, wo man dann schwerere (aber immer noch chemische) Geschütze auffahren muss.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#3
10. Mai 2011, um 12:24:52 Uhr

Auf jedenfall nur die Vitamin C und dann mit Natron abreiben.... Man sollte da Ausdauer beweisen. Alles ander würde ich tunlichst unterlassen....

Liebe Grüße
Jabba

PS: Falls Du die Münze nicht gebrauchen kannst  Narr Ich krieg die für Dich sauber Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
10. Mai 2011, um 12:56:31 Uhr

Also ich reinge meine münzen imer mit Pierre d´Argent was soviel bedeutet wie silberstein und dann mit der weichen seite vom schwamm sauberreiben. Hatt bei mir immer gut funktioniert. So sieht das teil auss Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.lacoshop.com/upload/produit_image500_52.jpg
weiss nur nicht ob es in Deutschland auch gibt.
Weiss nicht genau ob es das selbe ist aber hier hab ich was aus Deutschland gefunden Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://warenhandelszentrum.net/geschenk-und-markenartikeln/reinigungs-pflegem/white-rock---weisser-stein-400g.php

Gruss Paul

Offline
(versteckt)
#5
10. Mai 2011, um 13:46:49 Uhr

Träufel etwas zitronensaft darauf und reibe die münze mit den fingern ab.Entferne aber nicht die komplette patina sonst verliert die münze an wert.
Habe das schonmal an einem silbergroschen ausprobiert. es hat echt gut funktioniert!
Andere möglichkeit ist eine kleine, welche rotierende bürste. wichtig ist dabei dass die münze immer gut nass dabei ist!

PS.: ansonsten lass die münze einfach so in dem zusand!!!

Offline
(versteckt)
#6
10. Mai 2011, um 15:10:02 Uhr

Ich kann dir nur den Rat geben,Höre auf Bert oder Jabba.Ob mit Natronabreibung zwischendurch oder nicht
hauptsache Vitamin C.Mein persönlicher Favorit,Braustabletten Vitamin C.
Nimm einfach ein kleines flaches Gefäss,ich lege immer ein Stück Küchentuch rein,Münze rein,halbe Tablette rein,
aufschäumen lassen und 10 Minuten warten.Küchentuch daneben Münze aus dem Bad nehmen und(mach ich so)mit ner
alten Zahnbürste abbürsten.Wenns ringsherum um die Münze schwarz wird bist du auf dem besten Weg das deine
Münze so ausschaut wie in der Auktion.

LG vom Erdschnüffler

Offline
(versteckt)
#7
10. Mai 2011, um 15:31:05 Uhr

Hallo,
bit du dir sicher das es Silber ist? Wenn ich mir auf dem ersten Bild die Ausbrüche der Ränder ansehe kommen mir Zweifel. Das sieht mir eher nach einem Zinn oder Blei Abguss aus. Wenns Silber ist, dann nimm Zitronensäure (die gelben Fläschchen in Zitronenform aus dem Supermarkt) und eine weiche Zahnbürste. Die Natron Methode würde ich bei wertvollen Münzen nicht anwenden.
Gruß, Ari

Offline
(versteckt)
#8
10. Mai 2011, um 15:46:55 Uhr

Für mich sieht das auch nicht nach Silber aus. Ich habe meine Silberfunde in Toilettenreiniger, also in das wasserlösliche Granulat gelegt. Wasser muss natürlich mit dazu. Die Münze wird in kürzester Zeit ohne das sie angegriffen wird, prima sauber.

Jochen

Offline
(versteckt)
#9
10. Mai 2011, um 15:56:29 Uhr

Das ist ein typischer Zinnabschlag vom Taler, also kein Silber, somit erübrigt sich die Diskussion. Läßt sich nur mechanisch ein wenig reinigen. Die große Gefahr ist, daß ganz schnell Teil der Oberfläche herausbrechen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#10
10. Mai 2011, um 18:54:14 Uhr

Ich würde bei dem Stück wie folgt vorgehen: Zitronensäure in ein Glas, Münze rein und dann etwas Kaiser Natron mit in das Glas geben. Vorsicht es schäumt sehr stark. Die Münze nun für etwa 30 Minuten darin belassen und sie ab und an mal wenden, damit beide Seiten gleichmäßig sauber werden.

Was man auch machen kann ist, statt Kaiser Natron, etwas Backpulver mit in die Zitronensäure geben. Auch hier schäumt die Lösung ziemlich arg auf am Anfang.

Dann die Münze raus aus dem Glas und auf ein Tuch legen und die Münze mit 2-3 Tropfen Zitronensäure benetzen. Dann eine Messerspitze Kaiser Natron drüber und mit dem Finger, in kreisenden Bahnen und leichtem bis mittlerem Druck über die Münzoberfläche reiben.

Ich reinige fast alle Münzen nach dieser Methode, egal ob Silber oder Buntmetall.

Gruß,

Gani

« Letzte Änderung: 10. Mai 2011, um 18:57:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
10. Mai 2011, um 19:00:21 Uhr

Alle Buntmetallmünzen......na du mußt ja Kupferleichen en masse haben....

Offline
(versteckt)
#12
10. Mai 2011, um 19:25:30 Uhr

Oje, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen, das wird sicher ein Zinnabguss und/oder eine zeitgenössische Fälschung sein. Sieht man bei genauerem Hinsehen an den Gussnähten am Rand und an den Abplatzungen der Korrosionsschicht im Feld.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#13
10. Mai 2011, um 19:45:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von behreberlin
Alle Buntmetallmünzen......na du mußt ja Kupferleichen en masse haben....

Nö....ich hab keine Kupferleichen im Keller

Dieser Bodenfund wurde auf die von mir beschriebene Methode gereinigt.

Gruß,




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00016.JPG
DSC00020.JPG
Offline
(versteckt)
#14
10. Mai 2011, um 19:49:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Milvus75
Hallo
Nimm einfach Stahlwolle! Die feinste ist 000, und nur die.
Die Konturen kommen heraus und du kannst den Grad der Reinigung bestimmen idem du früher aufhörst zu reiben.
Der Materialabtrag ist sehr gering da es sich mehr um polieren als schleifen handelt.
Mfg
          Milvus 75


super tipp ....... soetwas finde ich schon fast grob fahrlässig  Schockiert

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor