[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Halbbatzen

Gehe zu:  
Avatar  Halbbatzen  (Gelesen 1214 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Mai 2010, um 07:23:05 Uhr

Wer kann mir genaueres über den Halbbatzen sagen.
Gruß Micha


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

008.jpg
009.jpg
Offline
(versteckt)
#1
24. Mai 2010, um 09:15:10 Uhr

Hi,

wie kommst du auf Halbbatzen?
Es ist 1 Kreuzer 1642 aus Württemberg.
Das Nominal steht ersichtlich auf der Münze,
I/K (1 Kreuzer), geteilt oberhalb vom Tecker Wappen!
Geteilte Jahreszahl 16/42 oberhalb vom Württemberger Wappen,
geprägt unter Eberhard III. (1633-1674).

Grüsse Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. Mai 2010, um 09:50:54 Uhr

Danke Walker, habe das mit dem kreutzer nicht gesehen.
Denke aber das die Neuzeit erst nach 1648 beginnt. Davor ist noch spätma.!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#3
24. Mai 2010, um 10:00:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Denke aber das die Neuzeit erst nach 1648 beginnt. Davor ist noch spätma.!

Gewagte Theorie!  Zwinkernd  Definieren nicht die Engländer das Ende des Mittelalters in dieser Weise? In Kontinentaleuropa ist eher die Grenze um 1500 üblich.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#4
24. Mai 2010, um 11:21:43 Uhr

Hi,

hat zwar jetzt mit der Münze nix zu tun, wurde aber schon des öfteren hier diskutiert,
Bert liegt natürlich vollkommen richtig damit, diese Interpretation wurde auch hier im Forum
so beschlossen und auch praktiziert.
Ich möchte das nicht mehr diskutieren, darum hab ich aus'm Netz was rauskopiert  Zwinkernd













..

















Geschrieben von {author}


Es beginnt etwa 476 und endet etwa 1492/1500 n. Chr. und wird in drei Abschnitte aufgegliedert.

Hier eine grobe Aufgliederung:

Frühmittelalter>    ca. 500-1000 n. Chr.
Hochmittelalter>    ca. 1000-1250 n. Chr.
Spätmittelalter>    ca. 1250-1500 n. Chr
.

Eigentlich fällt die Völkerwanderung (375 n. Chr.) auch noch in das frühe Mittelalter, doch gehen hier die Meinungen auseinander.
In einigen geschichtlichen Aufgliederungen beginnt das Mittelalter sogar später, nämlich zur Zeit Karl des Großen (800 n. Chr.).
Allgemein wird aber das Jahr 476 n. Chr. dem Beginn des Mittelalters zugeordnet, denn in diese Zeit fällt das Ende des Weströmischen Reiches.




..

Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.web-wolf-marketing.de/ma_zeittafel/ma_struktur/ma_ueberblick.htm#ma


Grüsse Walker
     


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. Mai 2010, um 20:36:28 Uhr

Ich habe in Schriften des LfD eine Angabe der Völkerwanderungszeit für den Zeitraum
von etwa 350 - 800, dabei wird allerdings immer etwas schwammig das frühma. mit
einbezogen. Die 1648 Regelung des Landesamtes deklariert das Ende des Spätmittelalters!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#6
25. Mai 2010, um 11:22:10 Uhr

Die 1648 Regelung könnte mit dem Ende des dreissigjährigen Krieges zu tun haben, meinst Du nicht?

Die "Renaissance" hat sich selbst schon als neues Zeitalter definiert. Die Zeit davor nannte sie Mittelalter...

« Letzte Änderung: 25. Mai 2010, um 11:24:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
25. Mai 2010, um 15:36:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von KonradvonRietberg
Die "Renaissance" hat sich selbst schon als neues Zeitalter definiert. Die Zeit davor nannte sie Mittelalter...
Das ist eine gute Bemerkung, als Kernzeitraum gilt das 15. - 16. Jhd..
Allerdings wurde der Begriff der Renaissance erst im 19. Jhd. geprägt und das das 15. Jhd. in die Zeit
des Spätmittelalters fällt, darüber sind wir uns wohl alle einig. Als Neuzeit sehe ich nach meiner persönlichen
Definition die Zeit mit dem Beginn der Industrialisierung, sprich ab ca. 1680.
Die Numismatik schreibt Altdeutschland für Neuzeit und setzt hier den Zeitpunkt um 1530, d. h.
nach den Bauernkriegen.
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#8
25. Mai 2010, um 15:37:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Ich habe in Schriften des LfD eine Angabe der Völkerwanderungszeit für den Zeitraum
von etwa 350 - 800, dabei wird allerdings immer etwas schwammig das frühma. mit
einbezogen. Die 1648 Regelung des Landesamtes deklariert das Ende des Spätmittelalters!
Gruß Micha

Sorry, aber das ist alles Blödsinn.

Die Völkerwanderungzeit ist historisch ganz klar definiert und umschreibt den Zeitraum zwischen 375 (erster Hunneneinfall) und 568 (Abwanderung der Langobarden in die pannonische Tiefebene).
Anschliessend folgt die Merowingerzeit (5. bis Mitte 8. Jh.), dann die Karolingerzeit (751- ca. 1000).

Das Mittelalter endet mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahre 1492. Die Definitionen von Walker und Bert stimmen haargenau.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
25. Mai 2010, um 15:42:53 Uhr

Stimmt, da habe ich wohl teilweise etwas Blödsinn geschrieben!
Gruß Micha

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor